Grenzgänge und Realitätstests im diesjährigen "Forum Expanded"



"Forum Expanded" hat die Auseinandersetzung mit dem Grenzbereich zwischen Kunst und Kino bei Filmfestivals zu einer Selbstverständlichkeit werden lassen. In diesem Jahr legt das Programm den Fokus auf Filme, Videos und Installationen, die politisches Denken in der ästhetischen Form herausfordern.


Erinnerungen an die Revolution im Iran werden als Ablagerung von Geschichte in Bildern untersucht ("Into Thin Air" von Mohammadreza Farzad). Ein deutscher Politiker begegnet der Kreativindustrie ("Führung" von René Frölke), andere Beiträge recherchieren politische Landschaften ("National Motives" von Raphaël Grisey, "Minor" von Patty Chang).

Zentrale Persönlichkeiten der avantgardistischen Tradition wie James Benning, Barbara Hammer, Guy Maddin und Tony Conrad unterstreichen mit neuen Arbeiten die Aktualität eines Gegen-Kinos, sowohl im Film als auch in seinem Einfluss auf die zeitgenössische Kunst.

Gleichzeitig erweitern Künstler/innen wie Lawrence Wiener, Santiago Sierra, Yael Bartana, Wendelien van Oldenborgh und Patty Chang die Vorstellung dessen, was Kino ist. Sie benutzen das Medium Film als Reflexion ihrer eigenen künstlerischen Praxis.

Dieser multiperspektivische Ansatz ist gleichzeitig ein generationsübergreifender Dialog: Junge Künstler/innen und Filmemacher/innen wie Markus Ruff und Eleonore de Montesquiou tragen zu einer Neupositionierung des Kinos als politische Intervention bei.

In diesem Jahr findet Forum Expanded im Kino Arsenal, im Filmhaus, in den Kunstsaelen Berlin, in der Botschaft von Kanada und dem Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart statt.

Zum ersten Mal begibt sich Forum Expanded auch ins Radio. Der Sender Deutschlandradio Kultur präsentiert in der Sendereihe „Klangkunst“ zur Berlinale Soundarbeiten von Keren Cytter, Dani Gal, Achim Lengerer, Natascha Sadr Haghighian und Tony Conrad.
Im HAU - Hebbel am Ufer präsentiert Forum Expanded gemeinsam mit der "Documenta" (13) "The Host and the Cloud", die neue Arbeit des französischen Künstlers Pierre Huyghe. In einer Paneldiskussion diskutieren Georg Seeßlen, Francis Kéré, Matthias Lilienthal, Carl Hegemann und Anselm Franke Leben und Werk Christoph Schlingensiefs. Abschließender Höhepunkt von Forum Expanded ist in diesem Jahr ein Konzert: Mit Tony Conrad und Genesis Breyer P-Orridge (Throbbing Gristle, Psychic TV, Thee Majesty) kommen zwei einflussreiche Größen der experimentellen Musik zusammen auf die Bühne des HAU - Hebbel am Ufer. Genesis Breyer P-Orridge wird auch als Protagonist in Marie Losiers The Ballad of Genesis and Lady Jaye im Programm des Forums zu sehen sein.

Das Foyer des Kino Arsenal wird wieder zum beliebten Treffpunkt für Festivalgäste: Das Konzept stammt diesmal von der kanadischen Künstlerin Kika Thorne, die Bar betreibt der Prinzessinnengarten. Auch b_books ist, wie in jedem Jahr, mit einem Bücherstand vertreten.

Forum Expanded wird kuratiert von Stefanie Schulte Strathaus (Leitung), Anselm Franke, Nanna Heidenreich und Bettina Steinbrügge.

Quelle:
www.berlinale.de