Summary
Three Men in the Snow
A film adaptation of Erich Kästner’s mix up comedy. Under a false name, the multimillionaire Schlüter enters his own competition award – promptly winning second prize.
Before going to the noble hotel up in the mountains, he acquires some old clothes and passes himself off as a poor man; for he wants to conduct a sociological study. To play it safe, however, he makes sure his own servant lodges in the same hotel – as a rich man.
Schlüter’s daughter Hilde wants to warn the hotel management, but, due to faulty telephone lines, cannot uncover his pseudonym. The hotel management therefore takes the winner of the first prize, the unemployed advertising man Hagedorn, for the millionaire, treating him accordingly, while Schlüter must sleep in a cold attic flat. When Hilde finds out about this from his servant, she likewise travels to the hotel. There she falls in love with Hagedorn, not knowing that he also has a “secret”.
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Kurt Hoffmanns Adaption hausbacken zu nennen, ist nur aus heutiger Sicht richtig. Wo uns die ungleich flotteren, schwungvolleren amerikanischen Screwball-Komödien vor Augen sind. Hoffmann und sein Kameramann Richard Angst sind dagegen, zehn Jahre nach Kriegsende, noch ganz der Ufa-Tradition verpflichtet. Immerhin glänzt „Drei Männer im Schnee“ durch tolle (Schwarzweiß-) Aufnahmen einer grandiosen alpinen Schneelandschaft und die authentische Ausstattung der Nierentisch- und Tütchenlampen-Zeit – von der (schulterfreien Damen-) Mode über die Hotel-Interieurs bis hin zu den ersten Autos in der Nachfolge des Kraft-durch-Freude-Wagens.
Der Film wird befeuert durch die Musik Alexander von Slatinas, in welcher bereits der Swing der neuen, von (Über-) Lebensfreude geprägten Zeit des Aufschwungs anklingt - und durch ein tolles Ensemble, allen voran Paul Dahlke als bodenständiger Millionär mit großem Herz nicht nur für Kinder, mit Günther Lüders als Prachtexemplar eines Kammerdieners, der diesen Beruf als Berufung empfindet, und mit Claus Biederstaedt als sympathische ehrliche Haut. Die TV-Erstausstrahlung erfolgte am 8. Februar 1969 im ZDF.
Pitt Herrmann