Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Krach und Glück um Künnemann

Deutschland 1936/1937 Spielfilm

Der Katasterbeamte Gustav Künnemann möchte einmal seinem eintönigen Leben und seiner langweiligen Ehe entkommen. Die Gelegenheit bietet sich ihm, als die Frau des Fabrikbesitzers Hachfeld, die an diesem Tag Geburtstag hat, beschließt, einem Unbekannten eine Freude zu machen, und einen Hundertmarkschein aus dem Zugfenster wirft. Künnemann findet den Schein, kleidet sich elegant ein und macht sich auf zu einem kleinen Abenteuer mit dem feschen Gretchen auf dem am selben Tag stattfindenden Sommerfest. Dort gerät er in die Fänge eines Gaunerpärchens, das ihn ausrauben will. Es kommt zu Diebstahl, Schlägerei und falschen Verdächtigungen. Künnemann kommt aus der Sache nur raus, weil Hachfeld und seine Frau, die auch auf dem Fest sind, seine Geschichte mit dem Hundertmarkschein bestätigen. Da durch seine Hilfe das Gaunerpärchen gefasst wurde, bekommt Künnemann eine anständige Belohnung und kehrt zurück zu seiner Frau, die sich von nun an mehr um ihren Mann kümmern will.

 

Credits

Regie

  • Paul Wegener

Drehbuch

  • Rolf Lauckner
  • Max W. Kimmich

Kamera

  • Herbert Körner

Schnitt

  • Fritz C. Mauch

Musik

  • Will Meisel

Darsteller

  • Will Dohm
    Gustav Künnemann, Katasterbeam­ter
  • Maria Krahn
    Martha, seine Frau
  • Georg Alexander
    Dr. Kurt Hachfeld, Fabrikbesit­zer
  • Inge List
    Ellen, seine Frau
  • Jessie Vihrog
    Gretchen Fröhlich
  • Franz Nicklisch
    Karl, ihr Bräutigam
  • Hilde von Stolz
    Lady Elvira
  • Harald Paulsen
    Baron
  • Gerhard Bienert
    Paul Lindner, Magistratsbeam­ter, Künnemanns Nachbar
  • Käte Haack
    Hanna, seine Frau

Produktionsfirma

  • Deka-Film GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Paul Wegener

Regie-Assistenz

  • Fritz C. Mauch

Drehbuch

  • Rolf Lauckner
  • Max W. Kimmich

Kamera

  • Herbert Körner

Bauten

  • Artur Günther
  • Kurt Dürnhöfer

Schnitt

  • Fritz C. Mauch

Ton

  • Eugen Hrich

Musik

  • Will Meisel

Musikalische Leitung

  • Kurt Lubbe

Liedtexte

  • Rolf Lauckner ("Nun laß uns einen Sommer lang")

Darsteller

  • Will Dohm
    Gustav Künnemann, Katasterbeam­ter
  • Maria Krahn
    Martha, seine Frau
  • Georg Alexander
    Dr. Kurt Hachfeld, Fabrikbesit­zer
  • Inge List
    Ellen, seine Frau
  • Jessie Vihrog
    Gretchen Fröhlich
  • Franz Nicklisch
    Karl, ihr Bräutigam
  • Hilde von Stolz
    Lady Elvira
  • Harald Paulsen
    Baron
  • Gerhard Bienert
    Paul Lindner, Magistratsbeam­ter, Künnemanns Nachbar
  • Käte Haack
    Hanna, seine Frau
  • Leo Peukert
    Hotelportier
  • Horst Birr
    Ein Hotelpage
  • Paul Hildebrandt
    Oberkellner
  • Eduard Bornträger
    Herrenfriseur
  • Rudolf Blümner
    Ein alter Mann an der Bahn­schranke
  • Johanna Blum
    Erna, Gretchens Freundin
  • Walter Lieck
    Angler
  • Max Rosenhauer
    Wachtmeister in Hempels Rosengarten
  • Hans Sternberg
    Feuerwehrmann in Hem­pels Rosengarten
  • Tine Schneider
    Verkäuferin im Hutgeschäft
  • Franz W. Schröder-Schrom
    Polizeikommis­sar
  • Hella Tornegg
    Frau Wilke, die Wirtin
  • Ewald Wenck
    Bootsverleiher
  • Fritz Linn
    1. Besucher des Kata­steramts
  • Heinrich Krill
    2. Besucher des Kata­steramts
  • Charly Kracker
    Parkbankanstreicher
  • Eva Wegener
    Verkäuferin im Herren-Modengeschäft
  • Erwin Hartung
    Stimmungssänger in Hempels Rosengarten
  • Alfred Karen
    Gast in Hempels Rosengarten
  • Hans Albin
    Kellner

Produktionsfirma

  • Deka-Film GmbH (Berlin)

Produktionsleitung

  • Heinz Joachim Ewert

Aufnahmeleitung

  • Kurt Heinz

Erstverleih

  • Märkische Film GmbH (Leipzig + Frankfurt am Main)
  • Panorama Film GmbH (Berlin)
  • Wilhelm Schneider Filmvertrieb GmbH (Düsseldorf)
Länge:
2322 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.02.1937, B.44655, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.04.1937, Berlin, Atrium

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Krach und Glück um Künnemann
  • Verleihtitel (AT) Gefundenes Geld
  • Zensurtitel Krach bei Künnemanns
  • Weiterer Titel Ein glücklicher Tag

Versions

Original

Länge:
2322 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.02.1937, B.44655, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.04.1937, Berlin, Atrium

URL: https://www.filmportal.de/film/krach-und-glueck-um-kuennemann_99fb8219247f489cbe18e978567c7f2a