Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

To Be or Not to Be

USA 1941/1942 Spielfilm

"To Be Or Not To Be" ist ein frühes – und herausragendes – Beispiel der bis heute andauernden komischen Verarbeitung der faschistischen Schreckensherrschaft im Kino. Gedreht in der Zeit des japanischen Überfalls auf Pearl Harbour und des anschließenden Kriegseintritts der USA, ist der Film zugleich eine rasante screwball comedy und einer der humansten je gedrehten Propagandafilme. In Form einer satirischen Farce stellt er den Eigensinn neurotischer Theaterleute dem mörderischen Welttheater des Nazi-Regimes entgegen.

Quelle: Deutsches Filmmuseum

 

Credits

Regie

  • Ernst Lubitsch

Drehbuch

  • Edwin Justus Mayer

Kamera

  • Rudolph Maté

Schnitt

  • Dorothy Spencer

Musik

  • Werner Richard Heymann
  • Miklós Rózsa

Darsteller

  • Carole Lombard
    Maria Tura
  • Jack Benny
    Joseph Tura
  • Robert Stack
    Stanislaw Sobinski
  • Felix Bressart
    Greenberg
  • Lionel Atwill
    Rawitch
  • Stanley Ridges
    Professor Siletsky
  • Sig Rumann
    Gruppenführer Ehrhardt
  • Tom Dugan
    Bronski
  • Charles Halton
    Mr. Dobosh
  • George Lynn
    Schauspieler des Adjutanten

Produktionsfirma

  • United Artists Corporation (Los Angeles/New York)

Produzent

  • Ernst Lubitsch
  • Alexander Korda

Alle Credits

Regie

  • Ernst Lubitsch

Regie-Assistenz

  • William Tummel

Drehbuch

  • Edwin Justus Mayer

Deutsche Dialoge

  • Fritz A. Koeniger

Vorlage

  • Ernst Lubitsch
  • Melchior Lengyel

Idee

  • Ernst Lubitsch
  • Melchior Lengyel

Kamera

  • Rudolph Maté

Art Director

  • Joseph MacMillan Johnson

Bauten

  • Vincent Korda

Set Design

  • Julie Heron

Ausstattung

  • Julia Heron

Maske

  • Gordon Bau

Schnitt

  • Dorothy Spencer

Ton

  • Frank Maher

Musik

  • Werner Richard Heymann
  • Miklós Rózsa

Darsteller

  • Carole Lombard
    Maria Tura
  • Jack Benny
    Joseph Tura
  • Robert Stack
    Stanislaw Sobinski
  • Felix Bressart
    Greenberg
  • Lionel Atwill
    Rawitch
  • Stanley Ridges
    Professor Siletsky
  • Sig Rumann
    Gruppenführer Ehrhardt
  • Tom Dugan
    Bronski
  • Charles Halton
    Mr. Dobosh
  • George Lynn
    Schauspieler des Adjutanten
  • Henry Victor
    Adjutant Schultz
  • Halliwell Hobbes
    Gen. Armstrong
  • Miles Mander
    Major Cunningham
  • Maude Eburne
    Anna
  • Wolfgang Zilzer
    Mann im Buchladen
  • Otto Reichow
    Co-Pilot
  • Helmut Dantine
    Co-Pilot
  • Rudolf Amendt-Anders
    Gestapo Offizier
  • Frank Reicher
    Dr. Bojarski
  • Ernö Verebes
    Inspizient
  • Adolf Edgar Licho
    Souffleur
  • Peter Caldwell
    Wilhelm Kunze
  • Amand 'Curly' Wright
    Maskenbildner
  • Leslie Denison
    Kapitän
  • Olaf Hytten
    Pole in Warschau
  • Charles Irwin
    Reporter
  • Leyland Hodgson
    Reporter
  • Roland Varno
    Pilot
  • Maurice Murphy
    R.A.F. Pilot
  • Gene Rizzi
    R.A.F. Pilot
  • Paul Barrett
    R.A.F. Pilot
  • John Kellogg
    R.A.F. Pilot
  • James Gilette
    R.A.F. Pilot
  • Sven-Hugo Borg
    Deutscher Soldat
  • Alec Craig
    Schottischer Farmer
  • James Finlayson
    Schottischer Farmer
  • John Meredith
    Englischer Funker
  • Hans Schumm
    ungenannt

Synchronsprecher

  • Edith Schneider
    Maria Tura
  • Holger Hagen
    Joseph Tura
  • Jan Hendriks
    Stanislaw Sobinski
  • Alfred Balthoff
    Greenberg
  • Arnold Marquis
    Rawitch
  • Siegfried Schürenberg
    Professor Siletsky
  • Werner Lieven
    Gruppenführer Ehrhardt
  • Curt Ackermann
    Bronski
  • Hans Hessling
    Mr. Dobosh
  • Benno Hoffmann
    Adjutant Schultz
  • Ursula Krieg
    Anna
  • Walter Bluhm
    Mann im Buchladen

Produktionsfirma

  • United Artists Corporation (Los Angeles/New York)

Produzent

  • Ernst Lubitsch
  • Alexander Korda

Produktionsleitung

  • Walter Mayo

Dreharbeiten

    • 06.11.1941 - 23.12.1941
Länge:
2710 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Western Electric Mirrophonic Recording
Aufführung:

Uraufführung (US): 15.02.1942, Los Angeles, Kalifornien

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (US) To Be or Not to Be
  • Verleihtitel (DE) Sein oder Nichtsein
  • Weiterer Titel (DE) Sein oder Nichtsein - Heil Hamlet

Versions

Original

Länge:
2710 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Western Electric Mirrophonic Recording
Aufführung:

Uraufführung (US): 15.02.1942, Los Angeles, Kalifornien

Verleihfassung

Abschnittstitel
  • Verleihtitel (DE)
  • Sein oder Nichtsein
Aufführung:

Erstaufführung (DE): 12.08.1960

URL: https://www.filmportal.de/film/to-be-or-not-to-be_60834d67066b463b8c7254c171cf2106