Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ein Zug fährt ab

Deutschland 1942 Spielfilm

Heimlich fährt Hannelore, Ehefrau des vielbeschäftigten Direktor Wolters, nach Berlin. Im Zug lernt sie die in Scheidung lebende Helene kennen. Hannelore ist einen Tag früher als von ihrem Mann erwartet gefahren, denn sie will sich heimlich mit ihrem Reiseflirt Michael treffen. Doch am Bahnhof steht ihr Ehemann, nicht weit entfernt von Michael. Helene, die alles weiß, geht auf Michael zu, er begreift und schließt sie in seine Arme. Doch Helene zahlt einen hohen Preis, denn sie wird im Auftrag ihres Mannes von einem Detektiv beschattet und kurzerhand schuldig geschieden.

 

Inzwischen hat Michael von Helenes Ehemann die wahren Hintergründe der Trennung erfahren und eilt zum Bahnhof, wo er Helene direkt in die Arme läuft. Beide sind sich einig, dass sie den "Scheidungsgrund" sofort nachholen werden.

Credits

Regie

  • Johannes Meyer

Drehbuch

  • Walter Wassermann
  • Lotte Neumann

Kamera

  • Josef Strecha

Schnitt

  • Hans Wolff

Musik

  • Lothar Brühne

Darsteller

  • Leni Marenbach
    Kinderfotografin Helene Wagner
  • Ferdinand Marian
    Architekt Michael Garden
  • Lucie Englisch
    Stefanie aka Steffi
  • Georg Alexander
    Gutsbesitzer Lutz Willner
  • Hans Zesch-Ballot
    Direktor der Helios-Werke Fritz Wolters
  • Alice Treff
    Hannelore Wolters
  • Trude Haefelin
    Freundin von Hannelore Christine Bauer
  • Arthur Schröder
    Justizrat Dr. Helbig
  • Ilse Fürstenberg
    Portiersfrau Frau Mielke
  • Walter Janssen
    Dr.-Ing. Lechner

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Johannes Meyer

Regie-Assistenz

  • Hans Wolff

Drehbuch

  • Walter Wassermann
  • Lotte Neumann

Vorlage

  • Felicitas von Reznicek (Motive des Romans)

Kamera

  • Josef Strecha

Standfotos

  • Walter Weisse

Bauten

  • Herbert Hochreiter
  • Walter Schlick
  • Bohumil Heš

Kostüme

  • Maria Pommer-Uhlig

Schnitt

  • Hans Wolff

Ton

  • Josef Zora

Musik

  • Lothar Brühne

Darsteller

  • Leni Marenbach
    Kinderfotografin Helene Wagner
  • Ferdinand Marian
    Architekt Michael Garden
  • Lucie Englisch
    Stefanie aka Steffi
  • Georg Alexander
    Gutsbesitzer Lutz Willner
  • Hans Zesch-Ballot
    Direktor der Helios-Werke Fritz Wolters
  • Alice Treff
    Hannelore Wolters
  • Trude Haefelin
    Freundin von Hannelore Christine Bauer
  • Arthur Schröder
    Justizrat Dr. Helbig
  • Ilse Fürstenberg
    Portiersfrau Frau Mielke
  • Walter Janssen
    Dr.-Ing. Lechner
  • Margarete Kupfer
    Inhhaberin eines Gemüseladens Frau Götz
  • Hubert von Meyerinck
    Frisör Schön
  • Dithe Sanders
    Sekretärin bei Direktor Wolters Helene Martin
  • Hans Paetsch
    Journalist Dr. Teßmer
  • Ernst Waldow
    Detektiv Bredow
  • Arthur Fritz Eugens
    Sohn der Portiersfrau Klaus Mielke

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Produktionsleitung

  • Ernst Rechenmacher
  • Gustav Lautenbacher (Assistenz)

Aufnahmeleitung

  • Alfred Tscheuschner

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 14.01.1942 - April 1942: Zürs/Arlberg
Länge:
2468 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.11.1942;
Berliner Erstaufführung (DE): 18.12.1942, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ein Zug fährt ab

Versions

Original

Länge:
2468 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.11.1942;
Berliner Erstaufführung (DE): 18.12.1942, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
2468 m, 90 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.09.1942, B.57645, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/ein-zug-faehrt-ab_873f94eeb1054c79970d8a294b2d1b69