Biografie
Nach einer Ausbildung zum Fototechniker studierte Peter Bartoschek an der Fachschule für Optik und Fototechnik (FOF) in Berlin- Charlottenburg. Zwischen 1956 und 1967 arbeitete er als Trickkameramann bei der Mosaik-Film in Berlin-Lankwitz, anschließend bei der Firma Horst Kos in Berlin-Wannsee. 1974 wechselte er in die Trickabteilung der Geyer-Werke, Berlin-Neukölln, um am 5. September 1975 in den Räumen der Mosaik-Film das "Studio Bartoschek" zu eröffnen; seine Frau Waltraud Bartoschek, ausgebildete Filmkopienfertigerin und Negativ-Cutterin, war seine ständige Mitarbeiterin. Das Studio bestand bis 2004; es war auf Trick- und Titelarbeiten (Grafik, Aufnahme und optische Einkopierungen) für die wichtigsten Synchronfirmen sowie freie Produktionen spezialisiert. Außerdem realisierte Bartoschek optische Bearbeitungen wie Überblendungen, Trickblenden, Trailertitel, Umkopierungen von Nitro- auf Sicherheitsfilm auf dem Oxberry-Tricktisch und einer optischen Bank.
Autor: Jeanpaul Goergen