Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Meier

BR Deutschland 1985/1986 Spielfilm

Der gewitzte Tapezierer Meier lebt mit seiner Freundin, der linientreuen Sozialistin Lore, im Ostberlin der 1980er Jahre – und besitzt zwei Pässe. Eigentlich hatte Meier sich die westdeutschen Papiere für eine Weltreise besorgt, dann aber benutzt er den Pass, um illegale Einkäufe in West-Berlin für sein Tapeziergeschäft zu erledigen.

 

Es beginnt ein schwunghafter deutsch-deutscher Handel mit Raufasertapeten. Die Folgen sind derart gute Arbeitsergebnisse, dass Meier schließlich gar als "Held der Arbeit" gefeiert wird. Als auf dem Höhepunkt der Ehrungen jedoch Meiers illegale Transaktionen offenbar werden, steht die Regierung vor einem Dilemma: Wie kann man einen "Helden der Arbeit" als Verbrecher inhaftieren?

Credits

Regie

  • Peter Timm

Drehbuch

  • Peter Timm

Kamera

  • Klaus Eichhammer

Schnitt

  • Corina Dietz-Heyne

Musik

  • Peter Goldfuß

Darsteller

  • Rainer Grenkowitz
    Eduard "Ede"Meier
  • Nadja Engelbrecht
    Lore
  • Thomas Bestvater
    Erwin Pfeiffer
  • Alexander Hauff
    Karl-Heinz "Kalle" Vorwerk
  • René Grams
    Klausi
  • Horst Pinnow
    Parteisekretär Kuno
  • Susanne Schiffmann-Grabe
    Ulla
  • Dagmar Biener
    Moni
  • Joachim Kemmer
    Fluchthelfer Kretschmar
  • Dieter Hildebrandt
    Kellner

Produktionsfirma

  • Pro-ject Filmproduktion im Filmverlag der Autoren GmbH (München)
  • Maran Film GmbH & Co. KG (München-Geiselgasteig)
  • Popular-Film GmbH (Leinfelden-Echterdingen)
  • Süddeutscher Rundfunk (SDR) (Stuttgart)

Produzent

  • Alena Rimbach
  • Bertram Vetter

Alle Credits

Regie

  • Peter Timm

Regie-Assistenz

  • Volker Maria Arend

Script

  • Elke Kahlow

Drehbuch

  • Peter Timm

Kamera

  • Klaus Eichhammer

Kamera-Assistenz

  • Reiner Lauter
  • Folkert Oehme

Standfotos

  • Claudette Barnes

Licht

  • Ulrich Lotze
  • Dirk Vossmerbäumer
  • Dieter Seidel

Ausstattung

  • Martin Dostal

Requisite

  • Claus Baiser
  • Edgar Hinz

Bühne

  • Heinz Klein

Maske

  • Eberhard Neufink
  • Ellen Weiß

Kostüme

  • Petra Kray

Schnitt

  • Corina Dietz-Heyne

Schnitt-Assistenz

  • Pia Orlando
  • Lesja Zajac
  • Angela Freyer

Ton

  • Jochen Schwarzat

Ton-Assistenz

  • Jimmy Corcoran

Mischung

  • Hartmut Eichgrün

Musik

  • Peter Goldfuß

Darsteller

  • Rainer Grenkowitz
    Eduard "Ede"Meier
  • Nadja Engelbrecht
    Lore
  • Thomas Bestvater
    Erwin Pfeiffer
  • Alexander Hauff
    Karl-Heinz "Kalle" Vorwerk
  • René Grams
    Klausi
  • Horst Pinnow
    Parteisekretär Kuno
  • Susanne Schiffmann-Grabe
    Ulla
  • Dagmar Biener
    Moni
  • Joachim Kemmer
    Fluchthelfer Kretschmar
  • Dieter Hildebrandt
    Kellner
  • Wolfgang Nusche
    Onkel Werner
  • Edith Teichmann
    Tante Inge
  • Jürgen Klauß
    Genosse Lehmann
  • Ilse Ranft
    Genossin Struntz
  • Kurt Ackermann
    Oberst
  • Johanna Karl-Lory
    Oma Krause
  • Klaus Münster
    Grenzposten
  • Eberhard Prüfer
    Zöllner
  • Hans-Jürgen Wolf
    1. Lederjacke
  • Charlotte Adami
    Frau Karpinski
  • Tamara Rohloff
    Schöne Frau
  • Clement de Wroblewsky
    Dicker Stasi
  • Elke Knittel
    Kundin
  • Bernd Ludwig
    Kumpel
  • Bernd Vollbrecht
    Freizeitlederjacke
  • Steffen Laube
    2. Lederjacke
  • Gerry Beltz Show-Band
    Die 6 Brummer
  • Eberhard Prüter
    Customs Officer

Produktionsfirma

  • Pro-ject Filmproduktion im Filmverlag der Autoren GmbH (München)
  • Maran Film GmbH & Co. KG (München-Geiselgasteig)
  • Popular-Film GmbH (Leinfelden-Echterdingen)
  • Süddeutscher Rundfunk (SDR) (Stuttgart)

Produzent

  • Alena Rimbach
  • Bertram Vetter

Co-Produzent

  • Hans Kades

Redaktion

  • Werner Sommer

Herstellungsleitung

  • Herbert Rimbach

Produktionsleitung

  • Herbert Rimbach

Aufnahmeleitung

  • Günther Russ
  • Jörg Grossmann

Geschäftsführung

  • Uli Adomat

Erstverleih

  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München)

Video-Erstanbieter

  • VCL Communications GmbH (München)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Kuratorium Junger Deutscher Film (Wiesbaden)
  • Bundesministerium des Innern (Bonn)

Dreharbeiten

    • 26.08.1985 - 10.10.1985: Berlin/West
Länge:
95 min bei 25 b/s
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 14.06.1989, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Meier
  • Arbeitstitel Zoni Meier

Versions

Original

Länge:
95 min bei 25 b/s
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 14.06.1989, ARD

Prüffassung

Länge:
2717 m, 99 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.01.1986, 56273, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 28.08.1986, 56273 [2. FSK-Prüfung]

URL: https://www.filmportal.de/film/meier_9f2ccfdde07646f4ac0237bdbb9d77fd