Wir

Deutschland 2002/2003 Spielfilm

Summary

We

Overwhelmed by the surplus of freedom and opportunity, We are a group of old school friends coming to terms with the all responsibilities life has to offer: dealing with failed loves, a lack of perspectives, defect cigarette machines and unpaid phone bills...

Source: German films Service & Marketing GmbH

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Einen Monat nach der Saarbrücker Uraufführung in der Reihe „Perspektive Deutsches Kino“ der 53. Berlinale gezeigt zu werden, ist für die Abschlussarbeit an der Babelsberger Filmhochschule und damit für ein Kinodebut schon ein bemerkenswerter Erfolg. Und Martin Gypkens „Wir“ rechtfertigt diese Einladung durchaus: Ein stimmiges Porträt der Generation der Mitzwanziger und zugleich ein mitreißender Berlin-Episodenfilm.

Denn Gypkens weiß, wovon er erzählt. Für die Abschlussarbeit an der HFF „Konrad Wolf“ hatte er zunächst nur einen Film über seinen Freundeskreis drehen wollen, über Personen, bei denen er sich auskennt und die ihn interessieren. Vergleichbar etwa mit Frank Goosens „Liegen lernen“. Doch je mehr der Stoff anwuchs, je mehr Figuren hinzukamen, desto mehr wurde Gypkens bewusst, „dass ich anhand der vielen Figuren möglichst viele Facetten der jungen Leute um mich herum darstellen möchte. Denn wenn sich die Generation der Zwanzigjährigen durch etwas auszeichnet, dann dadurch, dass sie sehr schwer über einen Kamm zu scheren ist.“

Natürlich kommen Schlagworte wie Individualisierung, Entscheidungsunfähigkeit und Übersättigung vor in „Wir“. Doch in erster Linie erzählt Martin Gypkens von einem Dutzend junger Menschen, die sich auf ganz persönliche Weise, auf sehr individuellen Wegen auf die Suche begeben – einen Sommer lang mitten in Berlin.

Pit, Judiths Freund, lässt sich die Brustwarze piercen und will Wäschemodel werden – was dann auch klappt. Plötzlich verliebt er sich in den bisexuellen Carsten, der sich lange nicht entscheiden kann und dann doch mit Pit geht. Till, Dauerfreund der schönen Petronella, bekommt für sein erstes Drehbuch die langersehnte Filmförderung, doch Andreas, der mehr an Videospielen interessiert ist, steigt in letzter Minute bei dem Filmprojekt aus. Nun muss es Till allein versuchen.

Florian ist gelernter Tischler und stammt wie Pit, einst sein bester Schulfreund, aus Aachen. Er will in Berlin Architektur studieren und verliebt sich so heftig wie hoffnungslos in die Metallbildhauerin und Innenarchitektin Petronella, die am Ende bei einem Autounfall ums Leben kommt. Judith, die wie Roland und Micky in einem Call-Center arbeitet, hat wegen Carsten Liebeskummer.

Anke studiert erst Soziologie, dann Psychologie, schließlich will sie zu den Theaterwissenschaftlern wechseln. Um dann doch in die Provinz, nach Kassel, zu ziehen, um endlich etwas Handfestes zu machen. Micky ist einsam – und dann steht Robert wieder vor der Tür, den es zuvor nach Indien verschlagen hatte.

Sie alle sind auf der Suche nach den richtigen Lebensentwürfen, dem richtigen Job, dem richtigen Studienfach und natürlich auf der Suche nach Liebe. Sie proben die Flucht nach vorn, indem sie ihre Verletzlichkeit hinter schnoddrigen Zynismen verbergen. Oder sich in die eigenen vier Wände zurückziehen. Der Zusammenhalt bröckelt, die Träume vom Leben beginnen sich zu unterscheiden. Und am Ende ist nichts mehr so wie es zu Beginn des Sommers in Berlin war...

Der grundsätzliche Fragen an Lebensentwürfe und das tatsächliche Leben stellende Episodenfilm ist eine Koproduktion der Babelsberger Filmhochschule „Konrad Wolf“ mit dem Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB), der erst zum 1. Mai 2003 mit dem Sender Freies Berlin (SFB) zum Rundfunk Berlin-Brandenburg fusionierte. Dennoch zierte das „rbb“- Logo zusammen mit dem Berlinale-Bär die Kinoplakate. „Wir“ ist jedoch nicht in Berlin, sondern am 15. Januar 2003 beim Max Ophüls Festival in Saarbrücken uraufgeführt und dort mit dem Förderpreis Langfilm ausgezeichnet worden.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Assistant director

Script supervisor

Screenplay

Director of photography

Camera operator

Assistant camera

Construction manager

Animation

Costume design

Editing

Assistant editor

Sound assistant

Audio mixing

Cast

Production company

Producer (TV)

Location manager

Production assistant

Original distributor

Shoot

    • Berlin
Duration:
2884 m, 105 min
Format:
35mm, 1:2,35
Video/Audio:
Farbe, Dolby SRD
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 14.02.2003, 93082, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Kinostart (DE): 29.01.2004;
TV-Erstsendung (DE): 30.09.2004, ARD

Titles

  • Originaltitel (DE) Wir

Versions

Original

Duration:
2884 m, 105 min
Format:
35mm, 1:2,35
Video/Audio:
Farbe, Dolby SRD
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 14.02.2003, 93082, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Kinostart (DE): 29.01.2004;
TV-Erstsendung (DE): 30.09.2004, ARD