Der achte Wochentag
Mitte der 1950er Jahre war die polnische Hauptstadt Warschau noch stark von den Kriegszerstörungen gezeichnet. Vor diesem Hintergrund erzählt der Film die Liebesgeschichte eines jungen deutsch-polnischen Paares, das keinen eigenen, gemeinsamen Platz in der Gegenwart finden kann.
Die polnische-deutsche Koproduktion ist für die Zeit ihrer Entstehung ungewöhnlich pessimistisch angelegt.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Agnieszka Walicka
 - Piotr Terlecki
 - Agnes' Mutter
 - Agnes' Vater Stefan
 - Agnes' Bruder Gregor
 - Zawadzki
 - Journalist
 - Elisabeth
 - Maler
 - 1. Verlobter von Elisabeth
 
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kameraführung
Kamera-Assistenz
Ausstattung
Maske
Kostüme
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton
Ton-Assistenz
Musik
Musikalische Leitung
Darsteller
- Agnieszka Walicka
 - Piotr Terlecki
 - Agnes' Mutter
 - Agnes' Vater Stefan
 - Agnes' Bruder Gregor
 - Zawadzki
 - Journalist
 - Elisabeth
 - Maler
 - 1. Verlobter von Elisabeth
 - 2. Verlobter von Elisabeth
 - 3. Verlobter von Elisabeth
 - Architekt
 - Milizleutnant
 
Produzent
Produktionsleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- März 1957 - 27.07.1957: Breslau, Warschau, Łódź
 
FSK-Prüfung (DE): 11.08.1958, 17636, ab 18 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (IT): 26.08.1958, Venedig, IFF;
Erstaufführung (DE): Oktober 1958, Bad Ems, Jahrestagung des Verbandes der deutschen Filmclubs;
Kinostart (DE): 18.11.1958, Köln, Schauburg;
Kinostart (DE): 18.11.1958, Stuttgart, Gloria-Palast
Titles
- Weiterer Titel (PL) Ósmy dzień tygodnia
 - Originaltitel (DE) Der achte Wochentag
 
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 11.08.1958, 17636, ab 18 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (IT): 26.08.1958, Venedig, IFF;
Erstaufführung (DE): Oktober 1958, Bad Ems, Jahrestagung des Verbandes der deutschen Filmclubs;
Kinostart (DE): 18.11.1958, Köln, Schauburg;
Kinostart (DE): 18.11.1958, Stuttgart, Gloria-Palast