Der ewige Klang
Die Brüder Matthias und Berthold sind Geigenbauer in Mittenwald und grundverschieden. Matthias, der ältere, hat nur einen Traum: eine Geige zu bauen wie die Stradivari. Er opfert viele Monate, um das Geheimnis zu ergründen. Berthold, ein leidenschaftlicher Geigenspieler, kann schließlich der Versuchung nicht widerstehen und stiehlt dem Bruder das Instrument. Mit dem Impresario Grundmann und der Sängerin Josephine Malti, deren schwindenden Ruhm er wieder aufpolieren soll, geht er auf Tournee. Doch bald erkennt er, dass beide ihn nur benutzen. Nach sechs Jahren kehrt er enttäuscht in seine Heimat zurück.
Sein Bruder Matthias hat seit dem Fortgang Bertholds kein Instrument mehr angerührt, erst jetzt, als er eine tiefe Liebe zu Therese empfindet, beginnt er wieder zu arbeiten. Doch sie hat immer nur auf Berthold gewartet und bekennt sich auch jetzt zu ihm. Berthold spielt mit ganzer Hingabe auf der neuen Geige seines Bruders, der plötzlich keinen Hass mehr empfindet.
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Berthold Buchner / Geigenvirtuose Bertini
- Sängerin Josephine Malti
- Geigenbauer Matthias Buchner
- Therese
- Impresario Grundmann
- Altgeselle Florian
- Geigenbauerzunftsmitglied Andreas
- Geigenbauerzunftsmitglied Tiefenbrunner
- Josephines Zofe Nanette
- Geigenlehrer
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Kamera
Standfotos
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik
Musikalische Leitung
Liedtexte
Darsteller
- Berthold Buchner / Geigenvirtuose Bertini
- Sängerin Josephine Malti
- Geigenbauer Matthias Buchner
- Therese
- Impresario Grundmann
- Altgeselle Florian
- Geigenbauerzunftsmitglied Andreas
- Geigenbauerzunftsmitglied Tiefenbrunner
- Josephines Zofe Nanette
- Geigenlehrer
- Schneidermeister
- Geigenkäufer
- Mitglied der Geigenbauerzunft
- Mitglied der Geigenbauerzunft
- Schlafender Konzertgast
- Preisrichter
- Junges Mädchen
- Zuhörerin
- Zuhörerin
- Zuhörer
- Zuhörer
- Zuhörer
- Geselle
- Gastwirt
- Zuhörer
- Diener
- Holzfäller
- Holzfäller
Produktionsfirma
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 12.08.1942 - November 1942: Kitzbühel und Umgebung; Ufastadt Babelsberg, Ufa-Atelier Berlin-Tempelhof
Zensur (DE): 16.04.1943, B.58893, Jugendfrei ab 14 Jahre;
FSK-Prüfung (DE): 10.02.1953, B 154, Jugendfrei ab 16 Jahre
Uraufführung: 18.06.1943, Straßburg;
Erstaufführung (DE): 15.07.1943, Berlin, U.T. Friedrichstraße;
Erstaufführung (DE): 15.07.1943, Berlin, Tauentzien-Palast;
Erstaufführung (DE): 15.07.1943, Berlin, Atrium;
Erstaufführung (DE): 15.07.1943, Berlin, Alhambra Seestraße;
TV-Erstsendung (DD): 02.07.1962, DFF 1;
TV-Erstsendung (DE): 17.10.1977
Titles
- Originaltitel (DE) Der ewige Klang
- Arbeitstitel Der Geiger
- Weiterer Titel (DE) Der Geiger von Mittenwald
- Weiterer Titel (DE) Das Lied der Heimat
Versions
Original
Zensur (DE): 16.04.1943, B.58893, Jugendfrei ab 14 Jahre;
FSK-Prüfung (DE): 10.02.1953, B 154, Jugendfrei ab 16 Jahre
Uraufführung: 18.06.1943, Straßburg;
Erstaufführung (DE): 15.07.1943, Berlin, U.T. Friedrichstraße;
Erstaufführung (DE): 15.07.1943, Berlin, Tauentzien-Palast;
Erstaufführung (DE): 15.07.1943, Berlin, Atrium;
Erstaufführung (DE): 15.07.1943, Berlin, Alhambra Seestraße;
TV-Erstsendung (DD): 02.07.1962, DFF 1;
TV-Erstsendung (DE): 17.10.1977
Awards
- Prädikat: Künstlerisch wertvoll