Die Rote Kapelle
Als "Rote Kapelle" bezeichnete die Gestapo im Dritten Reich verschiedene Widerstandsbewegungen gegen die Nationalsozialisten sowie unabhängig davon einen sowjetischen Spionagering in Paris und Brüssel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Rote Kapelle aus unterschiedlichen politischen Lagern auf vielfältige Weisen rezipiert, im Westen als Kommunisten verunglimpft, in der DDR für eigene Propaganda instrumentalisiert. Carl-Ludwig Rettinger zeichnet in seinem Dokumentarfilm die brisante Geschichte der Roten Kapelle anhand von aktuellen Forschungsergebnissen und Interviews mit Zeitzeugen nach, um die Gruppierungen aus heutiger Perspektive neu zu bewerten.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Co-Regie
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Farbkorrektur
Maske
Schnitt
Ton-Design
Musik
Musik-Ausführung
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Redaktion
Erstverleih
FSK-Prüfung (DE): 18.03.2021, 204873, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (IL): Dezember 2020, Tel Aviv, Solidarity - Human Rights Filmfestival;
Erstaufführung (DE): 14.08.2021, Berlin, Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg, Delphi Lux;
Kinostart (DE): 26.08.2021
Titles
- Originaltitel (DE) Die Rote Kapelle
- Arbeitstitel (DE) Geheimsache: Rote Kapelle
- Weiterer Titel (ENG) The Red Orchestra
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 18.03.2021, 204873, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (IL): Dezember 2020, Tel Aviv, Solidarity - Human Rights Filmfestival;
Erstaufführung (DE): 14.08.2021, Berlin, Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg, Delphi Lux;
Kinostart (DE): 26.08.2021