Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wenn die Welt uns gehört

Deutschland 2009 Spielfilm

Eine ostdeutsche Kleinstadt. Drei Außenseiter freunden sich an: Richy (16), der in der Schule fertig gemacht wird, Tim (16), der mit seinen Eltern vom Westen neu hergezogen ist, und der undurchschaubare Einzelgänger Marco (18).

Richy bewundert den starken, verschlossenen Marco zunächst aus der Ferne. Als sich eine Gelegenheit bietet, schafft er es, Marcos Aufmerksamkeit zu gewinnen, indem er Interesse an dessen Obsessionen beweist: Gläserrücken, Kampfsport und Satansvisionen. Als weiteren Trumpf führt Richy ihm den aus wohlhabendem Hause stammenden Tim zu, von dem er ahnt, dass auch er Anschluss sucht. Der sonst so coole Tim ist ebenfalls vom Übersinnlichen fasziniert, und gemeinsam steigern sich die drei Jungen in den Gedanken hinein, von Satan auserwählt zu sein als dessen Krieger im Kampf um die Weltherrschaft.
Beflügelt von ihren Machtfantasien fühlen sie sich stärker und bedeutender denn je und erleben gemeinsam eine stürmische Hochphase der Freundschaft. Doch nach und nach müssen die drei Jungen erleben, wie ihr selbst gezimmertes Weltbild an Grenzen stößt, was vor allem Marco schmerzlich trifft, der sich fest vorgenommen hat, durch den Kontakt zu Satan die verkorksten Koordinaten seines Lebens wieder unter Kontrolle zu bringen.Da entwickelt er eine noch radikalere Idee: Sie sollen in Satans Welt wechseln, um von dort besser agieren zu können.

Trotz einiger Zweifel fangen die beiden anderen an, diese Vision ernst zu nehmen, und sie steuern jenseits der Aufmerksamkeit der Erwachsenenwelt auf ein tragisches Ziel zu.

Quelle: 43. Internationale Hofer Filmtage

 

Credits

Regie

  • Antje Kruska
  • Judith Keil

Drehbuch

  • Antje Kruska
  • Judith Keil

Kamera

  • Marcus Winterbauer

Schnitt

  • Inge Schneider

Musik

  • Michael Beckmann

Darsteller

  • Christian Blümel
    Marco
  • Vincent Krüger
    Richy
  • Willi Gerk
    Tim
  • Céci Chuh
    Nicole
  • Nicholas Bodeux
    Herr Mandl
  • Katharina Derr
    Tina
  • Benjamin Erdmann
    Basti
  • Karina Fallenstein
    Frau Lorenz
  • Arne Gottschling
    Dennis
  • Ferdinand Lehmann
    Kevin

Produktionsfirma

  • Lichtblick Film- und Fernsehproduktion GmbH (Köln)

Produzent

  • Joachim Ortmanns

Alle Credits

Regie

  • Antje Kruska
  • Judith Keil

Regie-Assistenz

  • Stella Nikoletta Drossa
  • Vanessa Ossa

Drehbuch

  • Antje Kruska
  • Judith Keil

Kamera

  • Marcus Winterbauer

Kamera-Assistenz

  • Ina Herzberg
  • Conrad Lobst

Kamera-Überwachung

  • Ferenc Fitus

Standfotos

  • Steffen Junghans
  • Sandy Rau

Licht

  • Daniel Pausellus

Beleuchter

  • Christoph Iwanow
  • Jörg Hartmann

Kamera-Bühne

  • Erik Sens

Ausstattung

  • Reinhild Blaschke

Innenrequisite

  • Christian Hochtritt

Bühne

  • Ehrfried Jaretzke

Maske

  • Jana Schulze
  • Christin Läßig

Kostüme

  • Charlotte Sawatzki

Garderobe

  • Sabine Still

Schnitt

  • Inge Schneider

Ton

  • David Hilgers
  • Till Röllinghoff

Ton-Assistenz

  • Hunor Schauschitz

Geräusche

  • Dieter Hebben

Casting

  • Ulrike Müller

Musik

  • Michael Beckmann

Darsteller

  • Christian Blümel
    Marco
  • Vincent Krüger
    Richy
  • Willi Gerk
    Tim
  • Céci Chuh
    Nicole
  • Nicholas Bodeux
    Herr Mandl
  • Katharina Derr
    Tina
  • Benjamin Erdmann
    Basti
  • Karina Fallenstein
    Frau Lorenz
  • Arne Gottschling
    Dennis
  • Ferdinand Lehmann
    Kevin
  • Jonas Meyer
    Schossi
  • Paul Preuss
    Pinscher
  • Christoph Tomanek
    Herr Lorenz
  • Franziska Jünger
    Gastrolle

Produktionsfirma

  • Lichtblick Film- und Fernsehproduktion GmbH (Köln)

in Co-Produktion mit

  • Lichtblick Media Gmbh (Berlin)

in Zusammenarbeit mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Joachim Ortmanns

Co-Produzent

  • Martin Heisler

Redaktion

  • Julia Willmann (Arte)

Herstellungsleitung

  • Bülent Nacaksiz

Produktionsleitung

  • Martin Heisler
  • Gabriele Simon

Aufnahmeleitung

  • Olaf Kirbach
  • Susan Füllmich (Motiv)
  • Levke Palm (Set)

Filmförderung

  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) (Leipzig)
  • Kuratorium Junger Deutscher Film (Wiesbaden)
Länge:
2783 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.04.2010, 122423, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.10.2009, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 03.08.2011, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wenn die Welt uns gehört

Versions

Original

Länge:
2783 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.04.2010, 122423, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.10.2009, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 03.08.2011, ZDF

Awards

FBW 2010
  • Prädikat: wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/wenn-die-welt-uns-gehoert_4d860a4bb98f4724befdc0bfbd76d4b5