Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Warum lügst Du, Elisabeth?

Deutschland 1943/1944 Spielfilm

Als die junge Sekretärin Lena Rodien von einer Tante den "Lärchenhof" erbt, ist sie gar nicht so glücklich, denn sie muss Geld hineinstecken und sucht einen Fachmann. Da beschließt sie, das Gut erst einmal gründlich kennen zu lernen, aber natürlich nicht als Erbin. Mit einem selbstverfassten Empfehlungsschreiben tritt sie als Elisabeth Ponholzer ihren Dienst auf "Lärchenhof" an. Der junge Verwalter Lex Brandner findet es recht amüsant, dass die Erbin, statt selbst zu kommen, ein so junges Ding schickt. Trotzdem erfährt Lena viel von ihm über das Gut, und die beiden freunden sich an.

 

Da taucht eines Tages eine gewisse Lena Rodien auf, es ist Gabriele, Lenas Freundin, die eingeweiht ist. Unglücklicherweise werden die beiden von einem Ehepaar mit zwei Diebinnen verwechselt, vor denen in der Lokalzeitung gewarnt wird. Der Amtsvorsteher ist schon informiert. Doch Brandner hat inzwischen Elisabeths Pass gefunden und durchschaut das Spiel. Um die Komödie noch nicht zu beenden, gibt er vor, den "Lärchenhof" zu verlassen. In die Enge getrieben, verwandelt sich Elisabeth ganz schnell wieder in Lena Rodien und aus dem Abschiedsessen wird eine Verlobungsfeier.

Credits

Regie

  • Fritz Kirchhoff

Drehbuch

  • Gerhard T. Buchholz

Kamera

  • Willy-Peter Bloch

Schnitt

  • Hans Domnick

Musik

  • Ludwig Schmidseder

Darsteller

  • Carola Höhn
    Elisabeth Ponholzer alias Lena Rodien
  • Paul Richter
    Verwalter Alexander "Lex" Brandner
  • Hansi Wendler
    Gabriele Benzinger
  • Annie Rosar
    Katrin
  • Walter Janssen
    Leopold Dirk
  • Hans Adalbert Schlettow
    Ernst Stadinger
  • Gertrud Wolle
    Walburga
  • Karl Skraup
    Bonifatius
  • Heinz Himmel
    Alois Kolbe
  • Erika Glässner
    Clementine Soest

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsguppe Peter Ostermayr)

Alle Credits

Regie

  • Fritz Kirchhoff

Regie-Assistenz

  • Ulrich Preuss

Drehbuch

  • Gerhard T. Buchholz

Vorlage

  • Josephine Schneider-Foerstl (Roman "Sommerrausch")

Kamera

  • Willy-Peter Bloch

Standfotos

  • Arthur Hämmerer

Bauten

  • Carl Ludwig Kirmse

Kostüme

  • Isolde Willkomm

Schnitt

  • Hans Domnick

Ton

  • Jakob Verwys

Musik

  • Ludwig Schmidseder

Darsteller

  • Carola Höhn
    Elisabeth Ponholzer alias Lena Rodien
  • Paul Richter
    Verwalter Alexander "Lex" Brandner
  • Hansi Wendler
    Gabriele Benzinger
  • Annie Rosar
    Katrin
  • Walter Janssen
    Leopold Dirk
  • Hans Adalbert Schlettow
    Ernst Stadinger
  • Gertrud Wolle
    Walburga
  • Karl Skraup
    Bonifatius
  • Heinz Himmel
    Alois Kolbe
  • Erika Glässner
    Clementine Soest
  • Wilma Tatzel
    Gretl
  • Stefanie Gutenthaler
    Liesl
  • Ernst Reitter
    Josef
  • Josef Eichheim

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsguppe Peter Ostermayr)

Herstellungsleitung

  • Peter Ostermayr

Aufnahmeleitung

  • Wilhelm Marchand
  • Manfred Schelske

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 09.09.1943 - Januar 1944: Semmering (bei Wien), Ruprecht und Welz (bei Graz), Wien
Länge:
2182 m, 80 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.10.1950, 01971, ab 12 Jahren / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.08.1944, Berlin, BTL Potsdamer Straße

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Warum lügst Du, Elisabeth?

Versions

Original

Länge:
2182 m, 80 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 13.10.1950, 01971, ab 12 Jahren / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.08.1944, Berlin, BTL Potsdamer Straße

Prüffassung

Länge:
2234 m, 82 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.05.1944, B.60266, Jugendfrei ab 14 Jahre

URL: https://www.filmportal.de/film/warum-luegst-du-elisabeth_b5b0285741d246ca8fed1ad90c5ab9ef