Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Krach im Hinterhaus

Deutschland 1935 Spielfilm

In einem Berliner Hinterhaus gibt es pausenlos Krach unter den Mietern, denn es werden ständig Kohlen aus dem Keller gestohlen. Besonders Witwe Bock steht unter Verdacht, denn der Portier Krüger kann sie nicht leiden. Nun überlegt sie, wie man den wahren Täter zur Strecke bringen kann. Sie bohrt einige Briketts an, füllt sie mit Sprengpulver und lässt das Paket durch Familie Schulze in den Keller bringen. Krach und Zank nehmen kein Ende. Diesmal aber geht es ums Heiraten. Gustav Kluge begehrt Ilse Bock, die aber hat sich gerade mit Herrn Dr. Horn verlobt, der den Vorzug hat, im Vorderhaus zu wohnen. Auch Paula Schulze möchte heiraten und zwar den Bäcker, von dem sie ein Kind erwartet. Auch hier gelingt es Ilse Bock, den sich Sträubenden zu überzeugen. Da explodiert endlich das präparierte Paket zu aller Freude in der Wohnung von Portier Krüger. Der Täter ist ertappt. Es kommt zu einer turbulenten Gerichtsverhandlung ...

 

Credits

Regie

  • Veit Harlan

Drehbuch

  • Carl Junghans
  • Maximilian Böttcher
  • Reinhold Meißner

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Musik

  • Will Meisel
  • Fritz Domina

Darsteller

  • Henny Porten
    Witwe Bock
  • Else Elster
    Tochter Ilse Bock
  • Rotraut Richter
    Edeltraut Panse
  • Reinhold Bernt
    Hausverwalter August Krüger
  • Gerda Kuffner
    Malchen Krüger
  • Gaston Briese
    Postoberschaffner Schulze
  • Ilse Fürstenberg
    Frau Schulze
  • Hilde Sessak
    Tochter Paula Schulze
  • Paul Mederow
    Justizrat Horn
  • Berthold Ebbecke
    Assessor Erich Horn

Produktionsfirma

  • ABC-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Walter von Ercert
  • Kurt Peters

Alle Credits

Regie

  • Veit Harlan

Künstlerische Oberleitung

  • Reinhold Meißner

Drehbuch

  • Carl Junghans
  • Maximilian Böttcher
  • Reinhold Meißner

Vorlage

  • Maximilian Böttcher

Kamera

  • Bruno Mondi

Standfotos

  • Josef Höfer

Bauten

  • Hermann Warm
  • Bruno Lutz

Maske

  • Walter Pantzer
  • Alois Strasser

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Ton

  • Adolf Jansen

Musik

  • Will Meisel
  • Fritz Domina

Darsteller

  • Henny Porten
    Witwe Bock
  • Else Elster
    Tochter Ilse Bock
  • Rotraut Richter
    Edeltraut Panse
  • Reinhold Bernt
    Hausverwalter August Krüger
  • Gerda Kuffner
    Malchen Krüger
  • Gaston Briese
    Postoberschaffner Schulze
  • Ilse Fürstenberg
    Frau Schulze
  • Hilde Sessak
    Tochter Paula Schulze
  • Paul Mederow
    Justizrat Horn
  • Berthold Ebbecke
    Assessor Erich Horn
  • Gerhard Bienert
    Bäckermeister Kluge
  • Eduard von Winterstein
    Amtsgerichtsrat Müller
  • Meta Jäger
    Frau Döring
  • Carl Jönsson
    Vater Panse
  • Hanni Weisse
    1. Frau im Zuschauerraum
  • Jutta Sabo
    2. Frau im Zuschauerraum
  • Wera Schultz
    1. Verkäuferin
  • Hilde Maris
    2. Verkäuferin
  • Erika von Schaper
    3. Verkäuferin
  • Erich Kestin
    Mann im Zuschauerraum
  • Helmut Weiss
    Staatsanwalt
  • Albrecht Bethge
    Gerichtsdiener
  • Otto Albrecht
    Tenor
  • Kurt Felden
  • Erich Hofmann
  • Alfred Peters
  • Alfred Schneider
  • Lilli Schoenborn

Produktionsfirma

  • ABC-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Walter von Ercert
  • Kurt Peters

Produktionsleitung

  • Hans Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Arthur Kiekebusch

Erstverleih

  • Syndikat-Film GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Oktober 1935 - November 1935
Länge:
8 Akte, 2283 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.12.1935, B.40906, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.12.1935, Breslau, Capitol;
Uraufführung (DE): 20.12.1935, Bielefeld;
Uraufführung (DE): 20.12.1935, Bochum;
Uraufführung (DE): 20.12.1935, Danzig;
Uraufführung (DE): 20.12.1935, Eisenach;
Uraufführung (DE): 20.12.1935, Erfurt;
Uraufführung (DE): 20.12.1935, Hildesheim;
Aufführung (DE): 02.01.1936, Berlin, U.T. Kurfürstendamm, U.T. Friedrichstraße, Titania-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Krach im Hinterhaus
  • Arbeitstitel Wer zuletzt lacht

Versions

Original

Länge:
8 Akte, 2283 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.12.1935, B.40906, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.12.1935, Breslau, Capitol;
Uraufführung (DE): 20.12.1935, Bielefeld;
Uraufführung (DE): 20.12.1935, Bochum;
Uraufführung (DE): 20.12.1935, Danzig;
Uraufführung (DE): 20.12.1935, Eisenach;
Uraufführung (DE): 20.12.1935, Erfurt;
Uraufführung (DE): 20.12.1935, Hildesheim;
Aufführung (DE): 02.01.1936, Berlin, U.T. Kurfürstendamm, U.T. Friedrichstraße, Titania-Palast

Prüffassung

Länge:
2213 m, 81 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.12.1971, 44244, ab 6 Jahre / feietragsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/krach-im-hinterhaus_c0b40b22716042e589d4b396a08ccedd