Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Töchter

Deutschland 2012-2014 Spielfilm

Agnes, eine Lehrerin aus der hessischen Provinz, kommt nach Berlin. Sie soll ein totes Mädchen identifizieren, da es sich um Lydia, ihre von zu Hause weggelaufene Tochter handeln könnte. Es ist nicht Lydia, trotzdem bleibt Agnes in der Stadt. Bei ihrer verzweifelten Suche trifft sie auf die Streunerin Ines, die nicht mehr von ihrer Seite weicht.

Die Figur der Ines könnte aus Maria Speths Dokumentarfilm "9 Leben" stammen, die sich schon früh entschieden haben, auf der Straße zu leben. Erzählte die Regisseurin in "Madonnen" von einer jungen Frau, die keine Verantwortung für ihre Kinder übernehmen kann und dennoch weitere in die Welt setzt, geht es nun um eine fürsorgliche Mutter, deren geliebte Tochter durch ihr Verschwinden einen blinden Fleck hinterlassen hat. Es ist Ines, die Agnes mit ihrem provozierenden Verhalten und ihren penetranten Nachfragen zwingt, das Mutter-Tochter-Verhältnis zu überdenken. Ob bei nächtlichen Autofahrten oder Gesprächen im Hotelzimmer, stets ist die Kamera ganz nah an den Gesichtern und lässt gleichzeitig Raum für das Aufeinandertreffen zweier Menschen, die sich gegenseitig aus der Reserve locken und dabei auf eigentümliche Weise annähern.

Quelle: 64. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

Credits

Regie

  • Maria Speth

Drehbuch

  • Maria Speth
  • Reinhold Vorschneider

Kamera

  • Reinhold Vorschneider

Schnitt

  • Maria Speth
  • Gergana Voigt

Darsteller

  • Corinna Kirchhoff
    Agnes
  • Kathleen Morgeneyer
    Ines
  • Hermann Beyer
    Kommissar
  • Lars Mikkelsen
    Bildhauer Madsen
  • Hans-Jochen Wagner
    Mitarbeiter der Autovermietung
  • Fabian Hinrichs
    Thomas
  • Peter Kurth
    Leiter der Bahnhofsmission
  • Matthias Matschke
    Ole, Sozialarbeiter im Klik
  • Hiroki Mano
    Hakuo Tanaka
  • Irina Potapenko
    Zimmermädchen Julija

Produktionsfirma

  • Madonnen Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Maria Speth

Alle Credits

Regie

  • Maria Speth

Regie-Assistenz

  • Lisa Hauss

Script

  • Henrike Meyer

Continuity

  • Henrike Meyer

Drehbuch

  • Maria Speth
  • Reinhold Vorschneider

Kamera

  • Reinhold Vorschneider

Kamera-Assistenz

  • Andreas Haas

2. Kamera

  • Matthias Biber

Steadicam

  • Matthias Biber

Farbkorrektur

  • Gregor Pfüller

Titelgrafik

  • Martin Eichhorn

Licht

  • Sven Meyer

Szenenbild

  • Olivier Meidinger

Außenrequisite

  • Bernd Noack

Innenrequisite

  • Gemma Stratton

Maske

  • Carolin Seiffert

Kostüme

  • Birgitt Kilian
  • Birte Meesmann (Assistenz)

Garderobe

  • Kerstin Feldmann

Schnitt

  • Maria Speth
  • Gergana Voigt

Schnitt-Assistenz

  • Stefan Oliveira-Pita
  • Rico Heinisch

Ton-Schnitt

  • Manuel Laval (Geräusche)

Ton-Design

  • Manuel Laval

Ton

  • Johannes Grehl

Ton-Assistenz

  • Tom Schön

Synchron-Ton

  • Chris Müller

Geräusche

  • Peter Roigk

Mischung

  • Denis Séchaud

Stunt-Koordination

  • Volkhart Buff

Stunts

  • Dani Stein

Casting

  • Ulrike Müller

Darsteller

  • Corinna Kirchhoff
    Agnes
  • Kathleen Morgeneyer
    Ines
  • Hermann Beyer
    Kommissar
  • Lars Mikkelsen
    Bildhauer Madsen
  • Hans-Jochen Wagner
    Mitarbeiter der Autovermietung
  • Fabian Hinrichs
    Thomas
  • Peter Kurth
    Leiter der Bahnhofsmission
  • Matthias Matschke
    Ole, Sozialarbeiter im Klik
  • Hiroki Mano
    Hakuo Tanaka
  • Irina Potapenko
    Zimmermädchen Julija
  • Dzamilja Sjöström
    Lydia
  • Carolin Boltz
    Hotelangestellte Schwimmbad
  • Judith Engel
    Mutter im Zug
  • Maria Matschke
    Kind im Zug
  • Michael Sideris
    Mann im Zug
  • Axel Werner
    Barbesitzer
  • Yung Ngo
    Kellner
  • Philippe Graber
    Junger Beamter
  • Cornelia Werner
    Punkerin
  • Pit Bukowski
    Punker
  • Marcus Schinkel
    Hotelangestellter Rezeption
  • Christoph Schinkel
    Assistent von Madsen

Produktionsfirma

  • Madonnen Film GmbH (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz) (Das kleine Fernsehspiel )

in Zusammenarbeit mit

  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Maria Speth

Redaktion

  • Claudia Tronnier (ZDF)
  • Anne Even (ZDF/Arte)
  • Doris Hepp (ZDF/Arte)
  • Barbara Häbe (Arte)

Herstellungsleitung

  • Michael Stricker

Produktionsleitung

  • Sabina Belcher

Aufnahmeleitung

  • Ingo Schlösser
  • Christian Richter
  • Stefan Wolf (Set)
  • Marko Hofmann (Motive)

Produktions-Assistenz

  • Tina Kaiser

Produktions-Koordination

  • Sabine Steyer-Violet

Post-Production

  • Michael Reuter

Erstverleih

  • Peripher Filmverleih GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)

Dreharbeiten

    • 15.02.2012 - 31.03.2012: Berlin
Länge:
91 min
Format:
HD, 1:2,39
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 26.05.2014, 145139, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.02.2014, Berlin, IFF - Forum;
Kinostart (DE): 11.09.2014

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Töchter
  • Arbeitstitel (DE) Anonym

Versions

Original

Länge:
91 min
Format:
HD, 1:2,39
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 26.05.2014, 145139, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.02.2014, Berlin, IFF - Forum;
Kinostart (DE): 11.09.2014

URL: https://www.filmportal.de/film/toechter_f686e6d71f594317a353ef1fc9534ea6