Als vollen Erfolg werten VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz und das Film & Medienbüro Niedersachsen e.V. die vierte Ausgabe der SchulKinoWochen in Niedersachsen. Knapp 72.000 Schülerinnen und Schüler und mehr als 4.500 Lehrerinnen und Lehrer besuchten vom 4. bis 29. Februar die 107 Kinos, die in 89 Städten und Gemeinden unterrichtsbezogene Filme für alle Altersstufen zeigten.
Die erneut gestiegenen Anmeldezahlen und die Resonanz der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte sind für die Veranstalter ein Beleg für die hohe Akzeptanz dieses film- und medienpädagogischen Projektes, das auch zur Erweiterung des Kinohorizonts beiträgt. Im Angebot der SchulKinoWochen waren viele Filme zu sehen, die sich mit dem Lebensgefühl und den Problemen Heranwachsender auseinander setzten. Weitere Schwerpunkte waren Filme zu den Themen Umwelt und Globalisierung. Den Lehrerinnen und Lehrer standen bei der Filmauswahl auch Dokumentarfilme, Literaturverfilmungen und Originalfassungen mit Untertiteln zur Verfügung.
Im Rahmen von 40 Begleit- und Sonderveranstaltungen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu Diskussionen mit Filmemachern oder mit Experten in medienpädagogisch betreuten Kinovorstellungen. Bei der zentralen Eröffnungsveranstaltung der SchulKinoWochen am 4. Februar in Hannover stellte Regisseur Alexander Riedel vor 200 Schülerinnen und Schülern seinen Dokumentarfilm "Draußen bleiben" über das Lebensgefühl junger Migrantinnen zur Diskussion.
Die SchulKinoWochen wurden in diesem Jahr erstmals im Rahmen einer Vereinbarung zwischen dem Kultusministerium und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt zur Förderung der Medienkompetenz in den Schulen durchgeführt. Ziel ist "die Kompetenzen junger Menschen auf dem Gebiet der audiovisuellen Medien zu fördern und das Aufgabenfeld "Film im Unterricht" weiter zu stärken", so der damalige Kultusminister Bernd Busemann und der Direktor der Landesmedienanstalt Reinhold Albert. Zur Vorbereitung auf den Kinobesuch erhielten die Lehrkräfte zu den Filmen kostenlos pädagogisches Begleitmaterial. Ergänzend fanden landesweit elf Fortbildungen für Lehrkräfte statt.
Derzeit läuft eine umfangreiche Befragung von Lehrerinnen, Lehrern und Kinos. Die Ergebnisse sollen für die Vorbereitung der 5. SchulKinoWochen Niedersachsen genutzt werden, die für Februar 2009 geplant sind. Zugleich laden die SchulKinoWochen Niedersachsen – zusammen mit „Spinxx“, dem Onlinemagazin für junge Medienkritik – Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse ein, sich an einem Filmkritik-Wettbewerb zu beteiligen. Alle bis zum 1. April 2008 per E-mail an info@schulkinowochen-nds.de eingesandten Filmkritiken werden auf www.schulkinowochen-nds.de und auf www.spinxx.de veröffentlicht. Den besten drei Kritiken je Altersgruppe winken Sachpreise.
Die SchulKinoWochen sind ein Projekt von VISION KINO in Kooperation mit dem Film & Medienbüro Niedersachsen e.V. sowie weiteren Landespartnern und werden gefördert vom Niedersächsischen Kultusministerium, der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und der nordmedia Fonds GmbH. VISION KINO ist eine Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek und der "Kino macht Schule GbR" und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler.
Kontakt und Information unter:
www.schulkinowochen-nds.de