Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Condottieri

Italien Deutschland 1936/1937 Spielfilm

Italien in der Zeit der Renaissance. Die Burg des Herzogs von Lombardo steht unter schwerer Belagerung. Als der Herzog bei den heftigen Kämpfen ums Leben kommt, flieht seine Frau Catarina mit ihrem kleinen Sohn Giovanni in die Berge.

 

Kaum ist er dem Knabenalter entwachsen, macht Giovanni sich auf den Weg in die Lombardei, um sich den Truppen des Condottiere Malatesta anzuschließen. Schon bald aber ist Giovanni des Söldnerlebens überdrüssig. Er überredet einige Freunde, mit ihm zu ziehen und im Alleingang die väterliche Burg zurückzuerobern. Das Vorhaben gelingt. Berauscht vom Erfolg, stellt Giovanni selbst eine Miliz auf, die sich rasch großen Zulaufs erfreut. Sein einstiger Führer Malatesta schmiedet hingegen finstere Pläne zum Sturz des Konkurrenten. Die Pläne scheinen aufzugehen: Giovanni wird wegen Hochverrats festgenommen und eingekerkert. Erneut in Freiheit, trifft Giovanni seine Jugendliebe Maria wieder. Doch bevor er sie ruhigen Gewissens heiraten kann, will er mit seinem Erzfeind Malatesta abrechnen.

Credits

Regie

  • Luis Trenker
  • Werner Klingler

Drehbuch

  • Luis Trenker
  • Kurt Heuser
  • Mirko Jelusich

Kamera

  • Albert Benitz

Schnitt

  • Willy Zeyn jun.

Musik

  • Giuseppe Becce

Darsteller

  • Luis Trenker
    Herzog Giovanni di Medici
  • Ethel Maggi
    Catarina Sforza
  • Carla Sveva
    Maria Salviati
  • August Eichhorn
    Condottiere Malatesta
  • Waltraut Klein
    Malatestas Kurtisane Tullia
  • Erwin Klietsch
    Condottiere Cesare Borgia
  • Herbert Hübner
    Herzog von Urbino
  • Hans Zesch-Ballot
    Französischer Condottiere d'Argentière
  • Otto Collin
    Mönch
  • Aribert Wäscher
    Kardinal

Produktionsfirma

  • Consorzio per il film Condottieri (Rom)

Produzent

  • Heinrich Schier

Alle Credits

Regie

  • Luis Trenker
  • Werner Klingler

Regie-Assistenz

  • Friedrich Neubauer

Drehbuch

  • Luis Trenker
  • Kurt Heuser
  • Mirko Jelusich

Vorlage

  • Luis Trenker (Manuskript)

Kamera

  • Albert Benitz

Kamera-Assistenz

  • Klaus von Rautenfeld
  • Walter Hege

Standfotos

  • Ernst Baumann
  • Eugen Klagemann

Bauten

  • Erich Grave

Maske

  • Martin Gericke
  • Bruno Heckmann

Kostüme

  • Herbert Ploberger

Garderobe

  • Hans Kothe
  • Gustav Jäger

Schnitt

  • Willy Zeyn jun.

Ton

  • Hans Rütten

Beratung

  • Enrico Pizzi

Musik

  • Giuseppe Becce

Musikalische Leitung

  • Giuseppe Becce

Musik-Ausführung

  • Prof. Alfred Sittard

Liedtexte

  • Hedy Knorr

Darsteller

  • Luis Trenker
    Herzog Giovanni di Medici
  • Ethel Maggi
    Catarina Sforza
  • Carla Sveva
    Maria Salviati
  • August Eichhorn
    Condottiere Malatesta
  • Waltraut Klein
    Malatestas Kurtisane Tullia
  • Erwin Klietsch
    Condottiere Cesare Borgia
  • Herbert Hübner
    Herzog von Urbino
  • Hans Zesch-Ballot
    Französischer Condottiere d'Argentière
  • Otto Collin
    Mönch
  • Aribert Wäscher
    Kardinal
  • Reinhold Pasch
    Cesare Borgias Vertrauter Danielo
  • Aribert Grimmer
    Vogt
  • Erich Dunskus
    Bauer
  • Giuseppe Addobbati
    Herzog von Lombardo
  • Ferdinand Trenker
    Giovanni als Kind
  • Josef Kamper
    Haudegen Pedro
  • Hans Jamnig
    Haudegen Birbo
  • Luis Gerold
    Haudegen Barbo
  • Umberto Sacripante
    Haudegen Sanzio
  • Nestor Szytar
    Corrado
  • Tito Gobbi
    Troubadour Nino
  • Lothar Körner
    Adjutant Rüschli
  • Viktor Gehring
    Vater Salviati
  • Willy Brüdjam
    Folterknecht
  • Otto Graf
    Berater des Herzogs von Urbino
  • Karl Jüstel
    Gefolgsmann Malatestas
  • Gerd Nadler
    Junge im Lager Malatestas
  • Herbert Klatt
    Söldner im Dienste Giovannis
  • Hans Proft
    Schmied
  • Karl Prokot
    Schmiedegeselle
  • Charlotte Schellhorn
    Burgfräulein bei Maria
  • Livia Stolp
    Gesellschaftsdame
  • Johanna Ewald
    Tänzerin auf Malatestas Fest
  • Maria-Maud Biging
    Edelfräulein
  • Ingeborg Carlsson
    Edelfräulein
  • Elsie Fries
    Edelfräulein
  • Eva Genschow
    Edelfräulein
  • Margit Kastius
    Junges Mädchen aus dem Volk in Florenz
  • Lita Louise Friede
  • Vega Halden
  • Lisa Lesco
  • Paul Schroeder

Produktionsfirma

  • Consorzio per il film Condottieri (Rom)

im Auftrag von

  • ENIC (Rom)
  • Tobis-Cinema-Film AG (Berlin)

Produzent

  • Heinrich Schier

Produktionsleitung

  • Max G. Hüske

Aufnahmeleitung

  • Rudolf Fichtner
  • Hugo Lehner

Erstverleih

  • Rota-Film Verleih AG (Berlin)

Dreharbeiten

    • August 1936 - Februar 1937: Dolomiten, Venedig, Urbino, Burg Torrechiara bei Parma, Parma, Gradara, San Gimignano, Verona,
Länge:
10 Akte, 2771 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.03.1937, B.45022, Jugendfrei ab 14 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.03.1937, Stuttgart, Universum

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (IT DE) Condottieri

Versions

Original

Länge:
10 Akte, 2771 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.03.1937, B.45022, Jugendfrei ab 14 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.03.1937, Stuttgart, Universum

Prüffassung

Länge:
2715 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.09.1979, 50976, ab 6 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 28.10.1996, 50976, ab 6 Jahre / feiertagsfrei [3. FSK-Prüfung]

Länge:
10 Akte, 2650 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 02.04.1937, B.15108, Jugendfrei ab 14 Jahre / feiertagsfrei [Doppelprüfung]

Aufführung:

Aufführung (DE): 27.04.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

URL: https://www.filmportal.de/film/condottieri_97806ed3b5594d25bf5e01e02b55a517