Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Von der Liebe besiegt

BR Deutschland 1956 Spielfilm

Mario Clar ist der erfolgreiche Mitinhaber eines Ingenieurbüros in Zürich. Umso härter trifft den zuverlässigen Mann die Nachricht, dass eine vom ihm entwickelte Brücke eingestürzt ist und 43 Menschen in den Tod gerissen hat.

 

Marios Schuldgefühle sind so stark, dass er sich entschließt sich, seinem Leben in den Bergen ein Ende machen. Sein Plan wird jedoch von einem Hirten vereitelt, und durch die Liebe zu der ihn pflegenden Angela, der Tochter eines Landarztes, findet er zurück ins Leben.
In dem Gebirgsort angekommen, erfährt der heimtückische Seduc, dass man mittlerweile ihm die Schuld an dem Brückenunglück nachweisen kann. Er behauptet gegenüber Mario, dessen Verhaftung stünde unmittelbar bevor. Mario will über die Grenze flüchten, begleitet von dem Bergführer Beni, der ebenfalls in Angela verliebt ist. Unterwegs geraten die beiden in einen schweren Streit, in dessen Verlauf Mario in die Tiefe stürzt. Seduc wähnt sich am Ziel seiner Wünsche ...

Credits

Regie

  • Luis Trenker

Drehbuch

  • Kurt Heuser

Kamera

  • Ernst W. Kalinke
  • Heinz Müller-Brunke (Bergaufnahmen)

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Marianne Hold
    Angela Gassard
  • Wolfgang Preiss
    Konstrukteur Mario Clar
  • Fritz Tillmann
    Marios Kompagnon Leo Seduc
  • Robert Freitag
    Bergführer Beni Kronig
  • Luis Trenker
    Bergführer-Obmann Peter Zurwalden
  • Armin Schweizer
    Dr. Gassard
  • Marina Ried
    Fioretta Seduc
  • Evelyn Grüneisen
    Nina Clar
  • Herta Konrad
    Mirz
  • Umberto Sacripante
    Tino

Produktionsfirma

  • Meteor-Film GmbH (Wiesbaden)

Produzent

  • Heinrich Jonen

Alle Credits

Regie

  • Luis Trenker

Regie-Assistenz

  • Rolf von Sydow

Script

  • Charlotte Kalinke

Drehbuch

  • Kurt Heuser

Vorlage

  • Luis Trenker (Roman "Schicksal am Matterhorn")

Kamera

  • Ernst W. Kalinke
  • Heinz Müller-Brunke (Bergaufnahmen)

Kamera-Assistenz

  • Heinz Müller-Brunke
  • Dieter Liphardt
  • Rudolf Spreter von Kreudenstein

Standfotos

  • Bob Klebig (Außenaufnahmen)
  • Karl Lindner (Atelieraufnahmen)
  • Rolf Lantin (Starfotos)

Bauten

  • Alfred Bütow
  • Theo Zwierski

Außenrequisite

  • Emil Birk

Innenrequisite

  • Waldermar Hinrichs

Maske

  • Ludwig Ziegler
  • Ilse Schulz-Heidrich

Kostüme

  • Gerda Hannemann
  • Hans Kothe

Garderobe

  • Margot Jung

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Schnitt-Assistenz

  • Waltraud Wischniewsky
  • Erna Peters

Ton

  • Benno Locher

Ton-Assistenz

  • Günter Schmidt
  • Rudolf Schönfeld
  • Hans-Reinhard Weiss

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Marianne Hold
    Angela Gassard
  • Wolfgang Preiss
    Konstrukteur Mario Clar
  • Fritz Tillmann
    Marios Kompagnon Leo Seduc
  • Robert Freitag
    Bergführer Beni Kronig
  • Luis Trenker
    Bergführer-Obmann Peter Zurwalden
  • Armin Schweizer
    Dr. Gassard
  • Marina Ried
    Fioretta Seduc
  • Evelyn Grüneisen
    Nina Clar
  • Herta Konrad
    Mirz
  • Umberto Sacripante
    Tino
  • Otto Stern
    Z. Grassow
  • Hermann Speelmans
    Hermann Egli
  • Alf Marholm
    Richter
  • Friedrich Schoenfelder
    Direktor
  • Karl Heinz Graumann
    1. Sachverständiger
  • Rolf J. Schindler
    2. Sachverständiger
  • Max Strassberg
    1. Gendarm
  • Albrecht von Wechmar
    2. Gendarm
  • Viktor Hospach
    Portier
  • Hermann Kunder
    1. Kriminalbeamter
  • Elias Julen
    2. Kriminalbeamter - 3. Bergführer
  • Konrad Mayerhoff
    Herr im Hotel
  • Katharina Brauren
    Frau im Hotel
  • Peter Schmitz
    Monteur
  • Vera Casetti
    Kellnerin
  • Felix Lehmann
    Englischer Tourist
  • Hermann Geiger
    Pilot
  • Hermann Fux
    1. Bergführer
  • Herbert Biner
    2. Bergführer
  • Emil Kronig
    3. Bergführer
  • Josef Fux
    4. Bergführer
  • Inge Schaum
    Zofe

Produktionsfirma

  • Meteor-Film GmbH (Wiesbaden)

Produzent

  • Heinrich Jonen

Produktionsleitung

  • Robert Leistenschneider

Aufnahmeleitung

  • Felix Lehmann

Erstverleih

  • Prisma Filmverleih GmbH (Frankfurt am Main)

Dreharbeiten

    • Oktober 1956 - November 1956: Zermatt, Matterhorn, Zürich
Länge:
6 Akte, 2550 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Agfacolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.12.1956, 13498, Jugendgeeignet / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.12.1956, Wuppertal-Barmen, Odin

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel Schicksal am Matterhorn
  • Originaltitel (DE) Von der Liebe besiegt

Versions

Original

Länge:
6 Akte, 2550 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Agfacolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.12.1956, 13498, Jugendgeeignet / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.12.1956, Wuppertal-Barmen, Odin

Prüffassung

Länge:
2250 m, 93 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 08.03.1984, 13498 [3. FSK-Prüfung]

URL: https://www.filmportal.de/film/von-der-liebe-besiegt_5ff28f39c55148c3a78038a6c0105d7f