Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Phantom

Deutschland 1922 Spielfilm

Lorenz Lubota, ein einfacher Stadtschreiber, der für seine Mutter und seine Geschwister sorgt, ist ein Träumer und schreibt Gedichte. Eines Tages wird er von dem Schimmelgespann der Tochter des reichen Eisenwarenhändlers, Veronika Harlan, überfahren.

Dieser Unfall verändert ihn. Weil Buchbinder Starke ihm versprochen hat, einen Verleger für ihn zu finden, hält er sich nun schon für einen großen Dichter, und um sich der Karriere gemäß zu kleiden, leiht er sich Geld bei seiner Tante, der Pfandleiherin Schwabe. Danach hält er beim Eisenhändler um die Hand seiner Tochter an. Der jedoch wirft ihn kurzerhand hinaus.

In einem Weinlokal trifft er Melitta, die eine große Ähnlichkeit mit Veronika hat, und gibt viel Geld für sie aus, um so das Phantom zu vergessen. Um mehr Geld zu bekommen, überredet ihn seinen Freund Wigottschinski zu einem Raub bei der Tante. Doch sie werden überrascht, und der Freund ermordet die Frau. Im Gefängnis findet Lubota langsam zur Realität zurück. Nach seiner Entlassung heiratet er Marie, die Tochter des Buchbinders, die schon lange auf ihn gewartet hat.

 

Credits

Regie

  • F. W. Murnau

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Kamera

  • Axel Graatkjær (Photographische Leitung)
  • Theophan Ouchakoff

Musik

  • Leo Spies (Bei der Berliner Erstaufführung)
  • Ernst Krenek (Bei der Berliner Erstaufführung)
  • Robert Israel (Digitalisierte Fassung)

Darsteller

  • Alfred Abel
    Lorenz Lubota
  • Frida Richard
    Mutter Lubota
  • Aud Egede-Nissen
    Melanie Lubota
  • Hans Heinrich von Twardowski
    Hugo Lubota
  • Karl Etlinger
    Buchbindermeister Starke
  • Lil Dagover
    Marie Starke
  • Grete Berger
    Pfandleiherin Schwabe
  • Anton Edthofer
    Wigottschinski
  • Ilka Grüning
    Baronin
  • Lya de Putti
    Melitta, Tochter der Baronin - Veronika Harlan

Produktionsfirma

  • Uco-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Alle Credits

Regie

  • F. W. Murnau

Drehbuch

  • Thea von Harbou

Vorlage

  • Gerhart Hauptmann (Roman aus der "Berliner Illustrirten Zeitung")

Kamera

  • Axel Graatkjær (Photographische Leitung)
  • Theophan Ouchakoff

Bauten

  • Hermann Warm (Entwürfe)
  • Erich Czerwonski

Bau-Ausführung

  • Hermann Warm
  • Erich Czerwonski

Kostüme

  • Vally Reinecke

Musik

  • Leo Spies (Bei der Berliner Erstaufführung)
  • Ernst Krenek (Bei der Berliner Erstaufführung)
  • Robert Israel (Digitalisierte Fassung)

Darsteller

  • Alfred Abel
    Lorenz Lubota
  • Frida Richard
    Mutter Lubota
  • Aud Egede-Nissen
    Melanie Lubota
  • Hans Heinrich von Twardowski
    Hugo Lubota
  • Karl Etlinger
    Buchbindermeister Starke
  • Lil Dagover
    Marie Starke
  • Grete Berger
    Pfandleiherin Schwabe
  • Anton Edthofer
    Wigottschinski
  • Ilka Grüning
    Baronin
  • Lya de Putti
    Melitta, Tochter der Baronin - Veronika Harlan
  • Adolf Klein
    Eisenwarenändler Emmo Harlan
  • Olga Engl
    Frau Harlan
  • Heinrich Witte
    Amtsdiener
  • Wilhelm Diegelmann
  • Eduard von Winterstein
  • Arnold Korff

Produktionsfirma

  • Uco-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Decla-Bioscop AG (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Aufnahmeleitung

  • Hermann Bing

Erstverleih

  • Decla-Bioscop AG (Berlin)

Dreharbeiten

    • Mai 1922 - Oktober 1922: Freigelände Neubabelsberg
Länge:
6 Akte, 2905 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 03.11.1922, B.06698, Jugendverbot

Aufführung:

Kinostart (DE): 13.11.1922, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Phantom

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
121 min
Format:
DCP 2k, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, 5.1

Original

Länge:
6 Akte, 2905 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 03.11.1922, B.06698, Jugendverbot

Aufführung:

Kinostart (DE): 13.11.1922, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

URL: https://www.filmportal.de/film/phantom_ac3177fc867140d8898e646db498c207