Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Hangmen Also Die!

USA 1943 Spielfilm

Credits

Regie

  • Fritz Lang

Drehbuch

  • John Wexley

Kamera

  • James Wong Howe

Schnitt

  • Gene Fowler Jr.

Musik

  • Hanns Eisler

Darsteller

  • Brian Donlevy
    Dr. Franticek Svoboda / Karel Vanek
  • Walter Brennan
    Prof. Stephen Novotny
  • Anna Lee
    Masha Novotny
  • Gene Lockhart
    Emil Czaka
  • Dennis O'Keefe
    Jan Horak
  • Margaret Wycherly
    Ludmilla Novotny
  • Nana Bryant
    Mrs. Hellie Novotny
  • William Roy
    Beda Novotny
  • Hans Heinrich von Twardowski
    Reinhard Heydrich
  • Arno Frey
    Lagerleutnant Itnut

Alle Credits

Regie

  • Fritz Lang

Regie-Assistenz

  • Fred Pressburger
  • Walter Mayo

Drehbuch

  • John Wexley

Adaption

  • Bertolt Brecht
  • Fritz Lang

Originalgeschichte

  • Fritz Lang
  • Bertolt Brecht

Kamera

  • James Wong Howe

Bauten

  • William Darling

Bauten Sonstiges

  • William Darling (Überwachung)

Maske

  • Robert Stephanoff

Kostüme

  • Julie Heron
  • Eleanor Behm (für Anna Lee)

Schnitt

  • Gene Fowler Jr.

Ton

  • Fred Lau

Beratung

  • Max Pretzfelder (Technische Beratung)

Musik

  • Hanns Eisler

Liedtexte

  • Sam Coslow ("No Surrender")

Musik Sonstiges

  • Artur Guttmann (Orchestrierung)

Darsteller

  • Brian Donlevy
    Dr. Franticek Svoboda / Karel Vanek
  • Walter Brennan
    Prof. Stephen Novotny
  • Anna Lee
    Masha Novotny
  • Gene Lockhart
    Emil Czaka
  • Dennis O'Keefe
    Jan Horak
  • Margaret Wycherly
    Ludmilla Novotny
  • Nana Bryant
    Mrs. Hellie Novotny
  • William Roy
    Beda Novotny
  • Hans Heinrich von Twardowski
    Reinhard Heydrich
  • Arno Frey
    Lagerleutnant Itnut
  • Alexander Granach
    Gestapo Inspektor Alois Gruber
  • Reinhold Schünzel
    Gestapo Inspektor Ritter
  • Ludwig Donath
    Schirmer
  • Lutz Altschul
    Nazi-Beamter
  • Felix Basch
    ungenannt
  • Fritz Brunn
    SS-Offizier (ungenannt)
  • Kurt Kreuger
    Gestapo-Offizier (ungenannt)
  • Lisl Valetti
    Sekretärin (ungenannt)
  • Hans von Morhart
    Polizist (ungenannt)
  • Rolf Lindau-Schulz
    De Lauge (ungeannt)
  • Kurt Neumann
    SS-Mann (ungenannt)
  • Frank Reicher
    Übersetzer (ungenannt)
  • Otto Reichow
    Gestapo-Agent Schultz (ungenannt)
  • Peter Michael
    SS-Kapitän (ungenannt)
  • Ernest Roberts
    ungenannt
  • Hans Schumm
    Wachtmeister (ungenannt)
  • Tonio Selwart
    Kurt Haas, Chef der Gestapo
  • Jonathan Hale
    Dedic
  • Sarah Padden
    Mrs. Dvorak
  • Byron Foulger
    Bartos
  • Edmund MacDonald
    Dr. Pillar
  • Lionel Stander
    Taxifahrer
  • Lester Sharpe
    Gefangener Rudi
  • Arthur Loft
    General Votruba
  • George Irving
    Poet Necval
  • James Bush
    Arbeiter Pescacek
  • Virginia Farmer
    Vermieterin
  • William Farnum
    Viktorin
  • Eddy C. Waller
    Taxifahrer
  • Philip Van Zandt
    Offizier
  • Erville Alderson
    Liberaler Offizier, Tschechischer Sprecher
  • Ralph Dunn
    Verkehrspolizist
  • Emmett Lynn
    Gefangener Skalda
  • Emmett Vogan
    Gefangener Kvarda
  • William Benedict
    Gefangener Neunter Mann
  • Charles Middleton
    Patriot Jindrick
  • William Haade
    Patriot Milrad
  • Philip Merivale
    Polizist
  • Steve Clemento
    Messerwerfer
  • Bud Jamison
    Kräftiger Mann
  • George N. Neise
    Müller
  • Edward Earle
    Chirurg
  • Fred Essler
    Dr. Kesselbach
  • Frances Morris
    Krankenschwester
  • Edith Conrad
    Frau im Publikum
  • Richard Alexander
    Kräftiger Tscheche
  • Fred Trowbridge
    Mann im Publikum
  • Lore Mosheim
    Sekretärin
  • Izolda Bernardt
    Gestapo-Frau
  • Bryn Davis
    Ein Mädchen
  • Rita Leroy
    Ein Mädchen
  • John Meredith
    Tschechischer Mann
  • Pete Sosso
    Kellner
  • George Guhl
    Arbeiter
  • Hank Bell
    Taxifahrer
  • Sigurd Tor
    Gescky
  • Victor Kendall
    SS-Führer
  • Edwin Mills
    Eduard
  • Ernst Reicher
    Dolmetscher
  • Hans Fuerberg
    Persönlicher Adjudant
  • Louis Adlon
    Adjudant
  • Irving Golde
    1. Industrialist
  • Lou Merrill
    2. Industrialist
  • John Piffle
    3. Industrialist
  • Henry Sylvester
    Großer Tscheche
  • Carl Neubert
    Ekonomist
  • Harold Minjer
    Butler
  • Sam Waagenaar
    SS-Mann
  • Claire McDowell
    Frau am Schalter
  • Chester Conklin
    Koch
  • Fred Kohler Jr.
    Transport-Arbeiter
  • Florence Auer
    Bootsfrau
  • George Sherwood
    SS-Leutnant
  • Jimmy Eagles
    Svatak
  • Jack George
    Polcar
  • Manart Kippen
    Dovolga
  • Guy Wilkerson
    Santrock
  • Richard Clarke
    Pfarrer
  • Dwight Frye
    Koberle
  • Fee Malten
    Sekretärin
  • Bert Prival
    Gestapo-Mann
  • William Castello
    SS-Wache
  • Betty Farrington
    Stämmige Frau
  • Max Davidson
    Bärtiger Mann
  • Albin Robeling
    Angestellter
  • Robert R. Stephenson
    SS-Leutnant
  • Crane Whitley
    SS-Mann im Hauptquartier
  • Walther Thiele
    Polizeibeamter
  • Fern Emmett
    Bäuerin
  • Margaret Bert
    Marktfrau
  • Gretl Dupont
    Wütende Frau
  • David Durant
    Fahrradjunge
  • Edna Bennett
    Schwangere Frau
  • Fred Nurney
    SS-Offizier
  • Albert De Arno
    SS-Mann
  • Earl S. Dewey
    Weinkellner
  • Edward Keane
    Oberkellner
  • Inna Gest
    Garderobenfrau mit Hut
  • Jack Alfred
    Busjunge
  • Carl Stockdale
    Zigarrettenraucher
  • Russ Powell
    Tabakverkäufer
  • Forrest Taylor
    Pfeifenraucher
  • Harry C. Bradley
    Gut angezogener Mann
  • Janet Shaw
    im Untergrund arbeitendes tschechisches Mädchen
  • Tom Steele
    Stuntdouble
  • Harry Wilson
    Hässlicher deutscher Bodyguard
  • Lisl Handl

