Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Kuss des Grashüpfers

Deutschland Luxemburg Italien 2022-2025 Spielfilm

Im noblen Penthouse über den Dächern von Köln führt Bernard, Autor in den besten Jahren, mit einem Schaf als Mitbewohner ein stoisches, obsessiv geordnetes Leben. Als bei seinem Vater Carlos nach einem tätlichen Angriff eine schwere Krankheit festgestellt wird, kommt Bernards volatile Wirklichkeit noch mehr ins Wanken. Er gerät in einen Strudel surrealer Begegnungen: mit der driftenden Freundin Agata, einem der Schwerkraft oder gar der Zeit trotzenden Nachbarn, teilnahmslosen Polizisten, überbesorgten Funktionären und einem 1,80-Meter-Grashüpfer. Elmar Imanovs zweiter Spielfilm ist eine düstere Odyssee im Zeichen von Verlust, Trauer und unverhofftem Mitgefühl. Der unverblümt psychoanalytische Film wirkt wie ein immer rätselhafter werdender Bildteppich – ein symbolreiches Minenfeld voller entwurzelter Gestalten, Geschehnisse und Objekte. Was sie konkret bedeuten, ist schwer greifbar, aber ihre Kraft und ihre persönlichen Qualitäten sind unverkennbar. Mit strenger, stark stilisierter Ästhetik inszeniert Imanov eine visuell bestechende Traumwelt, in der Rationales und Bizarres zwanglos Hand in Hand gehen. Ein Werk voller Überraschungen, das verwirrt und zum Denken anstiftet.

Quelle: 75. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)
 

Credits

Regie

  • Elmár Imánov

Drehbuch

  • Elmár Imánov

Kamera

  • Borris Kehl

Schnitt

  • Beppe Leonetti

Musik

  • Kyan Bayani

Darsteller

  • Lenn Kudrjawizki
    Bernard
  • Michael Hanemann
    Carlos
  • Sophie Mousel
    Agata
  • Rasim Jafarov
    The Face
  • Philipp Franck
    Polizei-Azubi Detlev
  • Aiken-Stretje Andresen
    Krankenschwester
  • Viola Neumann
    Dr. Wolke
  • Al Ginter
    Polizist
  • Holger Stolz
    Frank
  • Marc Fischer
    Redakteur

Produktionsfirma

  • Color of May (Köln)

Produzent

  • Eva Blondiau
  • Elmár Imánov

Alle Credits

Regie

  • Elmár Imánov

Regie-Assistenz

  • Moriya Matityahu
  • Tamara Shubitidze
  • Birte Robbers

Continuity

  • Jana Degel

Drehbuch

  • Elmár Imánov

Kamera

  • Borris Kehl

Kamera-Assistenz

  • Holger Pest

Optische Spezialeffekte

  • Leonardo Cruciano

Visuelle Effekte

  • Gil Pinheiro

Licht

  • Christian Schaub

Kamera-Bühne

  • Felix Lohmann

Szenenbild

  • Mariam Iakobashvili
  • Marie Schäder
  • Mira Laczkowski
  • Giorgi Karalashvili
  • Caterina Nilkens

Außenrequisite

  • Hella Vohrmann

Innenrequisite

  • Kathrin Zimmer
  • Sabine Lindlar (Assistenz)

Maske

  • Ina Chochol (Chefmaskenbildnerin)
  • Teona Glonti
  • Eva Uršič

Kostüme

  • Carmen Di Pinto

Schnitt

  • Beppe Leonetti

Ton-Schnitt

  • Holger Buff (Dialog-Schnitt)

Ton-Design

  • Jascha Viehl

Ton

  • Arnaud Mellet

Mischung

  • Michel Schillings

Casting

  • Susanne Ritter

Musik

  • Kyan Bayani

Darsteller

  • Lenn Kudrjawizki
    Bernard
  • Michael Hanemann
    Carlos
  • Sophie Mousel
    Agata
  • Rasim Jafarov
    The Face
  • Philipp Franck
    Polizei-Azubi Detlev
  • Aiken-Stretje Andresen
    Krankenschwester
  • Viola Neumann
    Dr. Wolke
  • Al Ginter
    Polizist
  • Holger Stolz
    Frank
  • Marc Fischer
    Redakteur
  • Felix Schnabel
    Wallos
  • Hanin Al-Jaar
    Aziza

Produktionsfirma

  • Color of May (Köln)

in Co-Produktion mit

  • Wady Films (Luxemburg)
  • Incipit Film srl (Udine)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Eva Blondiau
  • Elmár Imánov

Co-Produzent

  • Adolf El Assal
  • Marta Zaccaron

Redaktion

  • Andrea Hanke (WDR)

Associate Producer

  • Stefan Milovic
  • Fabiana Balsamo

Produktionsleitung

  • Lino Rettinger

Aufnahmeleitung

  • Oliver von Ameln

Produktions-Koordination

  • Maria Haase

Erstverleih

  • Neue Visionen Filmverleih GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Creative Europe Desk Deutschland (Hamburg/Potsdam/München/Düsseldorf)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Film Fund Luxembourg (Luxemburg)
  • Ministerium für Kulturgüter und Tourismus (IT)
  • Fondo per l'audiovisivo del Friuli Venezia Giulia (Udine)
  • Film in Georgia (GE)

Dreharbeiten

    • Nordrhein-Westfalen, Georgien
Länge:
134 min
Format:
DCP, 1:2,39
Bild/Ton:
Farbe, 7.1
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.02.2025, 266614, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.02.2025, Berlin, IFF - Forum;
Kinostart (DE): 21.08.2025

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel (DE) Rastlos
  • Originaltitel (DE) Der Kuss des Grashüpfers
  • Weiterer Titel (eng) The Kiss of the Grasshopper
  • Arbeitstitel (eng) Restless

Versions

Original

Länge:
134 min
Format:
DCP, 1:2,39
Bild/Ton:
Farbe, 7.1
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.02.2025, 266614, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.02.2025, Berlin, IFF - Forum;
Kinostart (DE): 21.08.2025

URL: https://www.filmportal.de/film/der-kuss-des-grashuepfers_1e9ca138e0e743a68bf7296f14df5ba7