Die Preisträger des 33. Internationalen KurzFilmFestivals Hamburg

Mit der feierlichen Preisverleihung ging am Sonntagabend das 33. Internationale KurzFilmFestival Hamburg in die Sommerpause.

Den Hauptpreis, der Hamburger Kurzfilmpreis im Internationalen Wettbewerb, verlieh die dreiköpfige Jury dem in Paris lebenden Filmemacher Ismaïl Bahri für seinen Film ›Foyer‹. Die Jury würdigte den Film als "kühnes formales Experiment mit einer fast blanken Leinwand". In auffällig vielen Filmen, deren Produktionsländer für alte Kolonialmächte stehen, ziehen Filmschaffende aus, um von Afrika bis Südamerika ein neues selbstbewusstes postkoloniales Kino zu entwerfen. Der Preisträgerfilm trägt mit seinen Bildern aus Schrift und Weiß dazu bei.

Knapp 600 Gäste aus der Kurzfilmwelt bevölkerten das Festivalzentrum und die sechs Kinos, darunter fast 120 Filmemacher. Gut 150 Teammitglieder haben das Festival gestemmt, das knapp 100 Veranstaltungen präsentierte. Insgesamt konnte das Festival eine stabile Gesamtzahl von gut 15.000 Besucher und Besucherinnen verzeichnen.

Die Festivalmacher verabschieden sich nach sieben Jahren vom Festivalzentrum auf dem Bahrenfelder Kolbenhof. Alternativen für nächstes Jahr sind bereits anvisiert.

Erstmalig hat das Festival mit Deutschlandfunk Kultur den "Ton sucht Bild"-Wettbewerb ausgerichtet, der eigensinnige filmische Miniaturen nach den "Wurfsendungen" im Radio entstehen ließ.

Schließlich wurde auf der Preisverleihung noch das Thema des nächsten Flotten-Dreier-Wettbewerbs bekannt gegeben. Das Thema lautet: "Skandal". Dazu sollen maximal drei Minuten lange Filme zu diesem Thema bis zum 1. April 2018 eingehen.

Das 34. Internationale KurzFilmFestival Hamburg findet vom 5. bis 11. Juni 2018 statt.

Am Montag, den 12. Juni wird noch einmal die Preisträgerrolle um 19 Uhr im Zeise Kino gezeigt.

Weitere prämierte Filme sind:

Publikumspreis

"Mein Vater und ich" (R: Ali Tamim, Deutschland 2016, 28:45 min)

Deutscher Wettbewerb – Jurypreis

"Imbiss" (R: Christoph Eder, Jonas Eisenschmidt, Deutschland 2016, 13:11 min)

"Zentralmuseum" (R: Jochen Kuhn, Deutschland 2016, 14:40 min)

Hamburger Wettbewerb – Jurypreis

"Der Einzelkämpfer" (R: Arne Körner, Deutschland 2017, 8:35 min)

Arte-Kurzfilmpreis

"Die Herberge" (R: Ulu Braun, Deutschland 2017, 14:45 min)

Das 19. Mo&Friese KinderKurzFilmFestival Hamburg

In 35 Veranstaltungen hat das Festival zum zweiten Mal mehr als 4000 kleine und große Zuschauer in die Kinos gelockt. Mehr als 30 Filmemacher waren bei ihren Filmen zu Gast und stellten sich den Fragen der Kinder.

Eigene Erfahrungen mit der Welt des Films sammelten Schüler einer Internationalen Vorbereitungsklasse und einer Regelklasse im Workshop, bei dem sich die Schüler kennenlernten.

Für den Kurzfilmwettbewerb "Gib mir Fünf!" zum Thema "Natur pur", exklusiv nur für Menschen bis 13 Jahren, haben die Nachwuchsregisseure sich vorwiegend als Umweltaktivisten entpuppt. Im Wettbewerb mit Filmen, die höchstens fünf Minuten lang sein dürfen, wurde zur Rettung der Umwelt aufgerufen. Für 2018 werden nun Kurzfilme zum Thema "Fantasia" gesucht.

Preisträger "Gib mir Fünf!":

"Rettet das Great Barrier Reef" (R: Marta Baches Eckert, Deutschland 2017, 3 min, Animation)

"Plastik im Meer" (R: Rocca Hohlbaum, Ben Becker, Deutschland 2016, 1:53 min, Animation)

"Die Schmetterlingsfamilie" (Medienwerkstatt Wismar und DRK Kita am Holzhafen, Deutschland 2016, 3:21 min, Animation)

Alle Preisträger des 33. Internationalen KurzFilmFestivals Hamburg www.festival.shortfilm.com

Alle Preisträger des 19. Mo&Friese KinderKurzFilmFestivals Hamburg www.moundfriese.shortfilm.com