Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Venus vor Gericht

Deutschland 1941 Spielfilm

Der Bildhauer Peter Brake, ein früher Anhänger des Nationalsozialismus, ist ein Gegner der modernen Kunst, die er für entartet hält. Um ein Zeichen zu setzen, schafft er eine Venus-Statue im Stil der griechischen Antike und vergräbt sie im Wald. Als sie im Jahr 1930 ausgegraben wird, hält man sie für eine zweitausend Jahre alte, antike Statue. Peter erklärt vor Gericht, dass er der Schöpfer der Statue sei, aber man glaubt ihm nicht und will ihn des Meineids überführen. Die Einzige, die die Wahrheit bezeugen könnte, ist die junge Frau, die Peter für die Figur Modell gestanden hat. Doch da diese inzwischen mit einem Bürgermeister verheiratet ist, will Peter ihr keine Schwierigkeiten bereiten und schweigt. Erst als sie von dem Prozess erfährt, macht sie eine Aussage.

 

Credits

Regie

  • Hans H. Zerlett

Drehbuch

  • Hans H. Zerlett

Kamera

  • Oskar Schnirch

Schnitt

  • Gottlieb Madl

Musik

  • Leo Leux

Darsteller

  • Hansi Knoteck
    Charlotte Böller
  • Hannes Stelzer
    Peter Brake, Bildhauer
  • Paul Dahlke
    Gottlieb Böller, Bürgermeister
  • Siegfried Breuer
    Benjamin Hecht, Kunsthändler
  • Charlott Daudert
    Marianne
  • Ernst Fritz Fürbringer
    Paul Dreysing, Zeichner
  • Josef Eichheim
    Prof. Semmel, Bildhauer
  • Erhard Siedel
    Kultusminister
  • Carl Wery
    Oberstaatsanwalt
  • Hans Brausewetter
    Staatsanwalt

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Hans H. Zerlett

Regie-Assistenz

  • Elly Rauch

Drehbuch

  • Hans H. Zerlett

Kamera

  • Oskar Schnirch

Standfotos

  • Rudolf Reißner

Bauten

  • Hans Sohnle
  • Wilhelm Vorwerg
  • Max Seefelder

Kostüme

  • Maria Pommer-Uhlig (Beratung)
  • Margot zur Nieden (Beratung)

Schnitt

  • Gottlieb Madl

Ton

  • Ludwig Heiss

Musik

  • Leo Leux

Darsteller

  • Hansi Knoteck
    Charlotte Böller
  • Hannes Stelzer
    Peter Brake, Bildhauer
  • Paul Dahlke
    Gottlieb Böller, Bürgermeister
  • Siegfried Breuer
    Benjamin Hecht, Kunsthändler
  • Charlott Daudert
    Marianne
  • Ernst Fritz Fürbringer
    Paul Dreysing, Zeichner
  • Josef Eichheim
    Prof. Semmel, Bildhauer
  • Erhard Siedel
    Kultusminister
  • Carl Wery
    Oberstaatsanwalt
  • Hans Brausewetter
    Staatsanwalt
  • Hubert von Meyerinck
    Dr. Knarre, Sachverständiger
  • Justus Paris
    Prof. Grimm, Sachverständiger
  • Fritz Reiff
    Vorsitzender
  • Peter Elsholtz
    Verteidiger
  • Adolf Gondrell
    Bronsky, Agent
  • Liesl Karlstadt
    Mathilde, Mädchen bei Böller
  • Eva Tinschmann
    Rita, Empfangsdame bei Hecht
  • Elise Aulinger
    Frau Wimmer
  • Albert Hörrmann
    Dr. Wertheimer, Referent des Kultusministers
  • Heini Handschumacher
    Reporter
  • Werner Nippen
    Klaus, Peters Freund
  • Peter Martin Urtel
    Werner
  • Carl Balhaus
    Alfred, Peters Freund
  • Fritz Hoopts
    Gerichtsvollzieher Brinkmann
  • Beppo Brem
    Martin, Hausdiener bei Hecht
  • Dorothy von Bruck
    1. Sekretärin
  • Edith Meinel
    2. Sekretärin
  • Gabriele Reismüller
    3. Sekretärin
  • Sylvia Prillinger
    Tänzerin
  • Heinz Burkart
  • Ernst Firnholzer
  • Heinrich Hauser
  • Georg Irmer
  • Charles Willy Kayser
  • Walter Lantzsch
  • Hans Schulz
  • Kurt Stieler
  • Tilli Tschaffon
  • Rudolf Vogel
  • Wastl Witt

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Herstellungsleitung

  • Ottmar Ostermayr

Aufnahmeleitung

  • Theo Kaspar
  • Franz Wagner
Länge:
2407 m
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 27.05.1941

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.06.1941

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Venus vor Gericht

Versions

Original

Länge:
2407 m
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 27.05.1941

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.06.1941

URL: https://www.filmportal.de/film/venus-vor-gericht_ae63c08f020043f8991e687ef8c621c9