Berlin Today Award 2010 - Fünf Kurzfilmprojekte auf dem Weg "Straight to Cinema"



Während die fünf Kurzfilme des Berlin Today Award 2009 zum Thema "My Wall“ erfolgreich die Festivals in der ganzen Welt bereisen, ist die neue Runde des Kurzfilmwettbewerbs des Berlinale Talent Campus bereits eingeläutet. 250 junge Filmemacher aus 65 Ländern waren der Einladung gefolgt, Projektideen zum Motto "Straight to Cinema“ einzureichen.


Das Motto des im achten Jahr vom Medienboard Berlin-Brandenburg geförderten Berlin Today Award 2010 möchte junge Filmemacher ermutigen, sich von der Kraft des Kinos und seinen Möglichkeiten inspirieren zu lassen und einen Kurzfilm für die große Leinwand zu entwickeln. Neben den Campus-Talenten konnten sich Produzenten aus Berlin-Brandenburg für die Umsetzung eines Kurzfilmprojektes bewerben. Eine Vorauswahl von 15 Talenten und 10 Produktionsfirmen wurde zu einem "Producers’ Meeting“ während des Berlinale Talent Campus eingeladen, wo sich Gelegenheit zur Projektvorstellung bot. Ein anschließendes Votum der Talente und Produzenten bildete die Grundlage für die Jurysitzung, an der Vertreter des Berlinale Talent Campus, des Medienboard Berlin-Brandenburg, der KurzFilmAgentur Hamburg und des Berlin Today Award e.V. teilnahmen.

Die folgenden fünf Talent-Produzenten-Teams wurden von der Jury ausgewählt und haben damit den Sprung ins Finale des Berlin Today Award 2010 geschafft:
Sergi Portabella aus Spanien wird gemeinsam mit Penrose Film "The Astronaut on the Roof" realisieren, eine Komödie über zwei junge Drehbuchautoren, die sich mit den Irrungen und Wirrungen der Drehbuchentwicklung auseinandersetzen und dabei ungehemmt aus den Filmen ihrer Regieidole zitieren. "By Night" von Juan Diaz B. aus Kolumbien entsteht in Zusammenarbeit mit der Knudsen und Streuber Filmproduktion und erzählt die Liebesgeschichte von Martin und Camille, die glücklich in einer Welt leben, in der es niemals Nacht wird, bis Martin entdeckt, dass Camille ein zweites Leben in einer anderen Realität lebt. Der Georgier Giorgi Mrevlishvili realisiert sein Dokumentarfilmprojekt "Reflection" gemeinsam mit A-Film Productions. Giorgi wird in dem abgelegenen georgischen Dorf Ushguli eine Open-Air-Filmvorführung organisieren und die Bewohner während des Screenings portraitieren. Rebecca Daly aus Irland erzählt in "Hum" von einer Frau, die ihrem Alltag entflieht und in einem verlassenen Haus auf der Suche nach vollendeter Stille ist. Das Projekt wird von Lichtblick Media umgesetzt. Die Anna Wendt Filmproduktion schließlich produziert "Jonah and the Vicarious Nature of Homesickness" von Bryn Chainey aus Australien, ein romantischer Science-Fiction über Jonah, der seine Familie verlassen hat und nun in einem Raumschiff aus Pappkarton durch Raum und Zeit schwebt.

Die fünf Kurzfilme werden mit Medienboard-Förderung und Sachbeistellungen der Filmwirtschaft bis Ende 2009 realisiert. Ihre Welt-Premiere feiern die fünf Finalisten während der Eröffnung des Berlinale Talent Campus 2010 (13. – 18. Februar 2010). Der Siegerfilm wird von einer Jury aus prominenten Filmschaffenden bestimmt und mit dem Berlin Today Award ausgezeichnet. Weitere Informationen unter
www.berlintoday.de.

Der Berlinale Talent Campus ist eine Initiative der Internationalen Filmfestspiele Berlin, ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, in Kooperation mit MEDIA - Trainingsprogramm der Europäischen Union, Medienboard Berlin-Brandenburg, Skillset und UK Film Council.

Quelle:
www.berlinale.de