Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Pole Poppenspäler

DDR 1954 Spielfilm

Verfilmung einer Novelle von Theodor Storm. Während seiner Wanderjahre trifft der Handwerksgeselle Paul das Mädchen Lisei, eine Freundin aus Kindertagen, wieder und verliebt sich in sie. Die beiden heiraten und kehren mit ihrem Vater, einem Puppenspieler, in die Heimatstadt zurück. Dort wird ihre Liebe auf die Probe gestellt, weil die Bürger die Verbindung des Handwerkers mit der Tochter eines Puppenspielers nicht akzeptieren. Als Lieseis Vater wieder mit dem Puppenspiel beginnt, gerät die erste Vorstellung zum Fiasko, welches der Alte nicht überlebt.

 

Credits

Regie

  • Arthur Pohl

Drehbuch

  • Arthur Pohl

Kamera

  • Joachim Hasler

Schnitt

  • Hilde Tegener

Musik

  • Alfred Strasser

Darsteller

  • Heliane Bei
    Lisei
  • Heinz Höpner
    Paul Paulsen
  • Willi Kleinoschegg
    Vater Tendler
  • Annemarie Hase
    Kröpellieschen
  • Leni Marenbach
    Frau Paulsen
  • Wilhelm Koch-Hooge
    Herr Paulsen
  • Lou Seitz
    Meisterin
  • Herbert Richter
    Auktionator
  • Rudolf Klix
    Probst
  • Aribert Grimmer
    Mechaniker Schmidt

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Arthur Pohl

Regie-Assistenz

  • Walter Beck
  • Gertraude Acker-Thies

Drehbuch

  • Arthur Pohl

Vorlage

  • Theodor Storm (Novelle)

Kamera

  • Joachim Hasler

Kamera-Assistenz

  • Otto Hanisch

Optische Spezialeffekte

  • Ernst Kunstmann

Bauten

  • Erich Zander

Bau-Ausführung

  • Hans Poppe

Maske

  • Alois Strasser
  • Elfriede Kuster

Kostüme

  • Hans Kieselbach

Schnitt

  • Hilde Tegener

Ton

  • Gerhard Wiek

Musik

  • Alfred Strasser

Darsteller

  • Heliane Bei
    Lisei
  • Heinz Höpner
    Paul Paulsen
  • Willi Kleinoschegg
    Vater Tendler
  • Annemarie Hase
    Kröpellieschen
  • Leni Marenbach
    Frau Paulsen
  • Wilhelm Koch-Hooge
    Herr Paulsen
  • Lou Seitz
    Meisterin
  • Herbert Richter
    Auktionator
  • Rudolf Klix
    Probst
  • Aribert Grimmer
    Mechaniker Schmidt
  • Agnes Kraus
    Frau Schmidt
  • Egon Vogel
    Schnittwaren-Händler
  • Rudolf Schröder
    Geselle Heinrich
  • Charles Hans Vogt
    Gefängnisinspektor
  • Eduard Bornträger
    Arzt
  • Michael Chevalier
    1. Sohn
  • Willi Puhlmann
    2. Sohn
  • Herbert Rüdiger
    Bürger
  • Nico Turoff
    1. Fleischer
  • Fredy Barten
    2. Fleischer
  • Hans Hellenberger
    Kommissar
  • Else Korén
    Mutter im Auktionssaal
  • Erwin Luck
    Kapitän
  • Erich Nadler
    1. Bürger
  • Ellen Plessow
    1. Bürgerin
  • Arthur Reppert
    2. Bürger
  • Friedrich Radtke
    Stadtausrufer
  • Klara Reschke
    2. Bürgerin
  • Leo Sloma
    Wirt
  • Axel Triebel
    3. Bürger
  • Wolfgang Schwarz
    Paul als Kind
  • Ines Henning
    Lisei als Kind
  • Paula Braend
    Frau Tendler
  • Egon Grell
    1. jüngerer Sohn
  • Harald Redocke
    2. jüngerer Sohn
  • Otto Sommer
    Stellmacher
  • Hans Hell
    Schreiber
  • Kirsten Schmidt
    Kind im Auktionssaal
  • Ursula Röschmann
    Frau Endersen
  • Margarete Kässbaum-Hess
    Frau am Fenster
  • Eduard Korschat
    1. Freund von Paul
  • Bernd Czymai
    2. Freund von Paul
  • Hubert Temming
  • Hugo Hagemeister
  • Hans-Olaf Hanko
  • Paula Schindler
  • Fred Adrian
  • Ursula Mundt
  • Ingrid Barkmann
  • Toni Meitzen
  • Michaeline Reichert
  • Genia Lapuhs
  • Else Sanden
  • Erich Reimer
  • Elisabeth Süßenguth
  • Kurt Pfeiffer
  • Walter Salow
  • Gabriele Hartmann

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Werner Dau

Aufnahmeleitung

  • Fritz Delp
  • Erwin Dräger

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)

DVD-Erstanbieter

  • ICESTORM Entertainment GmbH (Berlin)
Länge:
2403 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 25.12.1954, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Pole Poppenspäler
  • Aufführungstitel (DE) Das Dorf in der Heimat

Versions

Original

Länge:
2403 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 25.12.1954, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee

Verleihfassung

Abschnittstitel
  • Aufführungstitel (DE)
  • Das Dorf in der Heimat
Länge:
88 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Kinostart (DE): 1956

URL: https://www.filmportal.de/film/pole-poppenspaeler_9bd48aac206a472ea4f02653c4a0a618