Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ediths Tagebuch

BR Deutschland 1983/1984 Spielfilm

In dieser Adaption von Patricia Highsmiths gleichnamigem Roman wird der Ort des Geschehens in das Berlin der 1970er Jahre verlegt. Edith und ihr Mann Paul waren AktivistInnen der 68er Bewegung und erleben nun, wie ihre Hoffnungen, Ideale und Ziele scheitern. Zudem haben sie mit der Antriebslosigkeit ihres depressiven Sohnes zu kämpfen, der für sich keinerlei Perspektive sieht. Edith sucht Zuflucht und Trost bei ihrem Tagebuch: Hier schreibt sie ihre geschönte Version des Alltags nieder. Das Schreiben wird zur Flucht vor ihren Ängsten und lässt die Grenzen zwischen Phantasie und Realität in ihrer Wahrnehmung zunehmend verschwinden.

 

Credits

Regie

  • Hans W. Geißendörfer

Drehbuch

  • Hans W. Geißendörfer

Kamera

  • Michael Ballhaus

Schnitt

  • Helga Borsche

Musik

  • Jürgen Knieper

Darsteller

  • Angela Winkler
    Edith Baumeister
  • Vadim Glowna
    Paul Baumeister
  • Leopold von Verschuer
    Chris Baumeister
  • Hans Madin
    Onkel Georg
  • Irm Hermann
    Sabine Angerwolf
  • Wolfgang Condrus
    Bernd Angerwolf
  • Friedrich Georg Beckhaus
    Dr. Bleibig
  • Werner Eichhorn
    Dr. Starr
  • Sona MacDonald
    Katharina Ems
  • Michaela Gries
    Annemarie

Produktionsfirma

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
  • GFF Geissendörfer Film- und Fernsehproduktion GmbH (München)
  • Pro-ject Filmproduktion im Filmverlag der Autoren GmbH (München)

Produzent

  • Luggi Waldleitner
  • Hans W. Geißendörfer

Alle Credits

Regie

  • Hans W. Geißendörfer

Regie-Assistenz

  • Stefaan Schieder

Script

  • Kerstin Rethmeier

Drehbuch

  • Hans W. Geißendörfer

Vorlage

  • Patricia Highsmith (Roman)

Kamera

  • Michael Ballhaus

Kamera-Assistenz

  • Horst Knechtel
  • Wolfgang Becker

Standfotos

  • Wolfgang Becker
  • Margarete Redl von Peinen

Licht

  • Wolfgang Repmann

Dolly

  • Jonny Müller

Szenenbild

  • Toni Lüdi
  • Wolfgang Rux (Assistenz)

Außenrequisite

  • Mario Stock

Innenrequisite

  • Heinz-Günter Körner

Bühne

  • Uwe Kanowski

Maske

  • Gerlinde Kunz

Kostüme

  • Katharina von Martius

Garderobe

  • Anneke Troost

Schnitt

  • Helga Borsche

Schnitt-Assistenz

  • Sabine Jagiella

Ton-Schnitt

  • Inge Kuhnert

Ton

  • Gerhard Müller

Ton-Assistenz

  • Detlef Schäfer

Musik-Tonaufnahme

  • Tom Müller

Mischung

  • Milan Bor

Spezialeffekte

  • Karl Baumgartner (Pyrotechnik)
  • Theodor Nischwitz (Spezialeffekte-Beratung)

Musik

  • Jürgen Knieper

Darsteller

  • Angela Winkler
    Edith Baumeister
  • Vadim Glowna
    Paul Baumeister
  • Leopold von Verschuer
    Chris Baumeister
  • Hans Madin
    Onkel Georg
  • Irm Hermann
    Sabine Angerwolf
  • Wolfgang Condrus
    Bernd Angerwolf
  • Friedrich Georg Beckhaus
    Dr. Bleibig
  • Werner Eichhorn
    Dr. Starr
  • Sona MacDonald
    Katharina Ems
  • Michaela Gries
    Annemarie
  • Beate Tober
    Helga
  • Jürgen Knieper
    Pianist
  • Dieter Baier
  • Pierre Clémenti
  • Barbara Czerwinski
  • Susanne Keller
  • Barbara Morawiecz
  • Britta Pohland
  • Edith Stiller
  • Erich Will

Produktionsfirma

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
  • GFF Geissendörfer Film- und Fernsehproduktion GmbH (München)
  • Pro-ject Filmproduktion im Filmverlag der Autoren GmbH (München)

Produzent

  • Luggi Waldleitner
  • Hans W. Geißendörfer

Redaktion

  • Willi Segler

Herstellungsleitung

  • Rolf M. Degener

Aufnahmeleitung

  • Michael Müller
  • Dirk Vossmerbäumer

Geschäftsführung

  • Inka Buss

Erstverleih

  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München)

Filmförderung

  • Berliner Filmladen C. Krüger - P. Wehage oHG (Berlin/West)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Februar 1983 - April 1983: Berlin/West, Marburg, München
Länge:
2967 m, 108 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Agfacolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.07.1983, 54032, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.02.1984, Berlin, IFF;
TV-Erstsendung (DE): 28.10.1985, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ediths Tagebuch

Versions

Original

Länge:
2967 m, 108 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Agfacolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.07.1983, 54032, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.02.1984, Berlin, IFF;
TV-Erstsendung (DE): 28.10.1985, ZDF

Awards

Deutscher Filmpreis 1984
  • Filmband in Gold, Filmschnitt
URL: https://www.filmportal.de/film/ediths-tagebuch_887a0705dbb54d5cb4d1a7181667a40c