Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Morgen ist alles besser

Deutschland (West) 1948 Spielfilm

Hoffnung steht im Zentrum von "Morgen ist alles besser": Anfangs muss die Familie Borck in der Armut der Nachkriegszeit noch Äpfel sammeln und Einkaufsmarken abzählen. Der Vater müsste eigentlich zur Kur, was sich die Borks aber nicht leisten können. Immerhin hat Tochter Christiane ihr Abitur absolviert und möchte beim Rundfunk Karriere machen. So fügt sich auch letztlich alles zum Happy End: Die Tochter erlebt den gewünschten Erfolg und kann den Vater zur Kur schicken, zudem lernt sie die Liebe ihres Lebens kennen und heiratet. Auch die verwitwete Tante findet ihr Glück in Gestalt eines Gasthofbesitzers, der zudem Schwergewichtsmeister ist.

Credits

Regie

  • Arthur Maria Rabenalt

Drehbuch

  • Werner P. Zibaso
  • F. D. Andam

Kamera

  • Kurt Schulz

Schnitt

  • Walter Boos

Musik

  • Werner Bochmann

Darsteller

  • Ellen Schwanneke
    Christiane Borck alias Christl Bark
  • Jakob Tiedtke
    Friedrich Borck
  • Grethe Weiser
    Florentine Kneefke
  • Paul Klinger
    Rundfunk-Regisseur Dr. Axel Robert
  • Fita Benkhoff
    Schauspielerin Peggy Hansen
  • Walter Janssen
    Theodor Weller, gen. Onkel Theodor
  • Ursula Klinke
    Schülerin Hansi Klapp
  • Alexandra Moscalenko
    Schülerin Marion Sörensen
  • Erika Engler
    Schülerin Mary Ladner
  • Karl Schöpp
    Schulrat Dr. Alex Holthoff

Produktionsfirma

  • Berolina-Film Kurt Schulz GmbH (Berlin/West)

Produzent

  • Peter Wehrand

Alle Credits

Regie

  • Arthur Maria Rabenalt

Drehbuch

  • Werner P. Zibaso
  • F. D. Andam

Vorlage

  • Annemarie Selinko (Roman)

Kamera

  • Kurt Schulz

Bauten

  • Ernst H. Albrecht

Kostüme

  • Maria Roehl

Schnitt

  • Walter Boos

Musik

  • Werner Bochmann

Darsteller

  • Ellen Schwanneke
    Christiane Borck alias Christl Bark
  • Jakob Tiedtke
    Friedrich Borck
  • Grethe Weiser
    Florentine Kneefke
  • Paul Klinger
    Rundfunk-Regisseur Dr. Axel Robert
  • Fita Benkhoff
    Schauspielerin Peggy Hansen
  • Walter Janssen
    Theodor Weller, gen. Onkel Theodor
  • Ursula Klinke
    Schülerin Hansi Klapp
  • Alexandra Moscalenko
    Schülerin Marion Sörensen
  • Erika Engler
    Schülerin Mary Ladner
  • Karl Schöpp
    Schulrat Dr. Alex Holthoff
  • Marianne Berger
    Frau Professor Grabel
  • Erika von Thellmann
    Studienträtin Frl. Dr. Mikula
  • Franz-Otto Krüger
    Dr. Linck, Dichter
  • Gerd Frickhöffer
    Rundfunk-Intendant Meyer-Genthin
  • Rudolf Prack
    Sportberichterstatter Thomas Schott
  • Fritz Kampers
    Ex-Schwergewichtsmeister Sepp Sedlmeyer

Produktionsfirma

  • Berolina-Film Kurt Schulz GmbH (Berlin/West)

Produzent

  • Peter Wehrand

Herstellungsleitung

  • Kurt Ulrich

Dreharbeiten

    • Behelfsatelier Wildbad Kreuth, Kreuth und Umgebung
Länge:
2676 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): Dezember 1948 [Alliierte Militärzensur];
Zensur (DD): 11.03.1949 [Sowjetische Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.12.1948, Hamburg;
Aufführung (DE): 14.12.1949, Berlin-West

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Morgen ist alles besser

Versions

Original

Länge:
2676 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): Dezember 1948 [Alliierte Militärzensur];
Zensur (DD): 11.03.1949 [Sowjetische Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.12.1948, Hamburg;
Aufführung (DE): 14.12.1949, Berlin-West

URL: https://www.filmportal.de/film/morgen-ist-alles-besser_8e0e733820b84315899132dd17de5c4f