Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Aus meiner Kindheit

DDR 1974/1975 Spielfilm

Der DEFA-Film befasst sich mit Kindheit und Jugend von Arbeiterführer Ernst Thälmann, angelehnt an dessen Tagebuchaufzeichnungen. Volker Koepp, der mit einem Dokumentarfilm über Thälmann beauftragt war und dem man dafür bisher unbekanntes Material zur Verfügung stellte, schrieb am Drehbuch mit. Deutlicher als zuvor wird das kleinbürgerlich geprägte Milieu dargestellt, in dem Thälmann aufwuchs. Als Sohn eines Fuhrunternehmers sollte er nach der Schule die Firma übernehmen, gerät aber mit dem Vater in Streit über die Geschäftsführung. Er verlässt das Elternhaus, lernt Arbeits- und Obdachlosigkeit kennen und beginnt sich zu politisieren.

 

Credits

Regie

  • Bernhard Stephan

Drehbuch

  • Bernhard Stephan
  • Wera Küchenmeister
  • Claus Küchenmeister

Kamera

  • Otto Hanisch

Schnitt

  • Brigitte Krex

Musik

  • Gerhard Rosenfeld

Darsteller

  • Michael Hundrieser
    Ernst Thälmann
  • Norbert Christian
    Thälmanns Vater
  • Barbara Adolph
    Thälmanns Mutter
  • Torsten Borawski
    Karlchen
  • Johannes Wieke
    Behr
  • Doris Thalmer
    Franz' Mutter
  • Manfred Karge
    Franz
  • Katrin Martin
    Lina
  • Willi Schrade
    Turnlehrer
  • Lothar Bellag
    Lehrer

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Alle Credits

Regie

  • Bernhard Stephan

Regie-Assistenz

  • Erich Böbel
  • Jan Bereska

Assistenz-Regie

  • Bodo Schmidt

Drehbuch

  • Bernhard Stephan
  • Wera Küchenmeister
  • Claus Küchenmeister

Szenarium

  • Volker Koepp

Dramaturgie

  • Anne Pfeuffer

Kamera

  • Otto Hanisch

Kamera-Assistenz

  • Klaus Groch

Standfotos

  • Heinz Wenzel

Licht

  • Werner Baatz

Bauten

  • Peter Wilde

Bau-Ausführung

  • Siegfried Hausknecht

Außenrequisite

  • Jürgen Janitz

Maske

  • Christel Kieseler
  • Wolfgang Möwis
  • Bernd Jaeschke
  • Detlef Schulze

Kostüme

  • Ursula Strumpf

Schnitt

  • Brigitte Krex

Ton

  • Günther Witt
  • Werner Schulze

Mischung

  • Gerhard Ribbeck

Musik

  • Gerhard Rosenfeld

Darsteller

  • Michael Hundrieser
    Ernst Thälmann
  • Norbert Christian
    Thälmanns Vater
  • Barbara Adolph
    Thälmanns Mutter
  • Torsten Borawski
    Karlchen
  • Johannes Wieke
    Behr
  • Doris Thalmer
    Franz' Mutter
  • Manfred Karge
    Franz
  • Katrin Martin
    Lina
  • Willi Schrade
    Turnlehrer
  • Lothar Bellag
    Lehrer
  • Horst Papke
    Onkel
  • Sabine Schultze
    Thälmanns Schwester
  • Mathias Kamm
    Friedrich
  • Hartmut Puls
    Gewerkschaftler
  • Bodo Schmidt
    Wirt
  • Erika Stiska
  • Ostara Körner
  • Günter Rüger
  • Peter Bolle
  • Rainer Kleinstück
  • Marianne Barth
  • Helmut Wenzlau
  • Heinz Laggies
  • Gert Wien
  • Manfred Banach
  • Alfred Steinbrenner
  • Ortwin Spieler
  • Karlheinz Löhmke
  • Rudolf Korf
  • Nico Turoff
  • Max Klingberg
  • Horst Giese
  • Ralf Lehm
  • Karl Werner
  • Horst Kludig
  • Hannes Stelzer
  • Matthias Molter
  • Thea Schmidt-Keune
  • Theresia Wider
  • Werner Pfeifer
  • Hans-Joachim Hegewald
  • Oswald Foerderer
  • Carl Gert Zinser
  • Horst Quednow
  • Melchior Vulpius
  • Peter-Maria Herska
  • Dieter Freydank
  • Jürgen Krumrey
  • Manfred Olenicki
  • Elke Schuhrk
  • Wolfgang Heidtke
  • Johanna Lesch
  • Martin Köhler
  • Lars Unruh
  • Reinhard Scheunemann
  • Berndt Stichler
  • Jürgen Plust
  • Wolf-Dieter Lingk
  • Jutta Mentzel
  • Peter Reder
  • Bärbel Bolle
  • Bodo Schielicke
  • Wilfried Bismarck
  • Gerd Alverdes
  • Karl Wilcke
  • Udo Molkentin
  • Kurt Nolze
  • Hendrik Arnst
  • Issa Traore
  • Hans-Joachim Stark
  • Karin Lehmann
  • Anke Neumann
  • Hans Schmidt

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Gerrit List

Aufnahmeleitung

  • Harald Andreas
  • Helmut Andert
  • Hans-Joachim Schmidt

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2227 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 14.02.1975, Neubrandenburg, Filmpalast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Aus meiner Kindheit

Versions

Original

Länge:
2227 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 14.02.1975, Neubrandenburg, Filmpalast

URL: https://www.filmportal.de/film/aus-meiner-kindheit_70c087f7d54d45889745ac467b8f536a