Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Alles hört auf mein Kommando

Deutschland 1934 Spielfilm

Bereits seit über 50 Jahren leitet Pauline Neuber das "Olympia"-Theater, doch in letzter Zeit laufen die Geschäfte schlecht. Es scheint, als könne sie es niemandem mehr recht machen: Die Zuschauer mögen die Stücke nicht, die Presse ebenso wenig, und die Aktionäre des Theaters wollen ihre Anteile verkaufen. Kurzum: das "Olympia" steht vor dem Ruin. Da lernt Paulines Enkel Erich, der von seiner Großmutter stets unterschätzt wurde, Hella Bergson, die Tochter des Theaterkritikers Peter Bergson, kennen und lieben – allerdings ohne zu ahnen, wessen Tochter sie ist. Er spielt ihr die Melodien aus seiner ersten selbst komponierten Operette vor und lässt sich von der begeisterten Hella überreden, das Stück im "Olympia" aufzuführen. Während der Proben kommt es jedoch durch ein dummes Missverständnis zu einem Streit zwischen Hella und Erich. Da er ohnehin nur noch Zeit für sein Stück hat, weist er Hellas Versuch sich zu versöhnen schroff zurück. Es scheint schon fast um die Liebe zwischen den beiden geschehen, da schaltet sich Großmutter Pauline ein: Sie hat schon einen Plan, wie sie die Zerstrittenen wieder zusammenbringt.

 

Credits

Regie

  • Georg Zoch

Drehbuch

  • Walter F. Fichelscher
  • Georg Zoch

Kamera

  • Ewald Daub

Schnitt

  • Lothar Buhle

Musik

  • Walter Meißner

Darsteller

  • Marianne Hoppe
    Hella Bergson
  • Wolfgang Liebeneiner
    Erich Neuber
  • Adele Sandrock
    Theaterdirektorin Pauline Neuber
  • Georg Alexander
    Zeitungsverleger Peter Bergson
  • Hedda Björnson
    Betty Tompson
  • Henry Lorenzen
    Bobby Merker
  • Aulikki Rautavaara
    Liane Lenz
  • Otto Albrecht
    Georg Horst
  • Gertrud Wolle
    Frau Piesemeier
  • Wilhelm Bendow
    Herr Balke

Produktionsfirma

  • ABC-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Walter von Ercert
  • Kurt Peters

Alle Credits

Regie

  • Georg Zoch

Drehbuch

  • Walter F. Fichelscher
  • Georg Zoch

Idee

  • Ernst Degener

Kamera

  • Ewald Daub

Bauten

  • Gustav A. Knauer
  • Alexander Mügge

Schnitt

  • Lothar Buhle

Ton

  • Martin Müller

Choreografie

  • Heinz Lingen

Musik

  • Walter Meißner

Musikalische Leitung

  • Otto Dobrindt

Darsteller

  • Marianne Hoppe
    Hella Bergson
  • Wolfgang Liebeneiner
    Erich Neuber
  • Adele Sandrock
    Theaterdirektorin Pauline Neuber
  • Georg Alexander
    Zeitungsverleger Peter Bergson
  • Hedda Björnson
    Betty Tompson
  • Henry Lorenzen
    Bobby Merker
  • Aulikki Rautavaara
    Liane Lenz
  • Otto Albrecht
    Georg Horst
  • Gertrud Wolle
    Frau Piesemeier
  • Wilhelm Bendow
    Herr Balke
  • Emmy Wyda
    Frau Balke
  • Hans Hermann Schaufuß
    Herr Willig
  • Heinz Berghaus
    Herr Sonntag
  • Alfred Stein
    Herr Kaluweit
  • Wolfgang von Schwindt
    Sänger
  • Gustav Püttjer
    Kellner
  • Eduard Bornträger
    Pianist
  • Hansi Dege
  • Josef Eschenbrücher
  • Erika Grammon
  • Karl Harbacher
  • Inge Kadon
  • Louise Morland
  • Kurt Max Richter

Produktionsfirma

  • ABC-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Walter von Ercert
  • Kurt Peters

Produktionsleitung

  • Martin Pichert

Aufnahmeleitung

  • Heinz Landsmann
  • Heinz Sander

Erstverleih

  • Märkische Film GmbH (Leipzig + Frankfurt am Main)
  • Panorama Film GmbH (Berlin)
  • Wilhelm Schneider Filmvertrieb GmbH (Düsseldorf)

Dreharbeiten

    • Oktober 1934 - November 1934
Länge:
8 Akte, 2423 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.12.1934, B.38118, Jugendfrei;
FSK-Prüfung (DE): 21.08.1964, B 331, ab 6 Jahre / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 04.02.1965, 33431, ab 6 Jahre / nicht feiertagsfrei [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.01.1935, Berlin, Atrium

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Alles hört auf mein Kommando
  • Arbeitstitel Im Rosengarten von Sanssouci
  • Arbeitstitel Drei rote Rosen

Versions

Original

Länge:
8 Akte, 2423 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.12.1934, B.38118, Jugendfrei;
FSK-Prüfung (DE): 21.08.1964, B 331, ab 6 Jahre / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 04.02.1965, 33431, ab 6 Jahre / nicht feiertagsfrei [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.01.1935, Berlin, Atrium

URL: https://www.filmportal.de/film/alles-hoert-auf-mein-kommando_5b5b77ad53bd4c76b762b16b88e43c8f