Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Chronik der Anna Magdalena Bach

BR Deutschland Italien 1967/1968 Spielfilm

Anhand von erhaltenen Handschriften, Briefen und zeitgenössischen Berichten inszenieren Jean-Marie Straub und Daniéle Huillet das Leben von Anna Magdalena Bach, der zweiten Frau Johann Sebastian Bachs. In langen Einstellungen verzahnt sich ihre Existenz mit der konkreten Produktion von Musik – z.B. mit dem Musizieren Johann Sebastian Bachs oder ihrem eigenen Spiel am Spinett. "Ausgangspunkt für unsere Chronik der Anna Magdalena Bach", so Straub, "war die Idee, einen Film zu versuchen, in dem man Musik nicht als Begleitung, auch nicht als Kommentar, sondern als ästhetische Materie benutzt. Ein Reiz des Films wird darin bestehen, dass wir Leute musizierend zeigen, die wirklich vor der Kamera eine Arbeit leisten."

 

Credits

Regie

  • Jean-Marie Straub

Drehbuch

  • Jean-Marie Straub
  • Danièle Huillet

Kamera

  • Ugo Piccone

Schnitt

  • Danièle Huillet
  • Jean-Marie Straub

Musik

  • Leo Leonius
  • Johann Sebastian Bach

Darsteller

  • Gustav Leonhardt
    Johann Sebastian Bach
  • Christiane Lang-Drewanz
    Anna Magdalena Bach
  • Paolo Carlini
    Dr. Hölzel
  • Ernst Castelli
    Steger
  • Hans-Peter Boye
    Born
  • Joachim Wolff
    Rektor
  • Rainer Kirchner
    Superintendent
  • Eckart Brüntjen
    Präfekt Kittler
  • Walter Peters
    Präfekt Krause
  • Kathrien Leonhardt
    Katharina Dorothea Bach

Produktionsfirma

  • Franz Seitz Filmproduktion (München)
  • IDI Cinematografica (Rom)
  • Radiotelevisione Italiana (RAI) (Rom)
  • Straub-Huillet (München)
  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)
  • Telepool Europäisches Fernsehprogrammkontor GmbH (München)

Produzent

  • Franz Seitz
  • Gianvittorio Baldi
  • Jean-Marie Straub
  • Danièle Huillet

Alle Credits

Regie

  • Jean-Marie Straub

Regie-Assistenz

  • Danièle Huillet

Drehbuch

  • Jean-Marie Straub
  • Danièle Huillet

Kamera

  • Ugo Piccone

Kamera-Assistenz

  • Saverio Diamanti
  • Giovanni Canfarelli
  • Hans Kracht
  • Uwe Radom

Trick-Kamera

  • Thomas Hartwig

Licht

  • Hans Eberle
  • Max Jörg
  • Walter Eder

Ausstattung

  • Danièle Huillet
  • Jean-Marie Straub

Bühne

  • Hans Eberle
  • Max Jörg
  • Walter Eder

Kostüme

  • Casa d'Arte Firenze
  • Vera Poggioni
  • Renata Morroni

Frisuren

  • Rocchetti (Perücken)
  • Guerrino Todero (Perücken)

Schnitt

  • Danièle Huillet
  • Jean-Marie Straub

Ton

  • Louis Hochet
  • Lucien Moreau

Mischung

  • Paul Schöler

Musik

  • Leo Leonius
  • Johann Sebastian Bach

Musikalische Leitung

  • Nikolaus Harnoncourt
  • August Wenzinger
  • Heinz Henning

Musik-Ausführung

  • Concentus Musicus (Wien)
  • Nikolaus Harnoncourt
  • August Wenzinger
  • Heinz Henning
  • Martin Skowronneck (Instrumente)
  • Carl August Gräbner (Instrumente)
  • Schola Cantorum Basiliensis (Basel) (Konzertgruppe)
  • Knabenchor Hannover (Hannover)

Gesang

  • Bernd Weikl
  • Wolfgang Schöne
  • Karl-Heinz Lampe
  • Christa Degler
  • Bernhard Wehle
  • Karl-Heinz Klein

Darsteller

  • Gustav Leonhardt
    Johann Sebastian Bach
  • Christiane Lang-Drewanz
    Anna Magdalena Bach
  • Paolo Carlini
    Dr. Hölzel
  • Ernst Castelli
    Steger
  • Hans-Peter Boye
    Born
  • Joachim Wolff
    Rektor
  • Rainer Kirchner
    Superintendent
  • Eckart Brüntjen
    Präfekt Kittler
  • Walter Peters
    Präfekt Krause
  • Kathrien Leonhardt
    Katharina Dorothea Bach
  • Anja Fährmann
    Regine Susanna Bach
  • Katja Drewanz
    Christine Sophie Henrietta Bach
  • Bob van Asperen
    Johann Elias Bach
  • Andreas Pangritz
    Wilhelm Friedemann Bach
  • Nikolaus Harnoncourt
    Prinz von Anhalt-Köthen
  • Hellmuth Costard
    Rektor Ernesti
  • Angelo Viale
  • Rudolf Scheidegger
  • Ernest Strauss

Produktionsfirma

  • Franz Seitz Filmproduktion (München)
  • IDI Cinematografica (Rom)
  • Radiotelevisione Italiana (RAI) (Rom)
  • Straub-Huillet (München)
  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)
  • Telepool Europäisches Fernsehprogrammkontor GmbH (München)

Produzent

  • Franz Seitz
  • Gianvittorio Baldi
  • Jean-Marie Straub
  • Danièle Huillet

Produktionsleitung

  • Danièle Huillet

Aufnahmeleitung

  • Horst Winter
  • Günther Maag

Produktions-Assistenz

  • Georg Föcking
  • Aldo Passalacqua

Erstverleih

  • Neue Filmkunst Walter Kirchner (Göttingen)

Dreharbeiten

    • August 1967 - Oktober 1967: Preetz, Stade, Hamburg, Eutin, Lüneburg, Lübeck, Nürnberg, Freiburg (Sachsen), Leipzig, Grossh
Länge:
2558 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.03.1968, 38850, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (NL): 03.02.1968, Utrecht, Cinemanifestale;
Aufführung (DE): 26.05.1968, Hof, Internationale Filmtage

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Chronik der Anna Magdalena Bach
  • Originaltitel (IT) Cronaca di Anna Magdalena Bach

Versions

Original

Länge:
2558 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.03.1968, 38850, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (NL): 03.02.1968, Utrecht, Cinemanifestale;
Aufführung (DE): 26.05.1968, Hof, Internationale Filmtage

Awards

Bambi 1968
  • künstlerisch wertvollster deutscher Film 1957 (ex aequo >48 Stunden bis Acapulco<)
URL: https://www.filmportal.de/film/chronik-der-anna-magdalena-bach_4c6cc8b50fc04d7b9d71e52db5e7b96e