Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Zaubermännchen

DDR 1959/1960 Spielfilm

Verfilmung des Märchens vom "Rumpelstilzchen". Nachdem der Müller Kunz behauptet hat, dass seine Tochter Marie Stroh zu Gold spinnen kann, wird das Mädchen als Gefangene ins Schloss gebracht – hier soll sie ihre Fähigkeit unter Beweis stellen und die leere Staatskasse füllen. Marie ist völlig verzweifelt. Da erscheint ihr ein kleines Männchen und bietet ihr seine Hilfe an: Es will alles Stroh zu Gold spinnen, wenn Marie ihm als Gegenleistung ihr erstes Kind schenkt. In ihrer Not willigt Marie ein. Ein Jahr später, Marie ist inzwischen die Gemahlin des Königs geworden und erwartet ihr erstes Kind, taucht das Männchen wieder auf und erinnert die junge Königin an ihr Versprechen. In gespielter Großmütigkeit gewährt das Männchen ihr eine Chance: Wenn es Marie gelingen sollte, den wahren Namen des kleinen Männchens zu erraten, darf sie ihr Kind behalten ...

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Christoph Engel

Drehbuch

  • Christoph Engel
  • Gudrun Deubener
  • Margot Beichler

Kamera

  • Erwin Anders

Schnitt

  • Anneliese Hinze-Sokolowa

Musik

  • Wolfgang Pietsch

Darsteller

  • Karl-Heinz Rothin
    Müller Kunz
  • Karin Lesch
    Marie, seine Tochter
  • Reinhard Michalke
    Müllerbursche Hans
  • Peter Dommisch
    Einfältiger Nachbar
  • Nikolaus Paryla
    König
  • Bodo Mette
    Schatzmeister
  • Siegfried Seibt
    Rumpelstilzchen
  • Gerda Jawer
    Reißigweibchen
  • Hans-Hartmut Krüger
    Bote des Königs
  • Franz Bonnet
    Torwächter

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Christoph Engel

Co-Regie

  • Erwin Anders

Drehbuch

  • Christoph Engel
  • Gudrun Deubener
  • Margot Beichler

Adaption

  • Günter Kaltofen (Bühnenbearbeitung)

Vorlage

  • Gebrüder Grimm (DE) (Märchen "Rumpelstilzchen")

Dramaturgie

  • Gudrun Deubener
  • Margot Beichler

Kamera

  • Erwin Anders

Standfotos

  • Josef Borst

Bauten

  • Ernst-Rudolf Pech

Kostüme

  • Ingeborg Wilfert

Schnitt

  • Anneliese Hinze-Sokolowa

Sonstiges

  • Günter Kaltofen (Bühnenbearbeitung)

Musik

  • Wolfgang Pietsch

Darsteller

  • Karl-Heinz Rothin
    Müller Kunz
  • Karin Lesch
    Marie, seine Tochter
  • Reinhard Michalke
    Müllerbursche Hans
  • Peter Dommisch
    Einfältiger Nachbar
  • Nikolaus Paryla
    König
  • Bodo Mette
    Schatzmeister
  • Siegfried Seibt
    Rumpelstilzchen
  • Gerda Jawer
    Reißigweibchen
  • Hans-Hartmut Krüger
    Bote des Königs
  • Franz Bonnet
    Torwächter
  • Werner Pfeifer
    Schreiber
  • Hans Flössel
    1. Bauer
  • Hans Feldner
    2. Bauer
  • Dieter Schindelbauer
    3. Bauer

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Werner Dau

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2006 m, 74 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Agfa Wolfen, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 29.07.1960

Titles

Additional titles
  • Schreibvariante (DD) Das Zauber-Männchen
  • Weiterer Titel (DD) Rumpelstilzchen
  • Originaltitel (DD) Das Zaubermännchen

Versions

Original

Länge:
2006 m, 74 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Agfa Wolfen, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 29.07.1960

URL: https://www.filmportal.de/film/das-zaubermaennchen_a7712892447e466580d256a62edaf47d