Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Orly

Deutschland Frankreich 2009/2010 Spielfilm

Ende des Winters. Zwei Stunden am Flughafen Paris Orly. Die Abflughalle ist voller Menschen. Eine junge Frau, auf dem Weg nach Hause zu ihrem Mann, verliebt sich in einen Fremden. Eine Mutter und ihr fast erwachsener Sohn sind unterwegs zur Beerdigung des Ex-Mannes und Kindvaters. Ein junges Paar auf seiner ersten großen Reise verliert sich aus den Augen. Eine Frau wagt erst in der Anonymität der Öffentlichkeit, den Abschiedsbrief ihres Mannes zu lesen. Sie alle warten auf ihren Flug. Völlig damit befasst, ihrem augenblicklichen Schicksal zu folgen, bewegen sie sich durch den perfekt strukturierten und funktionalisierten Raum und bemerken nichts von der äußeren Bedrohung, die schließlich zur Evakuierung des Flughafens führt.

Angela Schanelec zur Entstehung der Idee von "Orly": "Ich war mit Reinhold (Vorschneider, dem Kameramann des Films) in Paris, zum Filmstart von "Marseille", und wir warteten auf den Rückflug nach Berlin. Wir saßen in dem Restaurant, in dem wir dann auch gedreht haben. Es ist besonders schön, es befindet sich in der großen Halle, die voller Licht ist, alles wirkt großzügig und transparent, und die Menschen haben ihren Platz darin. Ich fing an, darüber nachzudenken, was für Geschichten sie haben könnten. Für den Plan, dort zu drehen, war es bestimmt ausschlaggebend, dass dieser Raum gemacht ist für die Leute darin, er stellt sie nicht in Frage, und das macht sie schön, zumindest erträglich. Ich hatte das Gefühl, alles ist möglich, nichts ist falsch. Sicher hatte meine Idee auch mit meinem seit jeher bestehenden Interesse an urbanen Räumen zu tun, die die Menschen trotz ihrer Anonymität verbinden."

Quelle: 60. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

4.772 (Stand: November 2010)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Angela Schanelec

Drehbuch

  • Angela Schanelec

Kamera

  • Reinhold Vorschneider

Schnitt

  • Mathilde Bonnefoy

Musik

  • Cat Power

Darsteller

  • Natacha Régnier
    Juliette
  • Bruno Todeschini
    Vincent
  • Mireille Perrier
    Helen
  • Emile Berling
    Ben
  • Jirka Zett
    Jirzy
  • Lina Falkner
    Sara
  • Maren Eggert
    Sabine
  • Josse De Pauw
    Theo

Produktionsfirma

  • Nachmittagfilm (Berlin)
  • Ringel Filmproduktion (Berlin)

Produzent

  • Gian-Piero Ringel
  • Angela Schanelec

Alle Credits

Regie

  • Angela Schanelec

Drehbuch

  • Angela Schanelec

Kamera

  • Reinhold Vorschneider

Kamera-Assistenz

  • Ben Bernhard
  • Andreas Haas

Optische Spezialeffekte

  • Rudolf Germann
  • Florian Obrecht

Maske

  • Sophie Dauchez

Schnitt

  • Mathilde Bonnefoy

Ton-Schnitt

  • Markus Stemler

Ton-Design

  • Frank Kruse

Ton

  • Andreas Mücke-Niesytka
  • Johanna Herr

Geräusche

  • Christoph Oertel
  • Jörg Klinkenberg
  • Carsten Richter

Mischung

  • Matthias Lempert

Musik

  • Cat Power

Darsteller

  • Natacha Régnier
    Juliette
  • Bruno Todeschini
    Vincent
  • Mireille Perrier
    Helen
  • Emile Berling
    Ben
  • Jirka Zett
    Jirzy
  • Lina Falkner
    Sara
  • Maren Eggert
    Sabine
  • Josse De Pauw
    Theo

Produktionsfirma

  • Nachmittagfilm (Berlin)
  • Ringel Filmproduktion (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) / 3sat (Mainz)
  • La Vie Est Belle Films Associés (Paris)

Produzent

  • Gian-Piero Ringel
  • Angela Schanelec

Co-Produzent

  • Céline Magis
  • Christophe Delsaux

Redaktion

  • Inge Classen (ZDF)

Herstellungsleitung

  • Erwin M. Schmidt

Erstverleih

  • Piffl Medien GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Centre National de la Cinématographie (C.N.C.) (Paris)
  • Cinécinéma (Paris)
Länge:
2272 m, 83 min
Format:
35mm, 1:2,35 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Farbe, Dolby SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.06.2010, 123168, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.02.2010, Berlin, IFF - Internationales Forum des Jungen Films;
Kinostart (DE): 04.11.2010

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE FR) Orly
  • Weiterer Titel (DE FR) Orly, Poem 1 - 4

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
83 min
Format:
DCP, 1:2,35 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Farbe, Dolby 5.1

Original

Länge:
2272 m, 83 min
Format:
35mm, 1:2,35 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Farbe, Dolby SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.06.2010, 123168, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.02.2010, Berlin, IFF - Internationales Forum des Jungen Films;
Kinostart (DE): 04.11.2010

Awards

Festival des deutschen Films, Ludwigshafen 2010
  • Filmkunstpreis 2010, Bester Film
URL: https://www.filmportal.de/film/orly_c117303f6ebb44c3a32939a9e2c94b99