Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Dreimal Komödie

BR Deutschland 1944-1945/1949 Spielfilm

Nur weil die Kunstschülerin Ulla ihrer älteren Schwester Ilse vorgaukelt, sie werde bei dem Bildhauer Viktor Modell stehen, kommt es zu einer Verwicklungs- und Verwechslungsgeschichte sondergleichen. Ilse beschließt nämlich, Viktor aufzusuchen, um ihn wegen ihrer kleinen Schwester zur Rede zu stellen. Vor lauter Aufregung vergisst sie ihre Handtasche, worauf sie von Viktor gleich aufmerksam gemacht wird. Weil sie ihr Missgeschick nicht zugeben möchte, lügt sie Viktor vor, die Tasche sei ihr von einem gewissen Meier geraubt worden. Sofort erklärt Viktor sich bereit, die Tasche zurückzuerobern, und als just in dem Moment sein alter Freund Philip eintrifft, wird auch der genötigt, bei der Suche behilflich zu sein.

Zufällig wohnt um die Ecke ein gewisser Willi Meier, ein Boxer, und zufällig liegt in dessen Wohnung eine Damentasche herum. Viktor und Philip lassen das gute Stück mitgehen und wundern sich, als Ilse sie nicht annehmen will. Nach einigen Turbulenzen ahnt Viktor, was es mit Ilses seltsamen Verhalten auf sich hat ...

 

Credits

Regie

  • Viktor Tourjansky

Drehbuch

  • Viktor Tourjansky
  • Emil Burri

Kamera

  • Heinz Schnackertz

Schnitt

  • Werner Jacobs

Musik

  • Lothar Brühne

Darsteller

  • Ferdinand Marian
    Prof. Viktor Arnim
  • Margot Hielscher
    Ilse Brand
  • Bruni Löbel
    Ulla Brand
  • Inge Köstler
    Muschi Brand
  • Paul Dahlke
    Philipp Geiger
  • Mady Rahl
    Olivia Palm
  • Margarete Haagen
    Tante Hermine
  • Horst Taubmann
    Pipo Tonero
  • Beppo Brem
    Willi Meier
  • Joseph Offenbach
    Diener Albert

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig) (Herstellungsgruppe Georg Witt)

Alle Credits

Regie

  • Viktor Tourjansky

Regie-Assistenz

  • Werner Jacobs

Drehbuch

  • Viktor Tourjansky
  • Emil Burri

Kamera

  • Heinz Schnackertz

Standfotos

  • Ludwig Klughardt

Bauten

  • Franz Bi
  • Bruno Lutz

Kostüme

  • Ursula Maes

Schnitt

  • Werner Jacobs

Ton

  • Carl Becker

Musik

  • Lothar Brühne

Darsteller

  • Ferdinand Marian
    Prof. Viktor Arnim
  • Margot Hielscher
    Ilse Brand
  • Bruni Löbel
    Ulla Brand
  • Inge Köstler
    Muschi Brand
  • Paul Dahlke
    Philipp Geiger
  • Mady Rahl
    Olivia Palm
  • Margarete Haagen
    Tante Hermine
  • Horst Taubmann
    Pipo Tonero
  • Beppo Brem
    Willi Meier
  • Joseph Offenbach
    Diener Albert
  • Viktor Afritsch
    Direktor des Modesalons
  • Margit Symo
    Lola Bella
  • Nikolaj Kolin
    Gärtner Anton
  • Greta Berbig
    Kunstschülerin Fräulein Schlick
  • Hans Sternberg
    Hausmeister
  • Josef Eichheim
    Schneider
  • Christa Berndl
    Lehrmädchen Gaby
  • Wastl Witt

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig) (Herstellungsgruppe Georg Witt)

Herstellungsleitung

  • Georg Witt

Aufnahmeleitung

  • Gustav Lautenbacher
  • Anton Höhn

Erstverleih

  • Schorcht Filmverleih GmbH (Wiesbaden)

Dreharbeiten

    • 05.12.1944 - Februar 1945: Bavaria Film Studios, Salzkammergut, Salzburg (Festspielhaus)
Länge:
2567 m, 94 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

Alliierte Militärzensur (DE): Februar 1949, ab 16 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.03.1949, Karlsruhe, Schauburg;
Aufführung (DE): 02.05.1949, Berlin, Astor [Berliner Erstaufführung]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Dreimal Komödie
  • Schreibvariante 3 x Komödie
  • Verleihtitel (AT) Wettlauf um Liebe
  • Zensurtitel (DE) Liebeswirbel

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
92 min
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Centermono

Original

Länge:
2567 m, 94 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

Alliierte Militärzensur (DE): Februar 1949, ab 16 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.03.1949, Karlsruhe, Schauburg;
Aufführung (DE): 02.05.1949, Berlin, Astor [Berliner Erstaufführung]

Prüffassung

Abschnittstitel
  • Zensurtitel (DE)
  • Liebeswirbel
Länge:
2522 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.10.1949, 00237, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/dreimal-komoedie_b0c0c933e8894a84a955c63a114088ee