Sprengbagger 1010
Der Ingenieur Karl Hartmann hat eine monströse Fördermaschine für den Kohle-Tagebau entworfen. Den Auftrag zu deren Realisierung lehnt er zunächst ab. Stattdessen fährt er zur Erholung in seine alte Heimat aufs Land. Als er bei einem Spaziergang auf Braunkohle stößt, informiert er seinen Chef. Der macht sich umgehend daran, die betreffenden Ländereien aufzukaufen. Zwei Grundbesitzerinnen aber widersetzen sich ihm: Hartmanns Verlobte, eine junge Adlige, und seine Großmutter, die eine jahrhundertealte Mühle bewirtschaftet. Unterdessen treibt Hartmann den Bau des Baggers voran… Vor dem Hintergrund der Leuna-Werke und des mitteldeutschen Braunkohlereviers entwarf der Regie-Laie Acház-Duisberg (ein Sohn des I.G.-Farben-Chefs) eine Apologie des Maschinenzeitalters. Idyll und Industrie, Technik und Romantik prallen ebenso hart aufeinander wie die filmischen Mittel von Werksreportage und Melodram. Seine ästhetische Struktur verdankt das ökologische Stummfilmdrama zu einem großen Teil dem Einfluss seines fotografischen Leiters Helmar Lerski. – Aufführung mit der zeitgenössischen "Maschinenmusik" von Walter Gronostay für Orchester, Sirenen, Sprechchor und Sauerstoffflaschen.
Quelle: 68. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)
Credits
Drehbuch
Darsteller
- Direktor March
- Ingenieur Karl Hartmann
- Assistentin Olga Lossen
- Camilla von Einerm
- Die alte Hartmann, Mühlenpächterin auf Nilsenhöh
- Inspektor Bachmann
- Gemeindevorsteher
- Zofe
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kameraführung
Kamera-Assistenz
Bauten
Musik-Bearbeitung
Darsteller
- Direktor March
- Ingenieur Karl Hartmann
- Assistentin Olga Lossen
- Camilla von Einerm
- Die alte Hartmann, Mühlenpächterin auf Nilsenhöh
- Inspektor Bachmann
- Gemeindevorsteher
- Zofe
Produktionsfirma
Produzent
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- Mai 1929 - Oktober 1929: Studioaufnahmen: Terra-Glashaus, Marienfelde
- Mai 1929 - Oktober 1929: Außenauafnahmen: Mitteldeutsches Braunkohlengebiet; Leunawerke; Ufa Neubabelsberg, Freigelände
Zensur: 21.11.1929, B.24272, Jugendfrei
Uraufführung (DE): 25.11.1929, Berlin, Mozartsaal
Titles
- Originaltitel (DE) Sprengbagger 1010
- Originaltitel (DE) Sprengbagger 1010 (Digital restaurierte Fassung 2011)
Versions
Original
Zensur: 21.11.1929, B.24272, Jugendfrei
Uraufführung (DE): 25.11.1929, Berlin, Mozartsaal
Restaurierte und digitalisierte Fassung
- Originaltitel (DE)
- Sprengbagger 1010 (Digital restaurierte Fassung 2011)
Aufführung (DE): 18.03.2011, Essen, Industriedenkmal Zeche Zollverein;
TV-Erstsendung (DE): 27.06.2011, Arte;
Aufführung (DE): 21.02.2018, Berlin, IFF - Retrospektive
Prüffassung
Zensur (DE): 30.11.1929, B.24379, Jugendfrei