Rohwedder - Einigkeit und Mord und Freiheit
Am Ostermontag, 1. April 1991 wurde der damalige Chef der Treuhandanstalt Detlev Rohwedder durch einen Heckenschützen in seinem Düsseldorfer Haus erschossen. Die Tat warf einen irritierenden Schatten auf die Bemühungen um eine friedliche Wiedervereinigung. Obwohl sich die RAF zur Tat bekannte, wurde sie nie wirklich aufgeklärt. In vier Folgen beleuchtet die dokumentarische Miniserie in einer Mischung aus Spielszenen, Interviews und Archivmaterial Umstände und Hintergründe der Tat aus verschiedenen Perspektiven und erörtert Theorien zur Täterschaft. So thematisiert sie ein dunkles Kapitel der deutschen Wiedervereinigung, dessen Auswirkungen noch heute spürbar sind.
Credits
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Günther Classen
- Gerd Korinthenberg
- Birgit Hogefeld
- Hauptmann
- Wolfgang Grams
- Oberleutnant
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Co-Regie
Kamera
Kameraführung
2. Kamera
Farbkorrektur
Licht
Maske
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik
Darsteller
- Günther Classen
- Gerd Korinthenberg
- Birgit Hogefeld
- Hauptmann
- Wolfgang Grams
- Oberleutnant
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Producer
Produktionsleitung
Dreharbeiten
- 01.11.2019 - 01.02.2020
Veröffentlichung (DE): 25.09.2020, Netflix
Titles
- Originaltitel (DE) Rohwedder - Einigkeit und Mord und Freiheit
- Verleihtitel (eng) A Perfect Crime
- Abschnittstitel Märtyrer
- Abschnittstitel Kapitalist
- Abschnittstitel Besatzer
- Abschnittstitel Opfer
Versions
Original
Veröffentlichung (DE): 25.09.2020, Netflix
Teilfassung
- Opfer
- Besatzer
- Märtyrer
- Kapitalist