Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Für die Katz

Deutschland 1940 Spielfilm

Was sich liebt, das neckt sich: Diese Redensart passt auch auf den Großbauern Gerd Tapken und die Wirtin Katrin Geerken. Seit nunmehr 30 Jahren streiten die beiden bei jeder Gelegenheit, obwohl sie sich insgeheim lieben. Zu einem ernsten Bruch scheint es jedoch zu kommen, als Tapken Katrins Kater niederschießt, weil dieser angeblich drei seiner Hühner gefressen hat. Über diese Brutalität ist die Frau so empört, dass sie ihren Anwalt einschaltet. Der strengt einen Prozess an, bei dem der Bauer zu einer Geldbuße oder gar einer Gefängnisstrafe verurteilt werden soll.

 

Diese böse Auseinandersetzung belastet auch das Verhältnis der Kinder der beiden Streithähne. Zwar fühlen sich Peter Tapken und Meta Geerken durchaus zueinander hingezogen, doch in einer so ernsten Situation solidarisieren sie sich natürlich mit ihren Eltern. Zu allem Überfluss taucht dann auch noch der Städter Hannes Kruse auf, der Frau Geerken einen Kredit gewähren soll und die Gelegenheit nutzt, sich an Meta heranzumachen. Gemeinsam mit dem Knecht Frerk beschließt Peter, dem hochnäsigen Kerl eins auszuwischen. So geht es drunter und drüber in dem kleinen Bauerndorf – und was den toten Kater betrifft: Da erwartet die Streitenden auch noch eine Überraschung.

Credits

Regie

  • Hermann Pfeiffer

Drehbuch

  • Hans Heise
  • August Hinrichs
  • Hermann Pfeiffer

Kamera

  • Ekkehard Kyrath

Schnitt

  • Wolfgang Wehrum

Musik

  • Hans Ebert

Darsteller

  • Eduard von Winterstein
    Großbauer Gerd Tapken
  • Lina Carstens
    Wirtin Katrin Geerken
  • Hilde Jansen
    Tochter Meta Geerken
  • Axel Monjé
    Sohn Peter Tapken
  • Rudolf Platte
    Knecht Frerk
  • Carsta Löck
    Magd Fieken
  • Ernst Waldow
    Hannes Kruse
  • Paul Westermeier
    Rechtsberater Mählmann
  • Fritz Hoopts
    Piephohn
  • Eduard Wenck
    Schütt

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Hans Tost)

Alle Credits

Regie

  • Hermann Pfeiffer

Regie-Assistenz

  • Hanns Mohaupt
  • Max Diekhout

Drehbuch

  • Hans Heise
  • August Hinrichs
  • Hermann Pfeiffer

Vorlage

  • August Hinrichs

Dramaturgie

  • Alf Teichs (Chefdramaturg)

Kamera

  • Ekkehard Kyrath

Kamera-Assistenz

  • Ernst W. Kalinke
  • Willi Kuhle

Standfotos

  • Karl Ewald

Bauten

  • Max Mellin

Schnitt

  • Wolfgang Wehrum

Ton

  • Ernst Walter

Musik

  • Hans Ebert

Darsteller

  • Eduard von Winterstein
    Großbauer Gerd Tapken
  • Lina Carstens
    Wirtin Katrin Geerken
  • Hilde Jansen
    Tochter Meta Geerken
  • Axel Monjé
    Sohn Peter Tapken
  • Rudolf Platte
    Knecht Frerk
  • Carsta Löck
    Magd Fieken
  • Ernst Waldow
    Hannes Kruse
  • Paul Westermeier
    Rechtsberater Mählmann
  • Fritz Hoopts
    Piephohn
  • Eduard Wenck
    Schütt
  • Karl Dannemann
    Hinrich Tapken
  • Christa Siems
    Lena Tapken
  • Walter Bechmann
  • Wilhelm Egger-Sell
  • Wilhelm Grosse

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Hans Tost)

Herstellungsleitung

  • Hans Tost

Aufnahmeleitung

  • Günther Regenberg
  • Georg Kroschel

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 09.02.1940 - April 1940: Museumsdorf Quatmannshof, Cloppenburg, Oldenburg
Länge:
2109 m, 77 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 19.07.1940, B.54014, Jugendverbot;
FSK-Prüfung (DE): 04.10.1983, B 340, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 08.10.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Für die Katz

Versions

Original

Länge:
2109 m, 77 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 19.07.1940, B.54014, Jugendverbot;
FSK-Prüfung (DE): 04.10.1983, B 340, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 08.10.1940, Berlin, Tauentzien-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/fuer-die-katz_7c04dbe1cbf64d3cb7e8e5af6e59568e