"Tomorrow I'll Be Brave", Source: Real Fiction Filmverleih, DFF, © Zeitgeist Filmproduktion
Jonathan Köhn

Now at the movies: Tomorrow I'll Be Brave

Children's and youth films that move beyond popular fantasy worlds and tell stories from the everyday lives of adolescents have become relatively rare. One filmmaker who has done this successfully time and again over the years is Bernd Sahling, with small, fine films like "The Blind Flyers" and "Upsidedown." His new film, "Tomorrow I'll Be Brave" tells a very everyday story: It centers on 12-year-old Karl (Jonathan Köhn), who is secretly in love with his classmate Lea (Cheyenne Aaliyah Roth), who is a head taller than him. So far, he hasn't mustered the courage to reveal his feelings to her – now, a joint school trip offers him his last chance to become Lea's friend, because after the school year, their paths will part. Driven by a young ensemble of fresh, up-and-coming actors, "Tomorrow I'll Be Brave" tells an amusing and touching story of first love and close friendship, of insecurities and self-confidence. Sahling, who also wrote the screenplay, doesn't rely on garish humor, but rather on sensitive realism. This is precisely what makes his film so refreshing and entertaining. 

Current News

Der Werner-Herzog-Filmpreis geht 2025 an den britischen Regisseur Harris Dickinson für seinen Spielfilm "Urchin". Am Samstag, 13. Dezember 2025 um 19.00 Uhr wird Werner Herzog den Preis persönlich im Filmmuseum München überreichen und mit Harris Dickinson im Anschluss an die Vorführung über den Film sprechen.

Die FFA-Förderjury für Kinderfilme hat in ihrer zweiten Sitzung 2.840.000 Euro Produktionsförderung für fünf Langfilme und 80.000 Euro Produktionsförderung für zwei Kurzfilme vergeben. Zwei Drehbücher und ein Treatment werden mit 105.000 Euro gefördert. 

Das 14. Internationale Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte fand am 21.10. seinen Höhepunkt: Im Festsaal des Künstlerhauses wurden die Filmpreise verliehen, moderiert von Nürnbergs schillernder Glitzerqueen Roxy Rüd.

Mit seinem reichen filmischen Erbe, international anerkannten Filmschaffenden, die kreative Grenzen ausloten, und einer lebendigen, florierenden Kreativszene hat sich Marokko als dynamische Brücke zwischen Afrika, der arabischen Welt und Europa etabliert. Die Präsenz des Landes bei der Berlinale und dem European Film Market (EFM) reicht viele Jahre zurück und unterstreicht die engen Verbindungen zur internationalen Filmbranche. Marokkanische Geschichten und Talente sind regelmäßig Teil des Festival- und Marktprogramms. 

Von 31. Oktober bis 19. Dezember 2025 zeigt das Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums in Berlin die Filmreihe "Filmpionierinnen! Regisseurinnen in Deutschland 1917 bis 1932".