Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ball im Metropol

Deutschland 1936/1937 Spielfilm

Auf einem Ball im Metropol tauscht die verheiratete Margit Steltendorff einen harmlosen Kuss mit ihrem einstigen Jugendfreund und Vetter Eberhard von Waltzien aus. Sie bemerken jedoch, dass Margits krankhaft eifersüchtiger Ehemann sie aus der Ferne beobachtet, weil er offensichtlich ihren neuen Abendmantel wiedererkannt hat. Schnell bringt Margit die Verkäuferin Trude dazu, sich mit ihrem Mantel zu Eberhard in die Loge zu setzen. Die beiden so unverhofft zusammengebrachten verlieben sich ineinander. Doch Eberhards Onkel will nicht, dass sein Neffe eine Bürgerliche heiratet, und so verzichtet Trude auf den Geliebten. Als jedoch Margits Ehemann herausfindet, dass sie doch auf dem Ball im Metropol war, und Eberhard zum Duell herausfordert, tut Trude alles, um Eberhard zu retten. So wird schließlich nicht nur Margits Ehemann besänftigt, sondern auch Trude und Eberhard dürfen heiraten.

 

Credits

Regie

  • Frank Wisbar

Drehbuch

  • Wolf Neumeister
  • Ilse Maria Spath
  • Frank Wisbar

Kamera

  • Erich Claunigk

Schnitt

  • Lena Neumann

Musik

  • Walter Kollo

Darsteller

  • Heinrich George
    Kammerherr Rudolf von Waltzien
  • Heinz von Cleve
    Eberhard von Waltzien, sein Neffe
  • Hilde Weissner
    Margit Steltendorff, seine Nichte
  • Franz Schafheitlin
    Oberregierungsrat Steltendorff, ihr Mann
  • Viktoria von Ballasko
    Gertrud Selle, genannt Trude, Verkäuferin im Modehaus Hartwig
  • Elsa Wagner
    Frau Selle, ihre Mutter
  • Ursula Weißbach
    Lotte Schultze, Mannequin, Trudes Freundin
  • Fred Goebel
    Studerke, Geschäftleiter des Modehauses
  • Leopold von Ledebur
    Graf Kreßt
  • Katja Specht
    Eva Kreßt

Produktionsfirma

  • Neucophon Tonfilm-Produktion und Vertriebs-GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Frank Wisbar

Drehbuch

  • Wolf Neumeister
  • Ilse Maria Spath
  • Frank Wisbar

Vorlage

  • Theodor Fontane (Roman "Irrungen, Wirrungen")

Dramaturgie

  • Alf Teichs (Chefdramaturg)

Kamera

  • Erich Claunigk

Kamera-Assistenz

  • Franz Buhlmann

Standfotos

  • Rudolf Brix

Bauten

  • Fritz Maurischat
  • Anton Weber

Maske

  • Alfred Lehmann
  • Luise Lehmann

Garderobe

  • Elisabeth Massary

Schnitt

  • Lena Neumann

Ton

  • Bruno Suckau

Musik

  • Walter Kollo

Musikalische Leitung

  • Siegfried Schulz

Liedtexte

  • Bruno Hardt-Warden

Darsteller

  • Heinrich George
    Kammerherr Rudolf von Waltzien
  • Heinz von Cleve
    Eberhard von Waltzien, sein Neffe
  • Hilde Weissner
    Margit Steltendorff, seine Nichte
  • Franz Schafheitlin
    Oberregierungsrat Steltendorff, ihr Mann
  • Viktoria von Ballasko
    Gertrud Selle, genannt Trude, Verkäuferin im Modehaus Hartwig
  • Elsa Wagner
    Frau Selle, ihre Mutter
  • Ursula Weißbach
    Lotte Schultze, Mannequin, Trudes Freundin
  • Fred Goebel
    Studerke, Geschäftleiter des Modehauses
  • Leopold von Ledebur
    Graf Kreßt
  • Katja Specht
    Eva Kreßt
  • Heinz B. Klockow
    von Restrow
  • S. O. Schoening
    von Prißwitz
  • Bob Bauer
    von Puttkammer
  • Frau Finkelnburg
    Baronin Malchin
  • Margitta Zonewa
    Eine Sängerin
  • Achim von Biel
    Gesandter
  • Fanny Cotta
    Direktrice des Modehauses
  • Fred Köster
    Gast beim Ball im Metropol
  • William Huch
    Alter Diener beim Baron von Waltzien
  • Karl Platen
    Werner, Diener bei Eberhard von Waltzien

Produktionsfirma

  • Neucophon Tonfilm-Produktion und Vertriebs-GmbH (Berlin)

Produktionsleitung

  • Fred Lyssa

Aufnahmeleitung

  • Hans Naundorf
  • Kurt Moos

Erstverleih

  • Terra-Filmverleih GmbH (Berlin)
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.01.1937

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.01.1937, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ball im Metropol

Versions

Original

Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.01.1937

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.01.1937, Berlin, Gloria-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/ball-im-metropol_a0cbfac21c7e4010801f1bd72c95bce3