Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Fedora

BR Deutschland 1977/1978 Spielfilm

In einem Vorort von Paris begeht die legendäre Filmdiva Fedora Selbstmord, die trotz ihres hohen Alters auf unerklärliche Weise immer noch jung und schön war. An ihrem Sarg steht der abgehalfterte Filmproduzent Barry Detweiler, der als junger Mann einmal eine Liebelei mit Fedora hatte. In einer langen Rückblende erzählt er von den letzten zwei Wochen, in denen er Fedora in ihrer abgeschiedenen Villa auf Korfu aufsucht, um sie zu überreden, eine Rolle in seinem neuen Film zu übernehmen. Von einer geheimnisvollen Gräfin und einem Schönheitschirurgen, der für Fedoras anhaltende Jugend verantwortlich ist, wird sie jedoch völlig von der Außenwelt abgeschirmt. In Detweiler steigt der Verdacht, dass Fedora gefangen gehalten wird. Doch dann erfährt er Fedoras Geheimnis.

 

Credits

Regie

  • Billy Wilder

Drehbuch

  • Billy Wilder
  • I.A.L. Diamond

Kamera

  • Gerry Fisher

Schnitt

  • Fredric Steinkamp
  • Stefan Arnsten

Musik

  • Miklós Rózsa
  • Georgos Mitsakis ("Dance of the Brave Ones")

Darsteller

  • William Holden
    Barry Detweiler
  • Marthe Keller
    Junge Fedora / Antonia Sobryanski
  • Hildegard Knef
    Gräfin Sobryanski / alte Fedora
  • José Ferrer
    Dr. Vando
  • Frances Sternhagen
    Miss Balfour
  • Mario Adorf
    Hotelier
  • Gottfried John
    Fahrer Kritos
  • Hans Járay
    Graf Sobryanski
  • Stephen Collins
    Barry Detweiler im Jahr 1947
  • Henry Fonda
    Akademie-Präsident

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmproduktion GmbH (München-Geiselgasteig)
  • NF Geria II Film GmbH (München)
  • Maran Film GmbH & Co. KG (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Billy Wilder
  • Helmut Jedele

Alle Credits

Regie

  • Billy Wilder

Regie-Assistenz

  • Wieland Liebske
  • Stavros Kaplanidis
  • Jean-Patrick Constantini
  • Don French

Dialog-Regie

  • Chloë Amateau

Script

  • Trudy von Trotha

Drehbuch

  • Billy Wilder
  • I.A.L. Diamond

Dialoge

  • Chloë Amateau (Dialog-Überwachung)

Vorlage

  • Thomas Tryon (Kapitel des Romans "Crowned Heads")

Kamera

  • Gerry Fisher

Kameraführung

  • Bernie Ford

Kamera-Assistenz

  • Mike Rutter
  • Gerd Haenel

Optische Spezialeffekte

  • Theodor Nischwitz

Standfotos

  • Lars Looschen

Licht

  • Slavko Nikolić

Beleuchter

  • Erwin Haas

Bauten

  • Robert André

Ausstattung

  • Charles Mérangel
  • Werner Achmann
  • Friedrich Thaler

Kunstmaler

  • Ernst Kaltofen (Gemälde)

Plastiken

  • Giulio Tamassy (Skulpturen)

Requisite

  • Harry Freude
  • Angelo Rizzi
  • Barbara Freude-Schnaase

Bühne

  • Bernhard Neureiter

Bauten Sonstiges

  • Alexandre Trauner (Bau-Entwurf)

Maske

  • Rüdiger von Sperl
  • Ago von Sperl
  • Evelyn Döhring

Spezial-Maske

  • Tom Smith

Kostüme

  • Charlotte Flemming

Frisuren

  • Rüdiger von Sperl
  • Ago von Sperl
  • Evelyn Döhring

Schnitt

  • Fredric Steinkamp
  • Stefan Arnsten

Schnitt-Assistenz

  • William Steinkamp
  • Renée Vidal
  • Renée Vial

Ton-Schnitt

  • Gordon Daniel
  • Carl Mahakian

Musik-Schnitt

  • George Korngold

Ton

  • David Hildyard

Ton-Assistenz

  • Tom Staples

Mischung

  • Milan Bor
  • Robert J. Litt

Spezialeffekte

  • Karl Baumgartner
  • Willy Hörmandinger (Assistenz)

