Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Gefährliche Fracht

DDR 1953/1954 Spielfilm

Als der Frachter "Florida" in einen westdeutschen Hafen einläuft und entladen werden soll, entdecken die Hafenarbeiter keine der erwarteten Maschinen, sondern Napalmbomben. Sie finden heraus, dass bereits französische Arbeiter das Schiff nicht entladen wollten, das dort noch den Namen "Chicago" trug und auf dem Weg nach Deutschland offensichtlich von den Amerikanern umgespritzt wurde. Nun verweigern auch die deutschen Arbeiter die Entladung. Für Hein Jensen ist dies eine schwere Entscheidung, denn er hat die Stelle eben erst angetreten und seine junge Familie benötigt dringend seinen Lohn. Die Amerikaner versuchen diese Lage auszunutzen und erpressen Jensen, er solle seine Kollegen umstimmen. Jensen ist empört über die Ruchlosigkeit und hält an seiner Entscheidung fest. Gemeinsam mit seinen Kollegen gelingt es ihm, den Streik zu einer aufrüttelnden Demonstration für den Frieden zu machen.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Gustav von Wangenheim

Drehbuch

  • Karl Georg Egel
  • Kurt Bortfeldt

Kamera

  • Karl Puth

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Musik

  • Ernst Hermann Meyer

Darsteller

  • Willy A. Kleinau
    Tetje Köhlermann
  • Wilhelm Koch-Hooge
    Hein Jensen
  • Erika Dunkelmann
    Bertha Köhlermann
  • Susanne Düllmann
    Helga Martens
  • Wilhelm Otto Eckhardt
    Uhlenboom
  • Eduard von Winterstein
    Konsul Schröder
  • Kurt Oligmüller
    Smith
  • Theo Shall
    General Shaper
  • Werner Segtrop
    Colonel Lawrence
  • Horst Kube
    O'Brien

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Gustav von Wangenheim

Regie-Assistenz

  • János Veiczi
  • Ursula Pohle

Drehbuch

  • Karl Georg Egel
  • Kurt Bortfeldt

Dramaturgie

  • Walter Jupé

Kamera

  • Karl Puth

Kamera-Assistenz

  • Gerhard Wandrey

Standfotos

  • Herbert Kroiss

Bauten

  • Alfred Tolle

Bau-Ausführung

  • Karl Becker

Maske

  • Hans Wosnick
  • Bernhard Kalisch
  • Charlotte Stritzke

Kostüme

  • Sibylle Gerstner

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Ton

  • Adolf Jansen

Musik

  • Ernst Hermann Meyer

Darsteller

  • Willy A. Kleinau
    Tetje Köhlermann
  • Wilhelm Koch-Hooge
    Hein Jensen
  • Erika Dunkelmann
    Bertha Köhlermann
  • Susanne Düllmann
    Helga Martens
  • Wilhelm Otto Eckhardt
    Uhlenboom
  • Eduard von Winterstein
    Konsul Schröder
  • Kurt Oligmüller
    Smith
  • Theo Shall
    General Shaper
  • Werner Segtrop
    Colonel Lawrence
  • Horst Kube
    O'Brien
  • Harald Mannl
    Kettler
  • Kurt Jung-Alsen
    Harms
  • Hans Fiebrandt
    Hahn
  • Alfred Maack
    Martens
  • Peter A. Stiege
    Petersen
  • Horst Drinda
    Ahlsen
  • Maximilian Larsen
    Wittke
  • Walter Brandt
    Flohr
  • Rudolf Ulrich
    Schuster
  • Albert Hetterle
    Stock
  • Peter-Paul Goes
    Bruns
  • Walter Lendrich
    Breckwoldt
  • Gustav Püttjer
    Berndt
  • Wolfgang Erich Parge
    Dannebach
  • Horst Preusker
    Hafenkommandant Runge
  • Walter Jupé
    Tietgen
  • Dieter Perlwitz
    Fritz
  • Frank Michelis
    Kröger
  • Hans Stetter
    Knut
  • Karl Block
    Brex
  • Paul Knopf
    Adam
  • Hannjo Hasse
    Sekretär von Harms
  • Karl-Maria Weber
    Amerikanischer Offizier
  • Elfriede Florin
    Krankenschwester
  • Margot Brühling
    Sekretärin bei Harms
  • Hans-Dieter Schlegel
    Otto
  • Jack Hillie
    Phillips
  • Fritz Klippel
    1. Offizier
  • Hans Linzer
    2. Offizier
  • Wilhelm Kahlmorgen
    Alter Mann im Park
  • Helli Ohnesorge
    Krankenschwester
  • Conrad Pfennig
    Amerikanischer Adjutant
  • Fritz Schumann
  • Helmuth Bautzmann
  • Manfred Heidel
  • Harald Moszdorf
  • Herbert Scholz
  • Wolf Lucas
  • Fritz Bohnstedt
  • Erich von Dahlen
  • Harro ten Brook
  • Georg Dücker
  • Friedrich Teitge
  • Toni Meitzen
  • Georg Kröning
  • Günther Ballier
  • Friedrich Schiller
  • Alfred Stein
  • Fredy Schütz
  • Hans Hellenberger
  • Paul Funk

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Alexander Lösche

Aufnahmeleitung

  • Toni Chudzinski
  • Heinz Ullrich

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2630 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 08.01.1954 [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DD): 21.05.1954, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Gefährliche Fracht

Versions

Original

Länge:
2630 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 08.01.1954 [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DD): 21.05.1954, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee

URL: https://www.filmportal.de/film/gefaehrliche-fracht_b1ad39d64df843e593dc13a5a4fbf51a