The Other Side of the River
"Ich habe 20 Jahre ohne Mann gelebt und kann weitere 100 ohne leben." Hala ist mit 19 Jahren vor einer Zwangsheirat aus dem nordsyrischen Minbij über den Euphrat geflohen – und beim kurdischen Militär gelandet. In Rojava bekommt sie eine Kampfausbildung und das Selbstbewusstsein, um sich und andere Frauen künftig vor Gewalt zu schützen. Dass das nicht überall auf Verständnis trifft, erlebt sie, als sie in ihre Heimatstadt zurückkehrt, um ihre jüngeren Schwestern zu retten. Spannend erzählt Antonia Kilian in ihrem Regiedebüt von Frauen, die um ihre Selbstbestimmtheit kämpfen. Dabei blitzt immer wieder ein Hauch von Freiheit auf: in einer wehenden Gardine, einer Autofahrt mit windzerzausten Haaren oder einem Bad im Euphrat.
Quelle: DOK.fest München 2021 / Anja Klauck
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Musik
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Kamera
Farbkorrektur
Titelgrafik
Schnitt
Ton-Design
Ton
Mischung
Musik
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Redaktion
Produktionsleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- Syrien
FSK-Prüfung (DE): 09.03.2021, 204729, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Veröffentlichung (DE): 05.05.2021 - 23.05.2021, München, DOK.fest @ home, VoD [Erstaufführung];
Kinostart (DE): 27.01.2022
Titles
- Originaltitel (DE) The Other Side of the River
- Arbeitstitel (DE) No Woman No Revolution
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 09.03.2021, 204729, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Veröffentlichung (DE): 05.05.2021 - 23.05.2021, München, DOK.fest @ home, VoD [Erstaufführung];
Kinostart (DE): 27.01.2022
Awards
- Grimme-Preis, Information & Kultur
- Lola, Bester Dokumentarfilm
- Förderpreis des Hauses des Dokumentarfilms
- Lobende Erwähnung
- Doku-Biber, Bester Dokumentarfilm
- Hessischer Filmpreis, Dokumentarfilm
- new berlin film award, Beste Kamera Dokumentarfilm
- Dokumentarfilmpreis, Bester Dokumentarfilm aus Mitteleuropa
- VFF Dokumentarfilm-Produktionspreis