Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wir können auch anders...

Deutschland 1992/1993 Spielfilm

Die Brüder Kipp und Most sind nicht besonders helle, aber gutmütig: redselig und altklug der eine, hemdsärmlig und knurrig der andere. Sie wollen in den Osten, wo sie von Oma einen Gutshof geerbt haben. So machen sie sich mit einem klapprigen Lastwagen auf den Weg, wobei es sich als hinderlich erweist, dass sie nicht lesen können. Ein entflohener Rotarmist, der nur Russisch spricht, überredet sie mit einer Kalaschnikow, ihn ein Stück mitzunehmen. Und bald hinterlassen sie unfreiwillig eine Spur des Verbrechens und werden verfolgt von einer Armee von Polizisten. Unterwegs nehmen sie die Bedienung einer Dorfkneipe als Geisel, eine rothaarige Schöne im kurzen Rock, die sie damit der Langeweile entreißen. Und damit ist ihre Odyssee noch lange nicht zuende.

 

 

Credits

Regie

  • Detlev Buck

Drehbuch

  • Ernst Kahl
  • Detlev Buck

Kamera

  • Roger Heeremann
  • Cine Licht Technik Hamburg (Hamburg) (Beleuchtung)

Schnitt

  • Peter R. Adam

Musik

  • Detlef Petersen
  • Django Seelenmeyer (Beratung)

Darsteller

  • Joachim Król
    Rudi Kipp, genannt Kipp
  • Horst Krause
    Moritz Kipp, genannt Most
  • Konstantin Kotljarov
    Viktor
  • Sophie Rois
    Nadine
  • Heinrich Giskes
    Kommissar
  • Lutz Weidlich
    Landvermesser
  • Doris Bierett
    1. Cafédame
  • Christine Harbort
    2. Cafédame
  • Hans-Martin Stier
    Tankstellenverkäufer
  • Jan-Gregor Kremp
    1. Wegelagerer

Produktionsfirma

  • Boje Buck Produktion GmbH (Berlin)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Claus Boje

Alle Credits

Regie

  • Detlev Buck

Regie-Assistenz

  • Petra Erler

Script

  • Sabine Gerken (Continuity)

Drehbuch

  • Ernst Kahl
  • Detlev Buck

Kamera

  • Roger Heeremann
  • Cine Licht Technik Hamburg (Hamburg) (Beleuchtung)

Kamera-Assistenz

  • Susanne Philipp

Material-Assistenz

  • Guido Diek

Standfotos

  • Gila Hüholdt

Licht

  • Gunther Damm
  • Andreas Ripke
  • Jean-Baptiste Filleau
  • Frank Köpper (Zusatzbeleuchter)
  • Michael Meusel (Zusatzbeleuchter)
  • Daniel Witt (Drehbühne)
  • Uwe Ludwig (Drehbühne)

Ausstattung

  • Ute Rohrbeck

Kunstmaler

  • Susanne Kleinlein (Requisitenmalerin)

Requisite

  • Kai Stehle (Ausstattungshilfe)
  • Heiko Bortfeldt (Ausstattungspraktikant)

Außenrequisite

  • Steffen Gnade

Innenrequisite

  • Sabine Otto

Bühne

  • Martin Schirmacher
  • Thorsten Peter

Maske

  • Jekaterina Oertel

Kostüme

  • Lore Tesch

Garderobe

  • Olga Delgado-Lopez
  • Dieter Affeldt (Assistenz)

Schnitt

  • Peter R. Adam

Schnitt-Assistenz

  • Maria Speth

Ton

  • Wolfgang Schukrafft

Ton-Assistenz

  • Jochen Isfort

Casting

  • An Dorthe Braker

Musik

  • Detlef Petersen
  • Django Seelenmeyer (Beratung)

Darsteller

  • Joachim Król
    Rudi Kipp, genannt Kipp
  • Horst Krause
    Moritz Kipp, genannt Most
  • Konstantin Kotljarov
    Viktor
  • Sophie Rois
    Nadine
  • Heinrich Giskes
    Kommissar
  • Lutz Weidlich
    Landvermesser
  • Doris Bierett
    1. Cafédame
  • Christine Harbort
    2. Cafédame
  • Hans-Martin Stier
    Tankstellenverkäufer
  • Jan-Gregor Kremp
    1. Wegelagerer
  • Uwe-Dag Berlin
    2. Wegelagerer
  • Rainer Gladosch
    3. Wegelagerer
  • Christian Schild
    4. Wegelagerer
  • Tom Uhrig
    5. Wegelagerer
  • Reinhard Krökel
    Assistent des Kommissars
  • Ronald Suffa
    Assistent des Kommissars
  • Henry Suckert
    Bestattungsunternehmer
  • Angelika Ritter
    Imbisslady
  • Hanno Thurau
    Spendierhose
  • Ernst Kahl
    Getränkemann
  • Detlev Buck
    Skinhead
  • Johannes Baaske
  • Gennadi Barats
  • Axel Altmann
  • Armin Dillenberger
  • Dieter Dost
  • Viktor Edik
  • Miriam Frankovic
  • Eduard Gernart
  • Roman Jarmolinski
  • German Jewtjugin
  • Enrico Kalinna
  • Heinz Kamm
  • Hans Kötter
  • Albert Kitzl
  • Karl-Heinz Krüger
  • Horst Kruse
  • Gerhard Marcel
  • Ewald Mikat
  • Peter Mitschka
  • Ronny Naffin
  • Thorben Peters
  • Jewgenia Rabkina
  • Vadim Rafikov
  • Alfred Safulin
  • Kurt Sarau
  • Otto Schmiedeberg
  • Rolf-Peter Seeliger
  • Hildegard Siewert
  • Trevor Stark
  • Dieter Tamm
  • Hans Trentowsky
  • Jürgen Verch
  • Evi Worms
  • Houan Zhao

Produktionsfirma

  • Boje Buck Produktion GmbH (Berlin)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Claus Boje

Redaktion

  • Martin Wiebel

Herstellungsleitung

  • Horst Schröder (WDR)

Produktionsleitung

  • Martin Rohrbeck

Aufnahmeleitung

  • Bernd Medek
  • Sarah Grundmann

Produktions-Assistenz

  • Sonja Schmitt
  • Lena Spät

Geschäftsführung

  • Rolf-Peter Seeliger
  • Swantje Matthaei (Assistenz)
Länge:
2476 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.02.1993, 69176, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

DVD-Einsatz: 19.02.1999

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wir können auch anders...
  • Arbeitstitel (DE) Unternehmen Viktor - Wir können auch anders

Versions

Original

Länge:
2476 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.02.1993, 69176, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

DVD-Einsatz: 19.02.1999

Awards

Deutscher Filmpreis 1993
  • Filmband in Silber, Bester Film
  • Filmband in Gold, Beste Musik
  • Filmband in Gold, Darstellerische Leistung
  • Filmband in Gold, Bestes Drehbuch
URL: https://www.filmportal.de/film/wir-koennen-auch-anders_b4aa7b29e583466594598f1a4d9c7069