Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Institut Benjamenta oder dieser Traum, den man menschliches Leben nennt

Großbritannien Deutschland 1994/1995 Spielfilm

Nach einer Serie beeindruckender, vom polnischen und tschechischen Surrealismus beeinflusster Kurzfilme realisierten die Brüder Quay mit "Institute Benjamenta" ihren ersten Langfilm. Er entstand nach dem Roman  "Jakob von Gunten" von Robert Walser, welcher zuvor bereits von Peter Lilienthal und Reinhard Kahn verfilmt worden ist: eine Geschichte über einen jungen Mann, der in eine Schule für Diener eintritt. Die Version der Brüder Quay entfaltet ihre traumhafte, surrealistische Wirkung in einer Folge sehr langsamer, meditativer, aber ungemein hypnotischer Bilder.

 

Credits

Regie

  • Timothy Quay
  • Stephen Quay

Drehbuch

  • Alan Passes

Kamera

  • Nicholas D. Knowland

Schnitt

  • Larry Sider

Musik

  • Lech Jankowski
  • Jonathan Stone
  • Carl Orff

Darsteller

  • Peter Whitfield
    Null
  • Mark Rylance
    Jakob von Gunten
  • Alice Krige
    Lisa Benjamenta
  • Gottfried John
    Johannes Benjamenta
  • Daniel Smith
    Kraus
  • Joseph Alessi
    Pepino
  • Jonathan Stone
    Hebling
  • Cesar Sarachu
    Inigo
  • Peter Lovstrom
    Jörgensen
  • Uri Roodner
    Schilinski

Produktionsfirma

  • Pandora Film Produktion GmbH (Köln)
  • Image Forum (London)
  • Koninck Productions Ltd. (London)

Produzent

  • Keith Griffiths
  • Janine Marmot

Alle Credits

Regie

  • Timothy Quay
  • Stephen Quay

Regie-Assistenz

  • Mary Soan
  • Finn McGrath
  • Jez Murrell

Script

  • Diane Taylor

Drehbuch

  • Alan Passes

Vorlage

  • Robert Walser (Roman "Jakob von Gunten" und andere Erzählungen)

Übersetzung

  • Ingrid Mylo
  • Lutz Becker

Kamera

  • Nicholas D. Knowland

Kamera-Assistenz

  • Alessandra Scherillo

Material-Assistenz

  • Tiffany Walker

Standfotos

  • Jill Furmangusky

Licht

  • David Smith

Production Design

  • Jennifer Kernke

Bauten

  • Tom Burton (Assistenz)
  • Alison Riva
  • Joanna Tyler (Assistenz)

Set Design

  • Cathy Ryan (Scenic Artist)

Bau-Ausführung

  • Thomas Overton

Requisite

  • Paul Cutler

Bühne

  • Glyn Fielding

Maske

  • Caroline Clements
  • Suzie Zamit

Kostüme

  • Nicky Gillibrand

Kostüm-Ausführung

  • Zeb Ibrahim (Kostüm-Ass.)

Schnitt

  • Larry Sider

Schnitt-Assistenz

  • Emily Lincoln

Ton-Schnitt

  • Larry Sider

Geräusche-Schnitt

  • Roger Dobson

Ton

  • Peter Glossop
  • Richie Finney

Geräusche

  • Matt Skilton (Geräusche-Aufnahme)
  • Jack Stew
  • Diane Greaves

Mischung

  • Colin Martin

Choreografie

  • Kim Brandstrup

Casting

  • Heta Mantscheff

Musik

  • Lech Jankowski
  • Jonathan Stone
  • Carl Orff

Musikalische Leitung

  • Henryk Gorski

Darsteller

  • Peter Whitfield
    Null
  • Mark Rylance
    Jakob von Gunten
  • Alice Krige
    Lisa Benjamenta
  • Gottfried John
    Johannes Benjamenta
  • Daniel Smith
    Kraus
  • Joseph Alessi
    Pepino
  • Jonathan Stone
    Hebling
  • Cesar Sarachu
    Inigo
  • Peter Lovstrom
    Jörgensen
  • Uri Roodner
    Schilinski

Produktionsfirma

  • Pandora Film Produktion GmbH (Köln)
  • Image Forum (London)
  • Koninck Productions Ltd. (London)

im Auftrag von

  • Channel Four Television Corp. (London)
  • British Screen Finance Ltd. (London)

Produzent

  • Keith Griffiths
  • Janine Marmot

Co-Produzent

  • Karl Baumgartner
  • Katsue Tomiyama

Produktionsleitung

  • Gina Carter

Produktions-Assistenz

  • Jason Hocking

Produktions-Koordination

  • Hilary Benson

Dreharbeiten

    • 1994: Richmond Upon Thames (Hampton Court House)
Länge:
9450 ft, 105 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE FR): 07.08.1998, Arte

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Institut Benjamenta oder dieser Traum, den man menschliches Leben nennt
  • Originaltitel (GB) Institute Benjamenta Or This Dream People Call Human Life
  • Schreibvariante Institute Benjamenta, or This Dream People Call Human Life
  • Weiterer Titel Institut Benjamenta

Versions

Original

Länge:
9450 ft, 105 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE FR): 07.08.1998, Arte

URL: https://www.filmportal.de/film/institut-benjamenta-oder-dieser-traum-den-man-menschliches-leben-nennt