Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der kleine Godard

BR Deutschland 1976-1978 Dokumentarfilm mit Spielhandlung

Zehn Jahre nach "Besonders wertvoll" bastelt Hellmuth Costard, Mitglied der inzwischen aufgelösten Hamburger Filmemacher Cooperative, an einem eigenen, kostengünstigen Aufnahmesystem mit mehreren Super 8-Kameras, das jedoch durch ein vom Fernsehen entwickeltes 16mm-Verfahren überholt wird. Über seine Anstrengungen als unabhängiger Filmemacher dreht er einen Film, in die sein vergebliches Ringen um die richtige Formulierung des Förderantrags eingebaut ist. Im Kontrast zu seinen eigenen Kämpfen beobachtet er etablierte Regiekollegen wie Fassbinder und Hark Bohm bei Dreharbeiten und fragt: "Ist es möglich, heute in Deutschland Filme zu machen?" Um eben diese Frage zu verhandeln, kommt schließlich der "große" Godard zum NDR nach Hamburg.

 

Credits

Regie

  • Hellmuth Costard

Drehbuch

  • Hellmuth Costard

Kamera

  • Bernd Upnmoor
  • Hans-Otto Walter
  • Hanno Hart
  • Hellmuth Costard
  • Herbert Jeschke (Super-8 Kamerasystem)
  • Winnie Wolf (Super-8 Kamerasystem)
  • Jochen Leydecker (Super-8 Kamerasystem)
  • Walter Huntenburg (Super-8 Kamerasystem)
  • Johann Roth (Super-8 Kamerasystem)

Schnitt

  • Susanne Paschen
  • Hanno Hart (Schnitt-Vorbereitung)
  • Connie Lotz (Schnitt-Vorbereitung)

Musik

  • Archivaufnahmen

Darsteller

  • Hellmuth Costard
    Antragsteller Costard
  • Bernhard Kiesel
    Dreher
  • Hilka Nordhausen
    Galeristin
  • Andy Hertel
    Maler
  • Jelena Kristl
    Ausländerin
  • Werner Grassmann
    Filmproduzent
  • Herbert Jeschke
    Freund
  • Marie-Luise Scherer
    Freundin
  • Hedda Costard
    Ehefrau
  • Hans-Otto Walter
    Beleuchter

Produktionsfirma

  • Toulouse-Lautrec-Institut (Hamburg)

Produzent

  • Hellmuth Costard

Alle Credits

Regie

  • Hellmuth Costard

Drehbuch

  • Hellmuth Costard

Kamera

  • Bernd Upnmoor
  • Hans-Otto Walter
  • Hanno Hart
  • Hellmuth Costard
  • Herbert Jeschke (Super-8 Kamerasystem)
  • Winnie Wolf (Super-8 Kamerasystem)
  • Jochen Leydecker (Super-8 Kamerasystem)
  • Walter Huntenburg (Super-8 Kamerasystem)
  • Johann Roth (Super-8 Kamerasystem)

Schnitt

  • Susanne Paschen
  • Hanno Hart (Schnitt-Vorbereitung)
  • Connie Lotz (Schnitt-Vorbereitung)

Schnitt Sonstiges

  • Herbert Jeschke (Schnitt-Vorbereitung)

Ton

  • Herbert Jeschke

Ton-Assistenz

  • Marcia Bronstein

Beratung

  • Helmut Rings (Blow-Up Beratung)
  • Helmut Herbst (Blow-Up Beratung)

Musik-Beratung

  • Thomas Wachweger

Musik

  • Archivaufnahmen

Musik Sonstiges

  • Thomas Wachweger (Musikberatung)

Darsteller

  • Hellmuth Costard
    Antragsteller Costard
  • Bernhard Kiesel
    Dreher
  • Hilka Nordhausen
    Galeristin
  • Andy Hertel
    Maler
  • Jelena Kristl
    Ausländerin
  • Werner Grassmann
    Filmproduzent
  • Herbert Jeschke
    Freund
  • Marie-Luise Scherer
    Freundin
  • Hedda Costard
    Ehefrau
  • Hans-Otto Walter
    Beleuchter
  • Curt Costard
    Vater
  • Uwe M. Schneede
    Jurymitglied
  • Dieter de la Motte
    Jurymitglied
  • Jan Hans
    Jurymitglied
  • Christian Gneuss
    Jurymitglied
  • Ivan Nagel
    Jurymitglied
  • Dieter Hoor
    Jurymitglied
  • Hannes Gösseln
    Jurymitglied
  • Holger Norgall
    Mann mit Klappe
  • Hark Bohm
    1. Regisseur
  • Peter Kellerhals
    Tonmann des 1. Filmteams
  • Wolfgang Treu
    Kameramann des 1. Filmteams
  • Rainer Werner Fassbinder
    2. Regisseur
  • Michael Ballhaus
    Kameramann des 2. Filmteams
  • Harry Baer
    Regie-Assistent des 2. Teams
  • Horst Knechtel
    Kamera-Assistent des 2. Teams
  • Andréa Ferréol
    Schauspielerin des 2. Teams
  • Elke Vogt
    Scriptgirl des 2. Filmteams
  • Gisela Stelly
    Mutter
  • Anouchka Nettelbeck
    Tochter
  • Olimpia Hruska
    Schwester
  • Petra Nettelbeck
    Fotografin
  • Uwe Nettelbeck
    Kritiker
  • Klaus Birkholz
    Kuratoriumsvertreter
  • Dieter Blöcker
    Blinder Sekretär
  • Dieter Meichsner
    NDR-Abteilungsleter Meichsner
  • Rolf Hädrich
    NDR-Autor Hädrich
  • Martin Langbein
    Übersetzer Langbein
  • Jean-Luc Godard
    Jean-Luc Godard

Sprecher

  • Hellmuth Costard
  • Hedda Costard

Produktionsfirma

  • Toulouse-Lautrec-Institut (Hamburg)

in Co-Produktion mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Hellmuth Costard

Redaktion

  • Eckart Stein

Erstverleih

  • Filmwelt Verleih- und Vertriebs GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 1976 - März 1978: Hamburg, Mölln
Länge:
920 m, 84 min
Format:
Super8mm - Blow-Up 16mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor
Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.06.1978, Hamburg, Malersaal des Schauspielhauses;
Kinostart (DE): 30.06.1978, Hamburg, Abaton;
TV-Erstsendung: 01.03.1979, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der kleine Godard
  • Untertitel (DE) An das Kuratorium Junger Deutscher Film
  • Weiterer Titel (eng) Little Godard

Versions

Original

Länge:
920 m, 84 min
Format:
Super8mm - Blow-Up 16mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Eastmancolor
Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.06.1978, Hamburg, Malersaal des Schauspielhauses;
Kinostart (DE): 30.06.1978, Hamburg, Abaton;
TV-Erstsendung: 01.03.1979, ZDF

Digitalisierte Fassung

Länge:
85 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Aufführung (DE): 22.02.2024, Berlin, IFF - Retrospektive

Awards

Akademie für darstellende Künste Frankfurt am Main 1979
  • Hauptpreis
Preis der Deutschen Filmkritik 1979
  • Bester Film des Jahres 1978
FBW 1978
  • Prädikat: besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/der-kleine-godard_94bf45a0355f4e5c930a8e6dc46fff75