Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wir könnten genauso gut tot sein

Deutschland 2020/2021 Spielfilm

Es ist nur ein Hochhaus am Waldrand, doch man sieht den Menschen, die sich um Aufnahme in die Hausgemeinschaft bemühen, an, dass dies eine letzte zivilisierte Bastion in einer aus den Fugen geratenen Welt sein muss. Hier zu leben, abgeschirmt von einer gefahrvollen Umwelt, ist das Ziel. Doch als der Hund des Hausmeisters verschwindet, verbreitet sich eine irrationale Angst unter den Bewohner*innen. Die Sicherheitsbeauftragte Anna ruft zur Vernunft auf und beginnt, nach dem Tier zu suchen. Ihre Tochter Iris ist überzeugt, dass sie selbst mit ihrem "bösen Blick“ für das Verschwinden verantwortlich ist, und schließt sich im Badezimmer ein. Als eine neu gegründete Bürgerwehr schärfere Sicherheitsmaßnahmen und eine erneute Eignungsprüfung der gesamten Hausgemeinschaft fordert, beginnt Anna, um ihr Bleiberecht zu fürchten.

Der Mikrokosmos Hochhaus bildet in Natalia Sinelnikovas Langfilmdebüt das Spielfeld für eine zeitlose dystopische Versuchsanordnung. Im Zentrum steht die Macht der Angst als sich selbst reproduzierendes System, das den Zusammenhalt der Gesellschaft zerrütten kann und schon lange die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskurse diktiert.

Quelle: 72. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

3.247 (Stand: Oktober 2022)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Natalia Sinelnikova

Drehbuch

  • Natalia Sinelnikova
  • Viktor Gallandi

Kamera

  • Jan Mayntz
  • Jan Philip Ernsting

Schnitt

  • Evelyn Rack
  • Billie Mind (Junior Editorin)

Musik

  • Billie Mind (Supervision)
  • Michael Kondaurow
  • Maxi Menot
  • Anna Kühlein

Darsteller

  • Ioana Teodora Iacob
    Anna Wilczyńska
  • Pola Geiger
    Iris Wilczyńska
  • Şiir Eloğlu
    Ursel
  • Jörg Schüttauf
    Gerti Posner
  • Mina Özlem Sağdıç
    Zeynep
  • Moritz Jahn
    Wolfram
  • Susanne Wuest
    Erika Drescher
  • Knut Berger
    Frank Drescher
  • Cristin König
    Frau Richards
  • Jörg Pose
    Herr Richards

Produktionsfirma

  • Heartwake Films (Berlin)

Produzent

  • Julia Wagner

Alle Credits

Regie

  • Natalia Sinelnikova

Regie-Assistenz

  • Benjamin Hujawa

Continuity

  • Julian Withalm

Drehbuch

  • Natalia Sinelnikova
  • Viktor Gallandi

Kamera

  • Jan Mayntz
  • Jan Philip Ernsting

Kamera-Assistenz

  • Kalle Kallovsky

Steadicam

  • Lasse Liebelt
  • Lucas Heinze

Farbkorrektur

  • Marina Starke

Licht

  • Lena Krenz

Kamera-Bühne

  • Christoph Bock

Szenenbild

  • Elisabeth Kozerski
  • Carlotta Schlotbohm (Assistenz)
  • Patrick Mahr (Assistenz)
  • Mascha Wendel (Assistenz)

Innenrequisite

  • Philipp Bahr

Maske

  • Franziska Mayntz

Kostüme

  • Marylin Rammert
  • Annick Regnault (Assistenz)
  • Kristin Gröbner (Assistenz)

Schnitt

  • Evelyn Rack
  • Billie Mind (Junior Editorin)

Ton-Design

  • Michael Kondaurow

Ton

  • Colin Shaw

Geräusche

  • Peter Deininger

Casting

  • Karl Schirnhofer

Musik

  • Billie Mind (Supervision)
  • Michael Kondaurow
  • Maxi Menot
  • Anna Kühlein

Darsteller

  • Ioana Teodora Iacob
    Anna Wilczyńska
  • Pola Geiger
    Iris Wilczyńska
  • Şiir Eloğlu
    Ursel
  • Jörg Schüttauf
    Gerti Posner
  • Mina Özlem Sağdıç
    Zeynep
  • Moritz Jahn
    Wolfram
  • Susanne Wuest
    Erika Drescher
  • Knut Berger
    Frank Drescher
  • Cristin König
    Frau Richards
  • Jörg Pose
    Herr Richards
  • Rita Feldmeier
    Vertreterin Wiebke
  • Lara-Sophie Milagro
    Vertreterin Nicole
  • Alexander Wertmann
    Protokollant
  • Lilly Menke
    Bürgerwehr
  • Felix Jordan
    Niklas Drescher
  • Naffie Janha
    Sängerin Ronja
  • Elina Schkolnik
    Sängerin Lilly
  • Jasmin Kraze
    Serpil
  • Fritzi Uhrig
    Anne-Marie Drescher
  • Ludwig Brix
    Golfspieler
  • Christoph Jöde
    Golfspieler
  • Sascha Werginz
    Nachbar
  • Alexandra Sinelnikova
    Frau Stamm

Produktionsfirma

  • Heartwake Films (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (Potsdam-Babelsberg)
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) (Berlin + Potsdam)

in Zusammenarbeit mit

  • Kojoten Filmproduktion GmbH (Stuttgart)

Produzent

  • Julia Wagner

Co-Produzent

  • Lina Mareike Zopfs
  • Charlene Gürntke
  • Verena Veihl
  • Ioana Teodora Iacob
  • Cooky Ziesche
  • Magdalena Wolff

Ausführender Produzent

  • Julia Wagner

Herstellungsleitung

  • Julia Wagner

Produktionsleitung

  • Maximilian Seidel

Aufnahmeleitung

  • Charlene Gürntke
  • Catharina Loth (Motiv)
  • Maximilian Feldkamp (Set)

Produktions-Assistenz

  • Catharina Loth
  • Friedrich Fedder
  • Saskia Bender

Erstverleih

  • eksystent filmverleih (München)

Filmförderung

  • Leuchtstoff (RBB/MBB) (Berlin)
  • Leo Baeck Foundation (Potsdam)
  • Eberhard-Schöck-Stiftung (Baden-Baden)

Dreharbeiten

    • 29.10.2020 - 01.12.2020: Berlin und Brandenburg
Länge:
96 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.01.2022, 211503, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.02.2022, Berlin, IFF - Perspektive Deutsches Kino [Eröffnungsfilm];
Kinostart (DE): 29.09.2022

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wir könnten genauso gut tot sein
  • Weiterer Titel (eng) We Might as Well Be Dead
  • Arbeitstitel (DE) Iris

Versions

Original

Länge:
96 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.01.2022, 211503, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.02.2022, Berlin, IFF - Perspektive Deutsches Kino [Eröffnungsfilm];
Kinostart (DE): 29.09.2022

Awards

Filmkunstmesse Leipzig 2022
  • Gilde Filmpreis, Bester Film (Junges Kino)
Bolzano Film Festival Bozen 2021
  • TRUE COLOURS International Distribution Prize [Noch unter dem Titel "Iris".]
  • Cine Chromatix - Postproduktions-Preis
URL: https://www.filmportal.de/film/wir-koennten-genauso-gut-tot-sein_82648bba1ad54779bcf2e4c9f06d70ef