ClipAward - 9. Internationales Low & No Budget Kurzfilmfestival Mannheim

Vom 3. bis 5. Oktober 2014 zeigt das ClipAward Kurzfilmfestival in Mannheim zum 9. Mal Kurzfilme der freien internationalen Szene.

Das nicht-kommerzielle Festival spürt jungen Filmtalenten nach und bringt originelle Geschichten auf die Leinwand, die zwar mit kleinem Budget, aber mit umso mehr Herzblut realisiert wurden. Von absurd bis dokumentarisch, von humorvoll bis nachdenklich – es sind ungewöhnliche Filmmomente, die das Publikum am Festivalwochenende erwarten. Neben elf Sektionen erwartet die Festivalbesucher wieder ein buntes Programm mit diversen Filmsektionen, audiovisueller Kunst und Workshops.

Eine wahre Flut von rund 600 Kurzfilmen, Dokus und Musikvideos aus aller Welt hat das ClipAward-Hauptquartier in Mannheim erreicht. Auch dieses Jahr kommt die Hälfte der Einreichungen aus Europa und der ganzen Welt – von Bukarest über Teheran bis nach New York.

Wie jedes Jahr widmet sich ClipAward der unabhängigen Filmlandschaft einer europäischen Region. Diesmal richten die Macher ihr Augenmerk auf Moldau und Rumänien, wobei der Schwerpunkt auf Mannheims Partnerstadt Chişinău liegt. Das Kino dieser Region ist eigenwillig, kontrovers und spannend, und entsteht meist mit einem Minimalbudget. Was liegt da näher, als in diese filmische Sphäre hinein zu zoomen und sich dieser kulturell und politisch aufregenden Region zu widmen?

Neben zwei theoretischen Workshops, die sich mit Möglichkeiten der Kurzfilmfinanzierung beschäftigen (traditionelle Förderung & Crowdfunding), bietet der Doku-Workshop die Gelegenheit, die Kamera selbst in die Hand zu nehmen. An drei Tagen lernen die Teilnehmer, wie man vom Konzept bis zum Schnitt einen Doku-Beitrag produziert.

In der Jury für den GROSSEN KURZFILMWETTBEWERB sind dieses Jahr Dr. Kathrin Lämmle (Medienwissenschaftlerin und Projektleiterin GIRLS GO MOVIE), der renommierte Filmemacher Stefan Hillebrand ("Vielen Dank für Nichts") sowie Dr. Thomas Oberlies, Kurzfilmregisseur und Leiter des Festivals "Zum goldenen Hirsch".

Erstmals gibt es auch eine Jury für den INTERNATIONALEN WETTBEWERB: Filmemacherin und Künstlerin Melis Belgin (Istanbul, Türkei), der Direktor der Haifa Cinematheque Avishai Kfir (Haifa, Israel) und Filmemacher Vents Grinbaums (Riga, Lettland).

Als Preise winken professionelles Equipment von MBF Frankfurt im Wert von 1.000 €, eine persönliche Homepage von GOT Intermedia Agency im Wert von 1.000 €, ein Workshop-Programm der Flimmermenschen im Wert von 600€ und eine Produktionspatenschaft der Medienagentur FAMEFABRIK.

Der Festivalsonntag steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des häufig verkannten Trash-Genres. Beim legendären TRASH-BRUNCH flimmern bei Kaffeeduft und Schokogebäck die verrücktesten, kuriosesten und irrwitzigsten Einreichungen über die Leinwand. Kulturaffinen Festivalbesuchern bietet die Sektion CULTURAL KALEIDOSCOPE dokumentarische Kostbarkeiten aus der ganzen Welt.

Träger des Festivals ist der gemeinnützige Verein für unabhängige Kurzfilmkultur e.V.. Das Kulturamt der Stadt Mannheim, die FilmCommission MRN und die MFG Filmförderung BaWü unterstützen ClipAward als Förderer.

Quelle und weitere Informationen: www.clipaward.org