Sonstiges Sonstiges

  • Freddie Leitenstorfer (Technik)

Musik

  • Miklós Rózsa
  • Georgos Mitsakis ("Dance of the Brave Ones")

Musikalische Leitung

  • Miklós Rózsa

Darsteller

  • William Holden
    Barry Detweiler
  • Marthe Keller
    Junge Fedora / Antonia Sobryanski
  • Hildegard Knef
    Gräfin Sobryanski / alte Fedora
  • José Ferrer
    Dr. Vando
  • Frances Sternhagen
    Miss Balfour
  • Mario Adorf
    Hotelier
  • Gottfried John
    Fahrer Kritos
  • Hans Járay
    Graf Sobryanski
  • Stephen Collins
    Barry Detweiler im Jahr 1947
  • Henry Fonda
    Akademie-Präsident
  • Michael York
    Michael York
  • Arlene Francis
    Fernsehsprecherin
  • Jacques Maury
    Zeremonienmeister
  • Christine Müller
    Antonia als Kind
  • Ellen Schwiers
    Krankenschwester
  • Ferdy Mayne
    Regisseur von "Leda und der Schwan"
  • Peter Capell
    Regisseur von "Der letzte Walzer"
  • Bob Cunningham
    Regie-Assistent
  • Christoph Künzler
    Verkäufer
  • Panos Papadopulos
    Barmann
  • Rex McGee
    Fotograf
  • Elma Karlowa
    Zimmermädchen
  • Mary Kelly
    Gladys
  • Maurice Baquet
    Cellospieler
  • René Lefebvre-Bel
    Angestellter bei der Trauerfeier

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmproduktion GmbH (München-Geiselgasteig)
  • NF Geria II Film GmbH (München)
  • Maran Film GmbH & Co. KG (München-Geiselgasteig)

in Zusammenarbeit mit

  • Süddeutscher Rundfunk (SDR) (Stuttgart)

hergestellt von

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)
  • Société Française de Production (S.F.P.) (Paris)

Produzent

  • Billy Wilder
  • Helmut Jedele

Herstellungsleitung

  • Willy Egger (Bavaria)
  • Lutz Hengst (NF Geria)
  • Bertram Vetter (Maran Film)

Associate Producer

  • I.A.L. Diamond

Produktionsleitung

  • Dieter Meyer (Deutschland)
  • Aspa Lambrou (Griechenland)
  • Ludmilla Goulian (Frankreich)

Aufnahmeleitung

  • Franz Achter
  • Irmi Kelpinski (Besetzung)

Produktions-Koordination

  • Harold Nebenzal

Geschäftsführung

  • Christl Kirchner

Erstverleih

  • Cinema Service International GmbH Filmverleih (München)

Dreharbeiten

    • 01.06.1977 - 31.08.1977: Korfu, Umgebung von Cherbourg, Paris
Länge:
3380 m, 124 min
Format:
35mm, Panavision
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 31.03.1978, 49862, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 29.05.1978, Cannes, IFF;
Kinostart (DE): 29.06.1978, Berlin, Gloria

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Fedora

Versions

Original

Länge:
3380 m, 124 min
Format:
35mm, Panavision
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 31.03.1978, 49862, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 29.05.1978, Cannes, IFF;
Kinostart (DE): 29.06.1978, Berlin, Gloria

Prüffassung

Länge:
3092 m, 123 min
Format:
35mm, Panavision
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
URL: https://www.filmportal.de/film/fedora_9d7c92ee3bf24433be4813daa1c8eba8