Hut ab, wenn du küßt!

DDR 1971 Spielfilm

Summary

Fred works as an engineer and a test driver at a car company. His girlfriend Petra is a car mechanic – actually an ideal combination. However, the old-fashioned Fred is less than thrilled about his girlfriend′s “male profession”. In his opinion, the masculine job damages her femininity. Since Petra is unwilling to give up her beloved job for such stupid concerns, there is a lot of friction between them. It is not until Petra turns the heads of all the men at a fair that Fred realizes how absurd his objections really are. Fortunately for him, Petra loves him very much and still wants to be with him.

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
„Die, zu der wir fahren, ist die Allerschönste“ singt Fred Dienst, Ingenieur und Testfahrer beim Kombinat IFA-Mobile, seinem „Kutscher“ Oskar vor. Was sich nun wirklich nicht bestreiten lässt, wird Freds Freundin Petra, Automechanikerin aus freiem Willen und fester Überzeugung, doch von Angelika Waller verkörpert. Fred und Oskar jedenfalls befinden sich auf der Überführungsfahrt eines IFA-Trucks nach Leipzig und machen nicht zufällig einen kleinen Umweg in die vergleichsweise bescheidene Sachsenring-Klitsche: Auch Petra soll wie die ganze Belegschaft des Autowerkstattleiters (Johannes Maus) zum Rund-um-die-Uhr-Messerservice in die MMM-Metropole fahren, da könnten sie doch die Schöne gleich mitnehmen. Zumal Fred im „Exquisit“ ein dolles Kostüm für sie erstanden hat. Eine Überraschung freilich nicht ohne Hintergedanken: Als Ingenieur muss sich Fred nur noch ausnahmsweise einmal die Finger schmutzig machen. Da hat es seine Gattin in spe und designierte Mutter seiner Kinder nicht nötig, im öligen Blaumann herumzulaufen. „Du vermännlichst in diesem Beruf“ wirft er ihr vor: Sie soll stattdessen im feschen Mini ihre makellosen Beine zeigen, damit auf ihn, den erfolgreichen Beutejäger, auch ein wenig Glanz abfällt.

Bevor sich jedoch sein „weißer Blütentraum“ auf den Bock des IFA-Lasters setzen kann, muss Petra noch einen Sonderauftrag erledigen – für einen Kunden aus dem kapitalistischen Ausland und seinen kapitalen Straßenkreuzer. Konsul Valeraz sowie sein Fahrer und Neffe Juan sind sogleich Feuer und Flamme für die Schrauberin, die auch noch ihre Sprache spricht – was den Spaniern dann doch spanisch vorkommt. Und dann kommt auch noch ein Laster an einer Pfütze vorbei – und das neue Kostüm ist dahin. Dafür, dass dennoch eine blütenweiße Schönheit die Messestadt erreicht, sorgt ein rechter Märchenonkel namens Kollege Blütenrein, sozusagen der Weiße Faden des Musikfilms aus dem Defa-Unterhaltungskollektiv Johannisthal. Nach einem heftigen Streit mit dem unverbesserlichen Fred sucht Petra kurzerhand das Weite und lässt sich nun im Cabrio des Konsuls und seines charmanten Neffen den Fahrtwind um die Nase wehen. Und, als Dolmetscherin, ins erste Interhotel am Platze chauffieren. Wo Freds Kollege Dr. Horst Schramm die hohen Gäste empfängt und ebenso höchst angetan ist von Petras Ausstrahlung wie Direktor Waltershausen. Bald wird sie von einem halben Dutzend Kerlen umschwärmt – und der vor Eifersucht schäumende Fred hätte beinahe eine Testfahrt vor internationaler Kundschaft in den sächsischen Sand gesetzt. Aber Petras Tante kocht nicht nur den besten Kaffee Leipzigs zu ihren unvergleichlichen Quarkkeulchen, sie weiß auch, wie der Hase läuft. Dennoch braucht es noch einige turbulente Verwicklungen, bis auch Fred dahinterkommt, dass seine Petra eigentlich nur Augen für ihn hat...

„Hut ab, wenn du küsst“ ist ein seichter Unterhaltungsstreifen zum Thema Gleichberechtigung mit ebenso seichter Schlager-Musik von Klaus Hugo, idealer Stoff also für die Sommerfilmtage der DDR in den Freilichtbühnen quer durch die Republik. Sollte man meinen. Er feierte jedoch erst am 30. September 1971 Uraufführungs-Premiere im Berliner „Colosseum“ - und das hat mit Angelika Waller in der Hauptrolle zu tun. Mit 21 Jahren begann ihre Karriere gleich mit der besten Filmrolle, die der 19-jährigen Vollwaise Maria Morzeck in Kurt Maetzigs „Das Kaninchen bin ich“. Darin spielt Angelika Waller eine junge Frau mit Rückgrat, der es im DDR-Sozialismus nicht leicht gemacht wird. Wie es auch dem Film gegangen ist, der den Teilnehmern am 11. Plenum des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1965 vorab gezeigt und sogleich verboten wurde. Dieses Verbot hat auch für die junge Schauspielerin verheerende Folgen gehabt, sie wurde fortan nur noch in anspruchslosen Rollen wie dem Zirkusfilm „Schwarze Panther“ (1966) und der Komödie „Im Himmel ist doch Jahrmarkt“ (1969) besetzt. Sodass sie ihr großes Talent nur auf den Brettern unter Beweis stellen konnte, immerhin auf denen des Brecht-Hauses am Schiffbauerdamm, wo sie Helene Weigel engagiert hatte. Bis 1992 gehörte Angelika Waller dem Berliner Ensemble an, seit 1993 ist sie Professorin an der renommierten Berliner Schauspielschule „Ernst Busch“ und inszeniert u.a. in Berlin, Chemnitz und Bern. „Hut ab…“ ist am 27. Dezember 1972 vom Fernsehen der DDR erstausgestrahlt worden.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Assistant director

Screenplay

Scenario

Script editor

Director of photography

Production design

Costume design

Editing

Consultant

Music

Cast

Unit production manager

Original distributor

Duration:
2373 m, 87 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Screening:

Uraufführung (DD): 30.09.1971, Berlin, Colosseum

Titles

  • Originaltitel (DD) Hut ab, wenn du küßt!
  • Weiterer Titel (DD) Des Widerspenstigen Zähmung

Versions

Original

Duration:
2373 m, 87 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Screening:

Uraufführung (DD): 30.09.1971, Berlin, Colosseum