Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der tapfere Schulschwänzer

DDR 1966/1967 Spielfilm

Thomas aus der Klasse 4a schwänzt an einem sonnigen Tag die Schule und verbringt seine Zeit in den Straßen von Berlin. Als er plötzlich einen Wohnungsbrand entdeckt, ruft er geistesgegenwärtig die Feuerwehr. Durch die schnelle Hilfe werden zwei kleine Kinder vor dem Tod gerettet. Als jedoch ein Feuerwehrmann dem kleinen Helden danken will und nach seinem Namen fragt, sucht Thomas das Weite, da sein schlechtes Gewissen wegen des Schuleschwänzens ihn trotz allem noch plagt. Auch als am nächsten Tag die gute Tat in der Zeitung gelobt wird und die Lehrerin mit den Kindern über den anonymen Retter spricht, weiß Thomas nicht, wie er sich verhalten soll. Als Grund für sein Fehlen am Vortag hat er nämlich Zahnschmerzen angegeben. Letztendlich gesteht er seine Lüge den Feuerwehrmännern, die den Lebensretter aufspüren konnten.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

Credits

Regie

  • Winfried Junge

Kamera

  • Claus Neumann

Schnitt

  • Lotti Mehnert
  • Karin Kusche

Musik

  • Peter Gotthardt

Darsteller

  • André Kallenbach
    Thomas Lohmann
  • Hartmut Tietz
    Dieter
  • Günter Ott
    Vater von Thomas
  • Jessy Rameik
    Lehrerin
  • Christoph Engel
    Schuldirektor
  • Ilse Voigt
    Oma Krüger
  • Susanne Weser
    Kleine Andrea
  • Lutz Erdmann
    Arzt
  • Dieter Stark
    Wirt
  • Karl-Heinz Liedko
    Abschnittsbevollmächtigter

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Alle Credits

Regie

  • Winfried Junge

Regie-Assistenz

  • Rosalinde Schwarzer
  • Ernst Gladasch

Co-Autor

  • Winfried Junge

Szenarium

  • Wera Küchenmeister
  • Claus Küchenmeister

Dramaturgie

  • Anne Pfeuffer

Kamera

  • Claus Neumann

Kamera-Assistenz

  • Richard Günther

Standfotos

  • Alexander Schittko

Licht

  • Fritz Rübe

Bauten

  • Erich Kulicke (Szenenbild)

Außenrequisite

  • Günther Puhlmann

Maske

  • Margarete Walther

Schnitt

  • Lotti Mehnert
  • Karin Kusche

Ton

  • Hans-Joachim Kreinbrink

Mischung

  • Gerhard Ribbeck

Musik

  • Peter Gotthardt

Darsteller

  • André Kallenbach
    Thomas Lohmann
  • Hartmut Tietz
    Dieter
  • Günter Ott
    Vater von Thomas
  • Jessy Rameik
    Lehrerin
  • Christoph Engel
    Schuldirektor
  • Ilse Voigt
    Oma Krüger
  • Susanne Weser
    Kleine Andrea
  • Lutz Erdmann
    Arzt
  • Dieter Stark
    Wirt
  • Karl-Heinz Liedko
    Abschnittsbevollmächtigter
  • Ingo Kallenbach
    Bruder von Thomas
  • Uwe Hase
    Matrose
  • Hartmut Kopp
    Junger Mann mit Zeitung
  • Gerhild Leider
    Pionierleiterin
  • Manfred Bendik
    Fotoreporter
  • Willi Wolter
    Hausmeister
  • Ulrike Burmeister
    Klassenkameradin
  • Armin Schnelle
    Klassenkamerad
  • Christine Kloock
    Klassenkameradin
  • Michael Grimm
    Klassenkamerad
  • Frank Grodde
    Klassenkamerad
  • Günter Noack
    Klassenkamerad
  • Manfred Warnecke
    Klassenkamerad
  • Uwe Schenk
    Klassenkamerad
  • Angelika Linke
    Klassenkameradin
  • Christina Hoff
    Klassenkameradin
  • Harald König
    Klassenkamerad
  • Peter Matz
    Klassenkamerad
  • Jürgen Kapé
    Klassenkamerad
  • Sabine Prengel
    Klassenkameradin
  • Brigitte Fischer
    Kind
  • Andrea Gängelbach
    Kind
  • Sabine Bessert
    Kind
  • Andrea Missok
    Kind
  • Hendrik Finsel
    Kind
  • Angela Finsel
    Kind
  • Uwe Kalina
    Kind
  • Tilo Szezech
    Kind
  • Ilona Pewestorf
    Kind

Sprecher

  • Eberhard Esche

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Heinz Kuschke

Aufnahmeleitung

  • Heinz Bullerjahn
  • Christel Kruse

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
1815 m, 66 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (Dd): 17.12.1967, Berlin/DDR, Kosmos;
Kinostart (DD): 22.12.1967;
TV-Erstsendung (DD): 12.12.1973, DFF 1

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Der tapfere Schulschwänzer
  • Arbeitstitel Eine selten dußlige Geschichte

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
67 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe, Mono

Original

Länge:
1815 m, 66 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (Dd): 17.12.1967, Berlin/DDR, Kosmos;
Kinostart (DD): 22.12.1967;
TV-Erstsendung (DD): 12.12.1973, DFF 1

URL: https://www.filmportal.de/film/der-tapfere-schulschwaenzer_598c06c970f04c46ac82c3bf592a2265