Produktionsfirma

  • Arnold Pressburger Films (US)

im Auftrag von

  • United Artists Corporation (Los Angeles/New York)

Produzent

  • Arnold Pressburger
  • Fritz Lang

Produktionsleitung

  • Carley Harriman

Produktions-Assistenz

  • T. W. Baumfeld

Dreharbeiten

    • 01.11.1942 - Dezember 1942 [52 Tage]
Länge:
134 min
Format:
33mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

Prüfung (US): 26.03.1943, LP11978

Aufführung:

Voraufführung (US): 17.03.1943, New York City;
Uraufführung (US): 26.03.1943, Los Angeles [Mehrere Spielstätten: TCL Chinese Theatre, Loew's State Theatre, Fox Ritz Theatre, Carthay Circle Theatre];
Aufführung (US): 15.04.1943, New York City, Capitol Theatre [Uraufführung Ostküste];
Aufführung (IT): September 1946, Venedig, IFF [Eurupäische Erstaufführung];
Erstaufführung (DE): 03.04.1958, Wiesbaden, Filmstudio [Originale Fassung]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (US) Hangmen Also Die!
  • Schreibvariante (US) Hangmen Also Die
  • Weiterer Titel (FR) Les Bourreaux meurent aussi
  • Verleihtitel (DE) Auch Henker sterben
  • TV-Titel (DD) Henker sterben auch

Versions

Original

Länge:
134 min
Format:
33mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

Prüfung (US): 26.03.1943, LP11978

Aufführung:

Voraufführung (US): 17.03.1943, New York City;
Uraufführung (US): 26.03.1943, Los Angeles [Mehrere Spielstätten: TCL Chinese Theatre, Loew's State Theatre, Fox Ritz Theatre, Carthay Circle Theatre];
Aufführung (US): 15.04.1943, New York City, Capitol Theatre [Uraufführung Ostküste];
Aufführung (IT): September 1946, Venedig, IFF [Eurupäische Erstaufführung];
Erstaufführung (DE): 03.04.1958, Wiesbaden, Filmstudio [Originale Fassung]

Verleihfassung

Abschnittstitel
  • Verleihtitel (DE)
  • Auch Henker sterben
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 23.10.1974, WDR3 [Deutsche Fassung];
TV-Erstsendung (DD): 09.09.1984, DDR-TV [Deutsche Fassung]

URL: https://www.filmportal.de/film/hangmen-also-die_e3962f51db1d472c9ecccd54d900a3fd