Die Treibende Kraft

Deutschland 2025 Dokumentarfilm

Inhalt

Der Dokumentarfilm porträtiert die Künstlerin Angelika Nain, die seit fast drei Jahrzehnten in der baden-württembergischen Kleinstadt Trossingen lebt und arbeitet. Ihre künstlerische Praxis umfasst Malerei, Druckgrafik und Objekte, die sich durch eine starke politische Haltung und autobiografische Bezüge auszeichnen. Nains Werke spiegeln Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit mit Geflüchteten, Reisen nach Afrika sowie ihrer Zeit als Crewmitglied auf einem Seenotrettungsschiff im Mittelmeer wider. Auch postkoloniale Fragestellungen sowie Reflexionen über Natur und Vergänglichkeit fließen in ihr Werk ein – oft inspiriert durch alltägliche Beobachtungen in ihrem eigenen Garten. Der Film zeigt Angelika Nain in ihrem künstlerischen und privaten Alltag: bei der Arbeit im Atelier, bei Veranstaltungen in ihrer Region oder beim selbstorganisierten Buchprojekt zur Kolonialgeschichte. In Interviews und begleitenden Beobachtungen gibt sie Einblick in ihre Motivation, ihren Arbeitsprozess und ihr politisches Denken. Ausschnitte aus einem gleichnamigen früheren Porträtfilm von Karger über Nain aus dem Jahr 2005 verdeutlichen dabei die Entwicklung ihrer künstlerischen Positionen über die Zeit.

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Alle Credits

Länge:
78 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Kinostart (DE): 28.08.2025

Titel

  • Originaltitel (DE) Die Treibende Kraft
  • Untertitel (DE) Engagement, Erfüllung, Prekariat - Leben und Werk der Künstlerin Angelika Nain

Fassungen

Original

Länge:
78 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Kinostart (DE): 28.08.2025