Blaubeerblau

Deutschland 2010/2011 TV-Spielfilm

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Als Fritjof Huber, der als einziger seines Studienjahrgangs nicht als selbständiger Architekt, sondern immer noch als Angestellter in einem Münchner Architekturbüro arbeitet, für ein Aufmaß in ein Sterbehospiz geschickt wird, schlottern ihm die Knie. „Sie sind der Richtige, Sie haben etwas Einfühlsames“ hat seine resolute Chefin Corinna Mühlbauer zu ihm gesagt, als er sich gerade am Bürocomputer wieder 'mal mit Birdwatch beschäftigte. Dem ausgesprochenen Vogelliebhaber, der eigene, etwas futuristisch wirkende Futterhäuschen für seine gefiederten Freunde entworfen hat, steht der Angstschweiß auf der Stirn vor der Begegnung mit Menschen, die kurz vor dem Tod stehen. Dabei hat der schon in der Schule schüchterne Fritjof, den sie wahlweise Fritte, der fettigen Haare wegen, oder, bezogen auf seine fehlenden Antriebskräfte, Friedhof genannt haben, selbst noch nicht richtig angefangen zu leben.

Zu seiner Freundin Marie, die endlich mit ihm zusammenziehen und eine Familie gründen will, steht er nicht wirklich und seine Wäsche sowie die kleinen Alltagssorgen trägt er immer noch zu seinen Eltern Inge und Hans-Günther. Die es so gerne sehen würden, wenn sich Fritjof für die berufliche Selbständigkeit entscheiden würde – und für die ihnen bisher vorenthaltene Marie, welche so große Pläne hegt für ihr Leben an seiner Seite. Mit seiner Chefin, die auch um einen verhältnismäßig kleinen Auftrag wie die Sanierung eines baufälligen Hospizgebäudes mit gerade 'mal elf Zimmern kämpfen muss, unternimmt Fritjof einen ersten Besuch vor Ort. Doch aus dem Haus wird gerade ein Sarg herausgetragen, weshalb beide „Helden“ eine rasche Kehrtwendung vollziehen: auch die sich so tough gebende Corinna Mühlbauer kümmert sich lieber um den Neubau eines Spaßbades als um die letzten Dinge des Lebens.

Endlich muss es doch sein – und Fritjof begegnet im Garten des Hospizes seinem ehemaligen Mitschüler Hannes: immer noch Kodderschnauze, aber mit Blick für das Wesentliche über den eigenen Tellerrand hinaus. Zu Schulzeiten ein von allen bewunderter Mädchenschwarm, ja der „tolle Typ“ schlechthin, ist der erfolgreiche Anwalt unheilbar an Pankreaskrebs im Endstadium erkrankt. An den Rollstuhl gefesselt ist er auf Hilfe Dritter angewiesen, die des unkonventionellen, stets gelassenen, so offenherzigen wie einfühlsamen Pflegers Markus (Frederic Linkemann), aber auch die seiner attraktiven Schwester Sabine. Zu Schulzeiten der kaum zu verheimlichende Schwarm des seinerzeit naturgemäß völlig chancenlosen Fritjof, bricht sie im Schlussdrittel des Films – und bei Fritte – ein wie eine Naturgewalt.

Der vernachlässigt seinen Auftrag zunehmend, lernt er doch in der ihm immer vertrauter werdenden Umgebung, dass das Leben ein Geschenk ist, das man mit beiden Händen greifen kann. Bei Hannes, der ihm den Horror vor der Unvermeidlichkeit des Todes nimmt, und bei Lucie Fahrenholtz (Monika Lennartz) und ihrem leckeren, selbstgemachten Blaubeerwein. Die im Bewusstsein des nahen Endes nicht minder lebensbejahende Hospizbewohnerin hütet freilich ihr letztes Geheimnis, den Standort der leckersten Blaubeeren aller Zeiten: „Ihr Nachgeborenen macht euch gefälligst selbst auf die Socken!“

Es kracht hin und wieder zwischen den neuen alten Freunden. Aber wenn Hannes dann „seine“ Harfenistin (Susanne Brückner) zur Versöhnung schickt, schmilzt Fritjof dahin – und die Zuschauer von Rainer Kaufmanns sensiblem, so wunderbar leichtem und dabei so ganz unaufgesetzt-selbstverständlich berührendem TV-Drama „Blaubeerblau“, das die ARD in ihrer Themenwoche „Leben mit dem Tod“ am 21. November 2012 erstmals ausstrahlte, gleich mit. In Gesellschaft der von ihren Krankheiten Gezeichneten, aber nicht Besiegten lebt Fritjof förmlich auf. Schmeißt im Architekturbüro die Brocken hin, sagt seinen Billardkumpanen Adieu und findet zum ersten Mal in seinem Leben den Mut, auf eigenen Beinen zu stehen.

„Er bleibt nicht mehr lange. Ich muss noch was erledigen“: Als Fritjof den letzten Wunsch von Hannes erfüllt und einen Bauern (Heinz Josef Braun) dazu überreden kann, sein gutmütigstes Rindvieh zum Hospiz zu transportieren, ist für ihn selbst schon längst die Kuh vom Eis. Da hilft alles Zureden seiner früheren Chefin nichts – ein Erlebnisbad ist für den Architekten Fritjof nun keine Herausforderung mehr...

„Blaubeerblau“, „bestes TV-Drama“ beim 48. Hugo Award des Chicago Int. Filmfestivals, nimmt sich auf feinsinnige und humorvolle, vor allem aber sehr glaubwürdige Weise des zu Pathos neigenden schweren Themas an und erzählt mit einem Augenzwinkern nicht nur eine Geschichte über den Tod, sondern vielmehr über das Leben. Und das in hochkarätiger Besetzung, Stipe Erceg ist völlig zu Recht als bester Schauspieler mit dem Hessischen Fernsehpreis 2012 ausgezeichnet worden.

Pitt Herrmann

Credits

Director

Screenplay

Director of photography

Editing

Cast

All Credits

Director

Assistant director

Script supervisor

Screenplay

Director of photography

Assistant camera

Steadycam operator

Still photography

Stand-by props

Costume design

Editing

Assistant editor

Sound design

Sound assistant

Audio mixing

Cast

in co-production with

Co-Producer

Unit production manager

Post-production

Shoot

    • 15.06.2010 - 19.07.2010: München
Duration:
91 min
Format:
16:9
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 21.11.2012, 135449/V, ab 6 Jahre [DVD]

Screening:

Uraufführung (DE): 29.06.2011, München, Filmfest

Titles

  • Originaltitel (DE) Blaubeerblau

Versions

Original

Duration:
91 min
Format:
16:9
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 21.11.2012, 135449/V, ab 6 Jahre [DVD]

Screening:

Uraufführung (DE): 29.06.2011, München, Filmfest

Awards

Deutsche Fernsehakademie 2013
  • Bestes Drehbuch
Adolf-Grimme-Preis 2013
  • Publikumspreis
Hessischer Filmpreis 2012
  • Bester Schauspieler, Fernsehpreis
Festivals des deutschen Films, Ludwigshafen 2012
  • Publikumspreis [ex aequo <a href="/film/schuld-sind-immer-die-anderen_e4f1014375414599855ead0a6f736275">Schuld sind immer die Anderen</a>]